Bei fehlerhafter Darstellung der E-Mail klicken Sie bitte hier (Online).

Financial.de

Viele Stolpersteine: Geht die Jahresendrally dennoch weiter?

Liebe Financial.de-Leser,

es stellt sich die Frage, ob am deutschen Aktienmarkt der Rekordlauf des Dax weitergeht. Viele starke Quartalsberichte von Unternehmen lieferten zuletzt Rückenwind. Unsicherheitsfaktoren gibt es aber nach wie vor zur Genüge, so dass die Anleger ihre vorsichtige Haltung inmitten der Jahresendrally beibehalten dürften.

Europa steckt inmitten der vierten Corona-Welle, die Lieferkettenprobleme und Chipengpässe sind noch nicht gelöst, die Energiepreise steigen und auch der allgemeine Preisauftrieb setzt sich fort. Hinzu kommen außerdem noch Unsicherheiten über Chinas Wachstumsaussichten, denn aus der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft kamen in jüngster Zeit zunehmend negative Meldungen. Analyst Markus Wallner von der Commerzbank sieht hier jedenfalls einen "entscheidenden Bremsklotz", warum der Dax zunächst weiterhin Probleme haben sollte, deutlich über 16 000 Indexpunkte zu steigen.

Was bringt die neue Woche? Die Berichtssaison neigt sich dem Ende entgegen. Hierzulande werden in den kommenden Tagen vor allem Unternehmen aus der zweiten und dritten Reihe ihre Quartalsbilanz vorlegen. Bei den Konjunkturdaten spielt die Musik vor allem in den USA, denn dort stehen einige wichtige Veröffentlichungen wie Einzelhandelsumsätze, Industrieproduktion und Baubeginne an.

Außerdem wird weiter spekuliert, wer in einigen Monaten der US-Notenbank (Fed) vorsteht: Ein weiteres Mal der amtierende Chef Jerome Powell oder womöglich die Fed-Gouverneurin Lael Brainard? Diese gilt einer lockeren Geldpolitik zugeneigt. Zudem könnte es spannend sein, was US-Präsident Joe Biden und Chinas Präsident Xi Jinping besprechen, sollten sie, wie geplant, am Montag ihren virtuellen Gipfel abhalten. Es gibt also viele spannende Themen.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen des Newsletters. Bleiben Sie gesund!

Ihre Financial.de-Redaktion

Financial.de - Information you can trust

Alles auf einen Blick: kurz, knapp und kostenlos

Wenn Sie in Zukunft jeden Morgen die aktuellsten Börsennachrichten erhalten wollen, dann melden Sie sich für unseren Daily-Newsletter an: Jetzt registrieren!

Investment im Fokus – The NAGA Group AG

GBC AG Logo

Unternehmen: The NAGA Group AG*5a,11 
ISIN: DE000A161NR7 
Kursziel: 11,70 EUR (Gültigkeit des Kursziels: bis maximal: 31.12.2022) 
Aktueller Aktienkurs: 8,50 EUR (XETRA; 11.11.2021; 17:36 Uhr) 
Rating: KAUFEN 
Analysten: Cosmin Filker 
Datum der Fertigstellung: 12.11.2021 (08:25 Uhr) 
Datum der ersten Weitergabe: 12.11.2021 (8:40 Uhr) 
*Katalog möglicher Interessenskonflikte auf Seite 4

Stärkerer Fokus auf Kundenwachstum, Finanzielle Flexibilität durch Kapitalerhöhung, Prognosen angehoben, Kursziel: 11,70 €

Wie erwartet hat die The NAGA Group AG (kurz: NAGA) den eindrucksvollen Wachstumskurs auch in 2021 fortsetzen können. Dies geht sowohl aus dem veröffentlichen Halbjahresbericht 2021 als auch aus den zeitgleich veröffentlichten vorläufigen Zahlen für das dritte Quartal 2021 hervor. Nach neun Monaten 2021 weist die Gesellschaft dabei eine Verdoppelung der Umsatzerlöse auf rund 40,5 Mio. € (9M 2020: 20,0 Mio. €) aus. Einerseits profitiert die NAGA von einem von hohen Volatilitäten geprägten Marktumfeld. Darüber hinaus hatte das Management der NAGA, zur Steigerung der Marken- und Produktbekanntheit, erhebliche Marketinginvestitionen getätigt, was sich in einem fortgesetzten Kundenwachstum wiederfindet. In den ersten drei Quartalen kamen 218.000 neue Nutzer hinzu und damit wurde die Marke von 1,0 Million registrierten Accounts übertroffen. In den ersten sechs Monaten kletterten die Marketingausgaben deutlich auf 10,75 Mio. € (1.HJ 2020: 2,88 Mio. €).

