Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird Newsletter im Browser öffnen
 

 

Fernunterricht, Werbung und Cybermobbing – Neuigkeiten aus der Medienwelt

 
MediaCulture-Newsletter 3/2020

Liebe Flaneure, Freundinnen und Besucher von MediaCulture-Online,

wie jedes Jahr erwarten uns in der vorweihnachtlichen Zeit wieder Lebkuchen im Supermarkt, die ersten Schneeflocken auf den Berggipfeln und stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung in den Innenstädten. Und trotz vieler gewohnter Umstände ist dieses Jahr doch alles anders. Wenn also schon der alljährliche Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt ausfällt, so bleibt zumindest mehr Zeit, sich in der Vorweihnachtszeit auf die Neuigkeiten aus der Medienbildung zu besinnen.

Zwei Inhaltsbereiche unserer Website haben wir in den vergangenen Wochen vollständig überarbeitet: So warten neue Inhalte aus den Bereichen Werbung und Cybermobbing auf unsere Leserinnen und Leser. Außerdem gibt es etwas zu feiern, nämlich das zehnjährige Jubiläum des Kindermedienlands und die Preisverleihung des Kreativwettberbs unserer Kampagne „Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass“.

Wie Memes sinnvoll in den Unterricht integriert werden können, zeigen die Arbeitsmaterialien des Vereins Ufuq. Verschwörungstheorien spielen in Zeiten von Corona eine große Rolle. In unserem Beitrag klären wir auf, aus welchen Gründen sich Menschen solchen Theorien zuwenden. Zu guter Letzt möchten wir auf die Ferry Porsche Challenge aufmerksam machen. Mit der Teilnahme winken Schulen nämlich hohe Fördergelder für Digitalisierungsprojekte.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit und schöne Festtage!

Ihre LMZ-Redaktion

praetorianphoto via Getty Images

Digital Lehren und Lernen

Wie können digitaler Fern- und Präsenzunterricht didaktisch sinnvoll gestaltet werden? Welche Unterrichtskonzepte und Ideen gibt es hierfür? Was können wir aus den Erfahrungen der Pandemie lernen?


GettyImages/jacoblund

Alles neu im Bereich „Werbung“

Unseren Inhaltsbereich „Werbung“ haben wir vollständig überarbeitet. Es warten Informationen über Werbeformen, -strategien, Konsumkompetenz und noch vieles mehr auf Sie.


E+/Roshinio/Getty Images

Bereich „Cybermobbing“ aktualisiert

Auch unseren Inhaltsbereich „Cybermobbing“ haben wir unter die Lupe genommen und auf den aktuellen Stand gebracht. Infos zu Formen, Beteiligten, Prävention, Intervention und Unterstützungsangebote finden Sie hier.


Foto: Kindermedienland

Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg feiert zehnjähriges Bestehen

Die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Zum Jubiläum ist nun ein Videoclip entstanden, der auf humorvolle Weise einzelne Problembereiche der Mediennutzung aufgreift.


Foto: Christian Reinhold

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Fast tausend Kinder und Jugendliche haben am Wettbewerb der Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ der Landesregierung teilgenommen. Am 2. November fand die digitale Preisverleihung mit Schirmherr Winfried Kretschmann statt.


praetorianphoto / Jeanne Hatch / Larysa Amosova / zoljo / darko_a / Ian Dyball / Shanecotee via Getty Images

Sag’s mit einem Meme – Materialien für die Islamismusprävention

Die Arbeitsmaterialien des Vereins Ufuq regen Jugendliche dazu an, Memes zu ihren Alltagserfahrungen zu erstellen. Im Umgang mit antimuslimischem Rassismus oder Sexismus, möglichen Einfallstoren für Islamismus, sollen alternative Wege aufgezeigt werden.


4FR via GettyImages

Immun gegen Kritik – Zur Psychologie von Verschwörungsgläubigen

Warum glauben Menschen an Verschwörungen? Gibt es einen bestimmten Verschwörungstypus? Nein, sagen Wissenschaftler. Aber es gibt persönliche und soziale Faktoren, die in Kombination mit menschlichen Bedürfnissen die Neigung zum Verschwörungsglauben begünstigen können.


Eine Million Euro für die Digitalisierung von Schulen: Jetzt an der Ferry Porsche Challenge 2021 teilnehmen

Die Ferry Porsche Challenge geht in die nächste Runde und fördert Digitalisierungsprojekte an Schulen. Die Gewinner werden mit Fördergeldern in Höhe von insgesamt einer Million Euro unterstützt.



 

 

 

Landesmedienzentrum
Baden-Württemberg

www.lmz-bw.de
Datenschutz
Impressum
Newsletter abbestellen

Standort Karlsruhe
Moltkestraße 64
76133 Karlsruhe

Standort Stuttgart
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart