Liebe Freundinnen und Freunde der Mülheimer Theatertage,

heute in einer Woche geht es los – mit kritischen und humorvollen, persönlichen und formenreichen Stücken. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns die Gegenwartsdramatik und ihre Autor*innen zu feiern. Hier finden Sie alle Termine im Überblick, hier unsere Festivalbroschüre.

Bei der Festivaleröffnung am nächsten Samstag, 4. Mai, ehren wir um 18.00 Uhr in der Stadthalle die Preisträger*innen des Vorjahres, Caren Jeß und Roland Schimmelpfennig.

Im Anschluss eröffnet Baracke“ von Rainald Goetz um 19.30 Uhr den diesjährigen Wettbewerb. Zu Gast ist die Uraufführung des Deutschen Theater Berlin. Das Werk des Büchner-Preisträgers Rainald Goetz erzählt von der Liebe und ihrem Scheitern und verweist zugleich auf politische Entwicklungen der Nullerjahre in Deutschland.

Dies als Auftakt zu einem starken Jahrgang. Bis zum 25. Mai können Sie außerdem große Würfe von Ewe Benbenek, Sivan Ben Yishai, Thomas Köck, Falk Richter, Roland Schimmelpfennig und Felicia Zeller in Mülheim sehen.

Am 12. Mai, 16 Uhr (spielerisch-feierliche Eröffnung schon ab 15 Uhr), starten die KinderStücke mit Thomas Freyers „Geschichten vom Aufstehen im Theater an der Ruhr. Es folgen herausragende Texte für junges Publikum von Marion Brasch, Iona Daniel, Henner Kallmeyer und Armela Madreiter.

Bereits heute beginnt zudem etwas sehr Ungewöhnliches: Hier können Sie mitlesen, wie die Autor*innen Anton August Dudda, Thomas Köck, Jara Nassar, Hanna Röhrich und Leah Luna Winzely vier Wochen lang „Szenen für Morgen“ schreiben, einen Live-Blog zum Thema Klimaresilienz. Mehr über das gemeinsam mit Performing for Future und dem Schauspielhaus Bochum veranstaltete Projekt und die Lesung am 21. Mai: hier.

Restkarten für „Baracke“ am 4. Mai gibt es hier.
Alle Informationen und Tickets:
stuecke.de.

Wir freuen uns auf das Festival mit Ihnen!

Herzliche Grüße
Ihr Team der Mülheimer Theatertage