Radio Prague International

Nachrichten: Mittwoch, 1. Mai, 2024

Daniela Honigmann

Tschechien feiert den Tag der Arbeit und 20 Jahre EU-Mitgliedschaft

Auch in Tschechien ist der 1. Mai ein Feiertag. In Prag und anderen Städten wird mit politischen Zusammenkünften der Tag der Arbeit begangen. Zudem gibt es sogenannte Maifeste (majálesy), werden Maibäume aufgestellt, und mit Verweis auf den Versepos „Máj“ (Mai) des Dichters Karel Hynek Mácha wird  der Tag der Liebe zelebriert.

In diesem Jahr verbinden sich die Feierlichkeiten mit dem 20. Jubiläum des EU-Beitritts Tschechiens. Am 1. Mai 2004 wurden außerdem Estland, Lettland, Litauen, Zypern, Malta, Ungarn, Polen, die Slowakei und Slowenien in die Europäische Union aufgenommen. Tschechien hatte dies 1996 beantragt. Die Vorbereitungen kulminierten 2003 in einer Volksabstimmung, die bisher die einzige hierzulande blieb. Darin sprachen sich 77,3 Prozent der Teilnehmenden für den EU-Beitritt aus.

Von der Leyen in Prag: Tschechien ist an Gestaltung der Zukunft der EU beteiligt

Die Vorsitzende der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat im Rahmen ihres Prag-Besuchs am Dienstagabend im Rudolfinum am Jubiläumskonzert zum 20-jährigen EU-Beitritt Tschechiens teilgenommen. In ihrer Rede vor Konzertbeginn begrüßte sie die Anwesenden auf Tschechisch und betonte, Tschechien sei dank seiner Mitgliedschaft an der Gestaltung der Zukunft der EU beteiligt.

Europa würde Tschechien stärken und Tschechien wiederum Europa, sagte von der Leyen weiter und bedankte sich beim tschechischen Volk für seinen Beitrag zur Formierung der gegenwärtigen EU. Die deutsche Politikerin erinnerte außerdem an den ehemaligen tschechischen Präsidenten Václav Havel und würdigte die Hilfe Prags für die Ukraine.

Meinungsforschung: Die meiste Unzufriedenheit mit der EU-Mitgliedschaft Tschechiens herrschte während der Migrationskrise

Die meiste Unzufriedenheit bezüglich der EU-Mitgliedschaft Tschechiens herrschte in der hiesigen Bevölkerung zu Zeiten der Migrationskrise. So bewerteten im Jahr 2016 bis zu 65 Prozent der Menschen hierzulande die Mitgliedschaft negativ. Die höchsten Zufriedenheitswerte hingegen wurden während der EU-Ratspräsidentschaft Tschechiens 2009 erhoben, als sich 69 Prozent der Befragten positiv äußerten. Diese Analyse veröffentlichte das Meinungsforschungsinstitut Stem am Mittwoch, dem 20. Jahrestag des Beitritts Tschechiens zur Europäischen Union.

Stem sammelt die entsprechenden Daten seit dem Ereignis 2004. Derzeit würden 51 Prozent der Tschechen die EU-Mitgliedschaft positiv einschätzen, so die Information. Als Vorteile nennen die Befragten demnach die Reisefreiheit sowie die Möglichkeit, in anderen Ländern arbeiten und studieren zu können. Negativ sei hingegen die Wahrnehmung der EU als zu direktiven Akteur, der die Unabhängigkeit Tschechiens einschränke, heißt es weiter.

Selenskyj dankt tschechischer Regierung für Beschleunigung der Munitionsinitiative

Der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj, hat am Dienstag mit einer Nachricht auf X der tschechischen Regierung und Premier Petr Fiala (Bürgerdemokraten) für die Beschleunigung der Munitionsinitiative gedankt. Deren Ziel ist der weltweite Ankauf von bis zu einer Million Stück Artilleriemunition für die Ukraine, die sich seit zwei Jahren gegen die Aggression Russlands zur Wehr setzt. In den letzten Wochen häuften sich die Berichte, dass der ukrainischen Armee die Munition ausgehe.

Über die Pläne hatte die tschechische Regierung im Februar informiert. Bisher konnten etwa 20 Länder zur Mitfinanzierung gewonnen und 500.000 Munition gekauft werden. Fialas Angaben zufolge könnte die erste Lieferung im Juni in der Ukraine eintreffen.

