Marktführung in Italien durch einzigartiges Geschäftsmodell erlangt, Hohes Umsatzwachstum bei attraktiver Ergebnisrentabilität Die Lindbergh Group ist in Italien und Frankreich tätig. Sie bietet Kunden aus ver-schiedenen Branchen einzigartige Logistikdienstleistungen mit Mehrwert über Netz-werke für technische Unterstützung und „Field Operations Management“. Die ange-botenen Dienstleistungen zielen darauf ab, die Produktivität von Tech-nikern zu stei-gern. Darüber hinaus betreibt die Gruppe zwei weitere Geschäftsbereiche: Der Be-reich Abfall-wirtschaft/Kreislaufwirtschaft verwaltet den gesamten Fluss von Indust-rieabfällen und fungiert als zentrale Anlaufstelle für Großkunden mit besonderen Bedürfnissen und Anforderungen in Bezug auf Abfallentsor-gung und -verwertung. Der dritte Geschäftsbereich, der 2023 eingeführt wurde, ist im Bereich HLK (Hei-zung, Lüftung und Klimaanlagen) tätig. Über ihre Tochtergesellschaft SMIT strebt die Gruppe an, in Italien zum führenden Anbieter für die Wartung und Installation von HLK-Anlagen zu werden. Durch die Übernah-me von technischen Kundendienstzen-tren in ganz Italien agiert SMIT als Aggregator in einem Markt, der extrem fragmen-tiert ist. Das 2006 gegründete Unternehmen Linderbergh SpA war ursprünglich auf die Samm-lung von Industrieabfällen spezialisiert, die bei der Arbeit von Field-Service-Engineers (FSE) anfallen. Seit Aufnahme der operativen Tätigkeit hat das Unternehmen wichti-ge Geneh-migungen für die Abfallentsorgung erhalten und ein umfangreiches Netz von Abfalldepots und Umschlagplätzen in ganz Italien aufgebaut. Zum 30.06.2024 erwirtschaftete der Geschäftsbereich Abfall/Kreislaufwirtschaft knapp 12 % des Kon-zernumsatzes. Dies zeigt, dass das Unternehmen seine Dienstleistungen seit der Gründung erheb-lich ausgeweitet hat. Heute ist die Lindbergh SpA ein hochspezialisierter Logistik-dienstleister, der sich auf die Ersatzteilversorgung der FSE-Servicefahrzeuge kon-zentriert. Darüber hinaus bietet das Unternehmen weitere Dienstleistungen wie die Bereitstellung und Abho-lung von Schutzausrüstungen, Verbrauchsmaterialien oder Werkzeugen an. Diese Dienst-leistungen sind im Geschäftssegment „Network & Warehouse Management“ zusammen-gefasst, das im ersten Halbjahr 2024 für knapp 75 % des Gesamtumsatzes verantwortlich war. In diesem Geschäftssegment steht der FSE im Mittelpunkt und das Unternehmen strebt eine Steigerung des Um-satzes/FSE durch eine Ausweitung der angebotenen Dienstleistungen an. Im Jahr 2023 haben durchschnittlich fast 7.500 FSE in Italien und Frankreich die Dienstleis-tungen von Lindbergh in Anspruch genommen. Im Geschäftsjahr 2023 hat Lindbergh SpA die SMIT Srl erworben und damit das neue Geschäftssegment HVAC (Heizung, Lüftung, Klimatisierung) gegründet. In diesem Seg-ment plant das Unternehmen, die Marktführerschaft in Italien bei der Installation und Wartung von sogenannten HVAC-Geräten zu übernehmen. Dies ist insofern realistisch, als der Markt stark fragmentiert ist und sich durch viele kleinere, regional verankerte Unternehmen auszeichnet. Seit dem Erwerb von SMIT hat die Gesellschaft zwischenzeit-lich weitere sieben Unternehmen in diesem Segment erworben. Für einen weiteren Er-werb liegt zudem eine Vorabvereinbarung vor. Das einzigartige Geschäftsmodell, das allein schon aufgrund der vorhandenen Ge-nehmi-gungen und der aufgebauten langjährigen Kundenbeziehungen und Infrastruk-tur nicht einfach zu replizieren ist, liefert überzeugende operative Kennzahlen. Zwi-schen 2020 und 2023 liegt das CAGR der Umsatzerlöse bei hohen 43,3 %. Im Ge-schäftsjahr 2023 stiegt der Umsatz um 18,7 % auf 26,45 Mio. € (VJ: 22,27 Mio. €) und im ersten Halbjahr 2024 um 17,6 % auf 15,30 Mio. € (VJ: 13,01 Mio. €). Die EBITDA-Marge von 13,0 % (GJ 23) bzw. 14,0 % (1. HJ 24) verdeutlicht einmal mehr den Unterschied des Lindbergh-Geschäftsmodells zu einem reinen Transport-/Logistikdienstleister. Während Lindbergh bei geringen Transportvolumina eine hohe Komplexität und damit hohe Stückkosten auf-weist, arbeiten die Standardkuriere bei hohen Volumina mit niedrigen Stückkosten. Die zukünftige Unternehmensentwicklung wird nach unserer Einschätzung von ei-nem Umsatzwachstum aller drei Segmente geprägt sein, wobei das Segment HVAC die höchsten Wachstumsraten aufweisen sollte, gefolgt von den Segmenten „Was-te/Circular Economy“ und „Network & Warehouse Management“. Für die kommen-den Geschäftsjah-re gehen wir von einem Umsatzwachstum von jeweils 20 % und einer sukzessiven Ver-besserung der Ergebnismargen aus. Auf dieser Basis ermit-teln wir ein Kursziel von 5,90 € und vergeben das Rating KAUFEN. |