| Liebe filminteressierte Kolleginnen und Kollegen, die Digitale SchulKinoWoche ist vorbei – wir riskieren einen kurzen Rückblick. Außerdem haben wir einen wirklich heißen Filmtipp. Und wir wollen es natürlich nicht versäumen, Ihnen jetzt schon schöne Ferien zu wünschen. Denn bis dahin sind es nur noch drei Wochen (ja, auch wir können es kaum glauben). | |
| | | Blick zurück: gelungen! Wir hatten die Digitale SchulKinoWoche zunächst als Notlösung geplant. Doch dann wurde sie weit mehr als das. Nach zweieinhalb Wochen können wir resümieren: Knapp 40.000 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer haben rund 2.200 Klassenzimmervorführungen „besucht“! (Einige Details und Statements lesen Sie auf Facebook, wenn Sie „Weiterlesen“ anklicken.) Erfolgreich waren auch unsere rund 70 Filmgespräche – so erfolgreich, dass wir darüber nachdenken, wie wir diese digitale Form in die nächste SchulKinoWoche integrieren. 2022 wird die SchulKinoWoche dann wieder in den Kinos stattfinden – denn dort wird Film zum Erlebnis! | | | | |
| | | Brandneu, brandheiß: Masel Tov Cocktail Der Film ist einfach perfekt: ein wichtiges und immer aktuelles Thema (Judentum und Antisemitismus), dennoch superkurzweilig und mit 30 Minuten Laufzeit passt er in eine Unterrichtstunde. Vor allem aber ist er extrem jugendkompatibel in seiner Machart. Wir kennen buchstäblich niemanden, der von diesem Film nicht begeistert wäre. Und das Beste: Sie können ihn per SESAM online streamen. Jede Menge Unterrichtsmaterial ist dort ebenfalls abrufbar. Ergänzend und erweiternd empfehlen wir Ihnen „Jung und jüdisch in Baden-Württemberg“ – einfach auf „Weiterlesen“ klicken. | | | | |
| | | Weiterbildung zum Abrufen Unsere Weiterbildung „Film im Grundschulunterricht“ stieß auf ein riesen Interesse – über 60 Grundschullehrerinnen und -lehrer nahmen online teil. Wir haben nun den Mitschnitt des Webinars online gestellt. Reinschauen lohnt sich! Zwei der drei vorgestellten Filme sind bereits auf SESAM, den dritten stellen wir Anfang des nächsten Schuljahres zur Verfügung. | | | | |
|