GJ 2023 auf Pro-forma-Basis durch anorganische Wachstumseffekte mit einer dynamischen Umsatz- und operativen Ergebnisentwicklung abgeschlossen Die sdm SE (sdm) und ihre operativ-tätigen Tochtergesellschaften agieren in der multi-milliarden schweren Sicherheitsdienstleistungsbranche in Deutschland, die im Vergangenen Jahr laut dem Branchenverband BDSW erneut deutlich um 12,6% auf 13,40 Mrd. € (VJ: 11,90 Mrd. €) zulegen konnte. Für das laufende Jahr rechnen die Branchenexperten von Lünendonk mit einem signifikanten Wachstum der Sicherheitswirtschaft um 6,5% und für den Zeitraum 2025 bis 2027 erwarten sie ein nochmals stärkeres durchschnittlichen Marktwachstum von 7,1% (CAGR). Das vergangene Geschäftsjahr der sdm-Gruppe war v.a. geprägt durch die beiden Übernahmen der IWSM und RSD. Da der sdm-Konzern für das abgelaufene Geschäftsjahr lediglich einen Einzelabschluss für die sdm SE veröffentlicht hat, haben wir konsolidierte Pro-forma-Kennzahlen (Annahme der Vollkonsolidierung der IWSM ab 1.1.2023) für diese Geschäftsperiode aufgestellt bzw. prognostiziert. Für das Jahr 2025 hat die Gesellschaft neben dem sdm SE Einzelabschluss auch einen konsolidierten Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 in Aussicht gestellt. Auf konsolidierter Pro-forma-Ebene hat die sdm-Gruppe im vergangenen Geschäftsjahr 2023 bedingt durch anorganische Wachstumseffekte geschätzte 45,64 Mio. € (inkl. IWSM-Sonderauftrag mit Auftragsvolumen GBCe von ca. 9,00 Mio. €) an Konzernumsatzerlösen erzielt, was einer beinahe Verdreifachung der Umsätze gegenüber dem Vorjahr (VJ: 16,77 Mio. €) entspricht. In Bezug auf die Ertragslage wurde hierbei ein Pro-forma-EBITDA von 2,24 Mio. € erzielt und damit ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahresniveau (VJ: 1,21 Mio. €). Für das laufende Geschäftsjahr 2024 rechnet das sdm-Management mit einem Umsatz von mehr als 35,0 Mio. € und einem EBITDA von 1,50 Mio. €. Auf EBIT-Basis stellt die Gesellschaft ein operatives Ergebnis von 0,70 Mio. € in Aussicht. Im Zuge dessen soll der im Rahmen der Q1-Meldung bekannt gegebene Großauftrag (Auftragsbeginn lt. eigenen Angaben: Juni 2024) mit einem erwarteten Umsatzvolumen von ca. 2,00 Mio. € einen deutlich positiven Effekt auf die Geschäftsentwicklung der aktuellen Ge-schäftsperiode haben. Entsprechend rechnet sdm für das zweite Geschäftshalbjahr mit signifikanten Umsatz- und Ergebniszuwächsen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Unternehmensperformance und dem Unternehmensausblick, haben wir unsere bisherigen Umsatz- und Ergebnisprognosen für das aktuelle Geschäftsjahr 2024 und das Folgejahr 2025 vorsichtig nach unten angepasst. Das nachfolgende Geschäftsjahr 2026 haben wir erstmals in unsere Detailschätzperiode aufgenommen. Für das aktuelle Geschäftsjahr 2024 kalkulieren wir nun mit Konzernumsatzerlösen in Höhe von 37,28 Mio. € und einem EBITDA von 2,25 Mio. €. Für das Folgejahr 2025 rechnen wir mit einem Umsatz von 39,23 Mio. € und einem EBITDA von 2,56 Mio. €. Insgesamt sehen wir die sdm-Gruppe weiterhin in einer guten Ausgangslage, um von der verstärkten Nachfrage nach Sicherheitsdienstleistungen seitens des privaten, gewerblichen und öffentlichen Sektors signifikant zu profitieren und seinen Wachstumskurs fortzusetzen. Gerade mit den Schwerpunkten auf die Metropolregionen München und Nordrhein-Westfalen verfügt die Gesellschaft über starke regionale Marktpositionen, die durch die erwartete Ausweitung des Bestands- und Neukundengeschäfts sukzessive ausgebaut werden sollten. Durch weitere avisierte Übernahmen, die wesentlicher Bestandteil der verfolgten Wachstumsstrategie sind, könnte sich das künftige Wachstumstempo nochmals deutlich erhöhen. Wir haben ein neues Kursziel in Höhe von 5,40 € ermittelt. In Bezug auf das aktuelle Kursniveaus vergeben wir damit weiterhin das Rating „Kaufen“ und sehen ein deutliches Kurspotenzial in der sdm-Aktie. |