#97 | 2019

„Ich habe das Atelier M. Marceau gegründet, um unter einer neuen Generation Aufmerksamkeit für die sterbende Kunst des Federschmückens zu erzeugen. Und um meinen sehr modernen und grafischen Ansatz auszudrücken. Ich bearbeite und forme die Federn zu einem Material, mit dem sich Kleidungsstücke, Accessoires, Möbel oder jedes andere Objekt veredeln lassen – ein Gegenstand, über den ich leicht kommunizieren kann. Dieser Autobianchi Eden Roc ist mein einziger Besitz und ich liebe ihn wirklich. Während der Restaurierung sah ich ihn als Kostüm, mit den Federn als Krawatte und Manschettenknöpfe. Das Verhältnis zwischen den Federn und anderen Materialien wurde so gestaltet, dass die Federn nicht dominieren, sondern betonen. Ich habe sie geflochten wie Schilfrohr, als Hommage an italienisches Leder und um die Illusion zu wecken, dass es sich um eine ursprüngliche Sonderausstattung handelte.“

Maxime Leroy
Plumassier (Federschmücker)

MAGAZIN | AUTOS

Dieser maßgeschneiderte Autobianchi ist ein federleichtes Kunstwerk

MAGAZIN | KUNST

Der Fotograf Alberto Rizzo verlieh der Mad-Men-Mode ihren Glamour

MAGAZIN | AUTOS

Jay Kay von Jamiroquai versteigert drei seiner Lieblingsautos

MAGAZIN | SAMMLERSTÜCKE

Bei dieser Auktion in Zürich werden alle Weihnachtswünsche wahr

MAGAZIN | AUTOS

Noble Auctions versteigert seine Modelle von der Interclassics Brüssel

MARKT | AUTOS

Neu im Classic Driver Markt: Top Marques Deluxe Car

MAGAZINE | CARS

Neu im Classic Driver Markt: Loxo

 

AUKTIONEN | AUTOS

Catawiki - German Classic Cars - Online bieten bis 12. Dezember 2019