Trotz sichtbar ausgeweiteter Marketingaktivitäten verbesserte sich das EBITDA in den ersten neun Monaten auf rund 8,6 Mio. € (9M 2020: 5,8 Mio. €) und liegt damit sogar deutlich oberhalb des im Gesamtjahr 2020 erwirtschafteten EBITDA (2020: 6,57 Mio. €). Demzufolge rechnet das NAGA-Management für 2021 weiterhin mit einer Steigerung der Umsatzerlöse auf bis zu 52 Mio. € (Erreichungsgrad nach 9 Monaten: 77,9 %) sowie des EBITDA auf bis zu 15 Mio. € (Erreichungsgrad nach 9 Monaten: 57,3 %).

In erster Linie wird NAGA die Marketingaktivitäten weiterhin hoch halten, um damit die Wachstumsrate bei den Neukunden zu beschleunigen. Für das Gesamtjahr werden Marketingausgaben (darunter Hauptsponsoring des FC Sevilla) in Höhe von rund 22,0 Mio. € (2020: 6,6 Mio. €) erwartet. Die auf Wachstum ausgerichtete Unternehmensstrategie verfügt, nach der größten Kapitalerhöhung der Unternehmensgeschichte, diesbezüglich über ein umfangreiches finanzielles Polster. Im September 2021 wurde im Rahmen einer Kapitalerhöhung Wachstumskapital in Höhe von 22,7 Mio. € eingeworben.

Weitere Wachstumstreiber dürften die bereits erfolgten sowie weitere anstehenden Produkteinführungen sein. Mit NAGA Pay ist beispielsweise eine neue Zahlungsplattform in den Markt eingeführt worden. Die NAGA Pay vereint dabei ein IBAN-Konto, eine Visa-Debitkarte, ein Aktiendepot sowie physische Krypto-wallets (Lizenzierung für Krypto-wallets steht noch aus). Mit dieser App sollten die Kunden stärker in der NAGA-Produktwelt eingebunden werden. Zudem können NAGA-Kunden seit Oktober 2021 physische Aktien zu einem sehr konkurrenzfähigen Preis von 0,99 € pro Trade handeln. Schließlich soll eine Ausweitung der Geschäftsbasis auch über die geografische Expansion erfolgen. Im Fokus stehen Australien, Südafrika und die Vereinigten Arabische Emirate.

Unserer Ansicht nach wird NAGA, nachdem die Produktpalette weitestgehend fertig entwickelt ist, den Fokus noch stärker auf Kundenwachstum legen und damit die Marketingaktivitäten noch stärker als von uns erwartet ausweiten. Während wir für das laufende Geschäftsjahr 2020 mit geschätzten Umsätzen in Höhe von 54,06 Mio. € (bisherige Schätzung: 51,00 Mio. €) nur eine kleine Prognoseanpassung vornehmen, gehen wir für die kommenden Geschäftsjahren von deutlich höheren Wachstumsraten aus. Für 2022 rechnen wir mit Umsatzerlösen in Höhe von 81,10 Mio. € (bisher: 66,30 Mio. €) und für 2023 in Höhe von 113,53 Mio. € (bisher: 66,30 Mio. €). Angesichts höherer Marketingsaufwendungen sollte die EBITDA-Marge unterhalb unserer bisherigen Schätzungen liegen. Absolut gesehen dürfte aber das EBITDA ab 2023 deutlich zulegen.

Die deutliche Anpassung unserer Umsatzschätzungen sowie, die ab 2023 höhere EBITDA-Schätzung, die gleichzeitig die Grundlage für die Stetigkeitsphase unseres DCF-Bewertungsmodells darstellt, haben in Summe zu einem Anstieg des ermittelten fairen Unternehmenswertes geführt. Auch unter Berücksichtigung der umfangreichen Kapitalerhöhung heben wir unser Kursziel auf 11,70 € (bisher: 9,10 €) an. Wir vergeben damit weiterhin das Rating KAUFEN.