Studie: Anteil der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer sinkt in Tschechien deutlich

In den vergangenen zehn Jahren ist in Tschechien der Anteil jener Arbeitgeber, die gewerkschaftlich organisiert sind, von 32 auf 13 Prozent gesunken. Dennoch können die Gewerkschaften recht stabil auf das Vertrauen von 20 Prozent der Bevölkerung zählen. Und elf Prozent der Werktätigen können sich eine Mitgliedschaft zumindest vorstellen. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die das Forschungsinstitut für Arbeit und Soziales (RILSA) unter 1417 Arbeitnehmern durchgeführt hat und deren Ergebnisse am Dienstag auf einer Fachkonferenz in Prag vorgestellt wurden.

Im Vergleich mit der Lage vor 20 Jahren habe sich hierzulande das Bewusstsein für die Gewerkschaften und ihre Rolle deutlich verringert, erläuterte die Leiterin der RILSA-Forschungsabteilung, Renata Kyzlinková. Zeitgleich sei das Selbstvertrauen der Beschäftigten gestiegen, gegenüber dem Arbeitgeber selbst für Gerechtigkeit einzustehen. Dennoch hätten sich im untersuchten Zeitraum 2003 bis 2023, die Professionalität der Gewerkschaften und die Zufriedenheit mit ihren Aktivitäten erhöht, so Kyzlinková.

NET4GAS, Energienetzbetreiber in Besitz des tschechischen Staates, verzeichnet Milliardenverluste

Der Energienetzbetreiber NET4GAS, der Ende vergangenen Jahres vom tschechischen Staatsunternehmen ČEPS aufgekauft wurde, hat für 2023 Verluste von 1,7 Milliarden Kronen (68 Millionen Euro) bilanziert. Im Jahr davor war noch ein Gewinn von 6,2 Milliarden Kronen (250 Millionen Euro) verzeichnet worden. Auch die Umsätze gingen vergangenes Jahr stark zurück und fielen um 76 Prozent auf drei Milliarden Kronen (120 Millionen Euro). Dies geht aus dem Jahresbericht des Unternehmens hervor. Der Zeitung Ekonomický deník (Wirtschaftszeitung) zufolge begründen sich die finanziellen Einbrüche mit dem Ausbleiben der Gaslieferungen aus Russland.

Der Minister für Industrie und Handel, Jozef Síkela (Stan), reagierte am Mittwoch auf die Nachricht mit dem Hinweis, dass mit den Verlusten gerechnet worden war. Der Hauptgrund für den Rückgang war laut Síkela die Nichteinhaltung der vertraglichen Verpflichtungen von Seiten der russischen Gazprom. Der Kauf von NET4GAS sei eine langfristige Investition in Erwartung einer erneuten Zunahme des Gasumfangs, der durch Tschechien transportiert werde, schrieb Síkela weiter auf X.

Das Wetter am Donnerstag, den 2. Mai

Am Donenrstag ist es in Tschechien eher bewölkt. Im Westen und Süden gibt es örtlich, anderswo nur vereinzelt Schauer oder Gewitter. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 20 bis 24 Grad Celsius.

„Dvořák ist in Nelahozeves allgegenwärtig“: Geburtshaus des Komponisten kurz vor Wiedereröffnung

Am 1. Mai jährt sich der Tod des weltberühmten tschechischen Komponisten Antonín Dvořák zum 120. Mal. Aus diesem Anlass blicken wir nun nicht auf das Ende, sondern auf den Anfang seines Lebens. Denn in seinem Heimatdorf Nelahozeves wird derzeit sein Geburtshaus renoviert, und dort wird bald eine neue Ausstellung eröffnet. Markéta Kachlíková hat Eleonore Kinsky, die Musikologin der Lobkowicz-Sammlungen und Kuratorin des Geburtshauses, vors Mikrophon gebeten.

Preisfrage des Monats – Mai

Testen Sie Ihr Wissen über die Tschechische Republik!

Diese Email wird automatisch auf Bestellung des Empfängers gesendet. Ihre Bestellung können Sie auf https://deutsch.radio.cz/newsletter/subscribe ändern.

© 2024, Radio Prague International - die Auslandssendungen des Tschechischen Rundfunks, alle Rechte vorbehalten.

https://deutsch.radio.cz, e-mail: deutsch@radio.cz, Facebook, Twitter, Instagram

Abbestellen