Insolvenzverfahren Wann für die letzten Real-Märkte endgültig Schluss ist „Ich bin sehr dankbar“ Lainer hat den Krebs besiegt und kehrt ins Borussia-Training zurück Trendfrisur der Gen Z Warum der Edgar Cut so polarisiert Gerissene Schweißnähte, kaputte Nieten So marode war die Rahmedetalbrücke wirklich Länderspiel in Leverkusen Italien löst mit Nullnummer gegen Ukraine das EM-Ticket
szmtagiomb_np
Hier klicken, um Newsletter im Browser zu öffnen.
Christian Sieben
Sitemanager am Digitaldesk
21. November 2023
Liebe Frau Do,
die Nachricht des Morgens kam am späten Montagabend – und sie birgt politische Sprengkraft. Die Bundesregierung schätzt die Auswirkungen des Verfassungsgerichtsurteils zum Klimafonds offenbar ernster ein als bisher angenommen. Das Finanzministerium (BMF) sperrt zahlreiche Posten im Bundeshaushalt. „Das BMF stoppt die Verpflichtungsermächtigungen in 2023, um Vorbelastungen für kommende Jahre zu vermeiden“, hieß es aus Kreisen des Ministeriums. Dies betreffe Etats aller Ministerien. Eine Verpflichtungsermächtigung gibt einer Verwaltung die Möglichkeit, bereits für künftige Jahre Zahlungsverpflichtungen einzugehen, etwa bei mehrjährigen Vorhaben. Aktuelle Ausgaben in diesem Jahr sind demnach nicht betroffen. Ausgenommen sind nur Verfassungsorgane wie Bundespräsident, Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht. Mehr zu den Entwicklungen lesen Sie hier.
Finanzminister Christian Lindner im Bundestag., FOTO: dpa/Kay Nietfeld
ANZEIGE

Web-Seminar: Immobilienausblick 2024 – Wohin gehen die Preise?
Immobilien galten lange als wichtige Säule im Portfolio-Mix. Aber ist der Kauf von Immobilien als Kapitalanlage angesichts gestiegener Zinsen noch eine gute Entscheidung? Für RP-Leser kostenlos – jetzt zum Web-Seminar anmelden!
Heute wichtig
Taliban in Köln: Die Aufregung rund um den Auftritt des Taliban-Funktionärs Abdul Bari Omar in einer Kölner Ditib-Moschee war hier gestern bereits Thema. Nach bisherigem Ermittlungsstand fielen bei der Veranstaltung laut Innenminister Herbert Reul zwar keine „strafrechtlich relevanten Äußerungen“, der Vorgang beschäftigt dennoch in Kürze den Landtag. Über das „ganz große Entsetzen aus der Bundespolitik“ wundert sich Reul allerdings. Die Taliban sind in Deutschland nicht als Terrororganisation eingestuft, es gelte auch kein Betätigungsverbot, argumentiert der CDU-Mann. Somit hätte man den Aufritt gar nicht verhindern können, selbst wenn man es gewollt hätte. Unsere Reporter bringen Sie auf den aktuellen Stand.
Kplus-Insolvenz
Das Hildener Krankenhaus ist so gut wie gerettet
TV-Preis in den USA
„Die Kaiserin“ gewinnt den International Emmy
ANZEIGE

#DigitalCheckNRW – Digital weiterwissen
Wie fit bist du in der digitalen Welt? Der #DigitalCheckNRW zeigt dir, wo du stehst und hilft dir, deine Fähigkeiten zu entdecken. Teste kostenlos dein digitales Wissen und finde passende Weiterbildungsmöglichkeiten! Jetzt auf www.digitalcheck.nrw!
Meinung
Bayer-Krise: Juristische Niederlagen in den USA wegen Glyphosat, das Aus für den Gerinnungshemmer Asundexian, schrumpfender Aktienwert, eine verunsicherte Belegschaft. Die Stimmung beim Traditionskonzern Bayer ist schlecht. Meine Kollegin Antje Höning beschreibt in ihrem Kommentar ein strategisches Dilemma, für das Bayer schnell neue Antworten und Konzepte finden muss.
Trinkwasser auf Konzerten
Gesundheit muss über Kommerz stehen
Nach Vertuschungsvorwürfen
Überfälliger Rücktritt der EKD-Vorsitzenden
So gesehen
Heitere Konzeptlosigkeit ist hingegen seit Jahrzehnten das Erfolgsgeheimnis von Helge Schneider. Bei seinen Auftritten und Filmen brilliert der 68-Jährige mit Improvisationstalent und natürlich seiner musikalischen Ausnahmebegabung. Gestern Abend wurde Helge Schneider im Düsseldorfer K21 von Ministerpräsident Hendrik Wüst mit dem Kunstpreis des Landes NRW ausgezeichnet. Klavier spielte der Preisträger natürlich auch, einen Bericht meines Kollegen David Grzeschik lesen Sie hier. In meinem beruflichen Konzept für die kommenden Wochen ist eine Newsletterpause vorgesehen, ab morgen informieren Sie dann Moritz Döbler und Dorothee Krings an dieser Stelle. Machen Sie es gut!
Herzlich
Ihr
Christian Sieben
Mail an die Chefredaktion senden
PS: In unserer aktuellen Serie geht es um „Pflege“. Schauen Sie gerne mal auf unsere Themenseite.
Weitere Nachrichten
Insolvenzverfahren
Wann für die letzten Real-Märkte endgültig Schluss ist
2024 gehen endgültig die Lichter aus: Die angeschlagene Supermarktkette Real trennt sich von einer Reihe von Filialen und will die letzten Märkte bis zum 31. März 2024 schließen.
„Ich bin sehr dankbar“
Lainer hat den Krebs besiegt und kehrt ins Borussia-Training zurück
Stefan Lainer hat den Krebs besiegt. Das gab sein Verein, Borussia Mönchengladbach, am Montag bekannt. Am Dienstag soll der Österreicher erstmals wieder am Mannschaftstraining teilnehmen. Was Lainer, Sportchef Roland Virkus und Trainer Gerardo Seoane zu der erfreulichen Nachricht sagen.
Trendfrisur der Gen Z
Warum der Edgar Cut so polarisiert
Gehypter Topfschnitt und Jungs mit Dauerwelle: Der Edgar Cut offenbart, was manchen Männern heutzutage gefällt – und wer bei Trends nicht mehr mitkommt. So erklären Forscher die Häme im Internet über die Frisur.
Gerissene Schweißnähte, kaputte Nieten
So marode war die Rahmedetalbrücke wirklich
Der Zustand der A45-Brücke bei Lüdenscheid war Ende 2021 laut Sachverständigen desolat. Es gab schwere Mängel, die sich über Jahre entwickelt haben mussten. Warum wurden sie so lange nicht behoben, und wie groß war die Gefahr?
Länderspiel in Leverkusen
Italien löst mit Nullnummer gegen Ukraine das EM-Ticket
Gegen die Ukraine erzittert sich der amtierende Europameister in der BayArena ein 0:0-Unentschieden und hat die Qualifikation für die EM 2024 damit sicher. Es ist auf und neben dem Platz ein hochemotionales Spiel in Leverkusen.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH |
Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz
Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.