In obiger Analyse ist folgender möglicher Interessenskonflikt gemäß Katalog gegeben: 5a,11 
*Ein Katalog möglicher Interessenskonflikte finden Sie unter: 
https://www.gbc-ag.de/rechtliches/offenlegung/

News der Woche

Knorr-Bremse senkt Margenausblick

 

Der Lkw- und Zugbremsenhersteller Knorr-Bremse wird nach dem dritten Quartal wegen Lieferkettenproblemen und Projektverzögerungen etwas pessimistischer für die Ergebnisse. In der lukrativeren Sparte für Schienenfahrzeuge hakt es derzeit, während das Nutzfahrzeuggeschäft ... mehr

Aktie gefragt: Telekom bei Zielen erneut optimistischer

Das Geschäft der Deutschen Telekom brummt und lässt das Management noch optimistischer für das laufende Jahr werden. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen nach Leasingkosten (Ebitda AL) solle nun rund 38 Milliarden Euro erreichen, zuletzt war man in ... mehr

Positive Signale: Delivery-Hero-Anlegern schöpfen wieder ...

Der zuversichtlicherer Ausblick und erfreuliche Quartalszahlen haben die zuletzt schwächelnden Aktien von Delivery Hero angeschoben. Der Kurs stieg bis zum späten Donnerstagvormittag um 2,8 Prozent auf 115 Euro und setzte sich damit an die Dax-Spitze. Delivery Hero wird ... mehr

Prognose bestätigt: RWE erholt sich weiter vom schwachen ...

RWE sich weiter von dem schwachen Jahresstart erholen. Damals hatte unter anderem schlechtes Wetter zu Ergebniseinbußen geführt. Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sowie bereinigt um Sondereffekte erwirtschaftete der Energiekonzern von Januar bis Ende September ... mehr

Home24 – mehr Umsatz, aber auch höherer Verlust
 

Die Aktie von Home24 hat am Mittwoch mit einer Berg- und Talfahrt auf den Quartalsbericht reagiert. Zuerst waren die Anteile des Online-Möbelhändlers um bis zu acht Prozent nach oben geschossen, dann aber kehrte große Ernüchterung ein. Zeitweise hatten sie etwa sieben ... mehr

Kursfeuerwerk: SMA Solar mit Gewinnsprung trotz ...

Die weltweiten Lieferkettenprobleme bremsen den Solartechnikkonzern SMA Solar bei guter Auftragslage aus. Trotz eines leichten Umsatzrückgangs in den ersten neun Monaten verdiente der Wechselrichterspezialist aber wesentlich mehr als ein Jahr zuvor. Das Management hält wegen ... mehr

About you expandiert weiter – Verlust schnellt hoch
 

Die Wachstumsstrategie kostet den Online-Modehändler About you weiter viel Geld. Immerhin gelingt es dem Konzern, neue Kunden zu gewinnen. Mit dem Ende der Corona-Lockdowns steigt die Lust auf neue Outfits und auch das weiter aufgepeppte Angebot des SDax-Neulings fand bei den ... mehr

Aktie im Aufwind: Bayer wird optimistischer für 2021

Die hohe Nachfrage nach Saatgut und Pflanzenschutzmitteln sowie nach rezeptfreien Medikamenten haben Bayer im abgelaufenen Quartal Rückenwind beschert. Konzernchef Werner Baumann blickt nun etwas optimistischer auf die Gewinnentwicklung im laufenden Jahr. Experte Richard Vosser ... mehr

Wir hoffen, dass diese Informationen für Sie von Interesse sind.

Wenn Sie jedoch zukünftig lieber keinen Newsletter von Financial.de erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Sie haben diese E-Mail erhalten, da Sie sich für den Empfang des Financial.de Newsletter mit Ihrer E-Mail Adresse (an: newsletter@newslettercollector.com) eingetragen haben.

Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht. Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@financial.de.
Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Copyright © 1998-2021 EQS Financial Markets & Media GmbH

Impressum
EQS Financial Markets & Media GmbH
Götz Klempert
Karlstraße 47
80333 München
Deutschland

Tel.: 089 / 444430 - 000
info@financial.de
www.financial.de

Geschäftsführer: Achim Weick
Register: HRB 199404
Amtsgericht München
Tax ID: DE 198159577