szmtag
+ Senat schönt Flussbad-Kosten + Punkkneipe Syndikat wurde geräumt + Deniz Yücel dreht mit dem Checkpoint eine Runde Berlin +
Newsletter im Browser ansehen.
Tagesspiegel
Wochenende Kurzstrecke
 
  Tagesspiegel Checkpoint vom Samstag, 08.08.2020 | Samstag sonnenklar bei hundsheißen 35°C, Sonntag 32°C und wolkig, Gewitter möglich.  
  + Senat schönt Flussbad-Kosten + Punkkneipe Syndikat wurde geräumt + Deniz Yücel dreht mit dem Checkpoint eine Runde Berlin +  
Lorenz Maroldt
von Lorenz Maroldt
  Guten Morgen,

das ist ein Wetter zum ins Wasser springen – und was wäre schöner, das mitten in der Stadt zu tun, zwischen Humboldt-Forum und Bode-Museum? Die Spree als Flussbad – an diesem Traum arbeiten seit Jahren Stadtplaner, Architekten, Ingenieure und ein Verein, gefördert mit Bundes- und Landesmitteln von vier Millionen Euro, weitere 6,4 Millionen sind bereits bewilligt. Kurz vor Weihnachten 2019 beschloss der Senat: Das Projekt wird vollendet – für insgesamt 77 Millionen Euro. Im Beschluss, der am 27. Dezember dem Parlament zuging, wird diese Summe als „die prognostizierten Kosten“ dargestellt. Doch interne Protokolle und Mails, die dem Checkpoint vorliegen, deuten darauf hin, dass die tatsächlich zu erwartenden Ausgaben bewusst verschleiert wurden. So heißt es in einer Notiz der Stadtentwicklungsverwaltung zur Ausarbeitung der Senatsvorlage, dass „keine komplette Kostenprognose“ vorgelegt werden soll.

Das Vorgehen hat offenbar Methode. Erst auf massives Drängen von Umweltsenatorin Regine Günther übermittelte die Behörde von Katrin Lompscher (inzwischen Ex) zuvor überhaupt erst intern eine Kostenschätzung. In einem Brief an die „liebe Katrin“ hatte Günther Anfang vergangenen Jahres beklagt, dass ihr Haus eine Machbarkeitsstudie mit den Zahlen „in den vergangenen zwei Jahren mehrfach angefordert“ habe, „ohne dass sie oder Teile davon übermittelt wurden“. Sie halte es für geboten, schrieb Günther, „dass eine solche Entscheidung im Lichte aller zu berücksichtigen Aspekte getroffen wird.“

Doch die Antwort blieb vage – offenbar absichtlich. Denn bereits am 10.1.2019 wurde in einem Protokoll der Stadtentwicklungsverwaltung mit Blick auf die von Günther erwähnten früheren Anforderungen festgehalten, dass gut geprüft werden soll, „welche Informationen der Kostenschätzung SenUVK erhalten soll.“ Und welche nicht.

In einem weiteren Schreiben vom Mai 2019 äußert eine Abteilungsleiterin der Umweltverwaltung dann auch massive Zweifel an der inzwischen übermittelten Kostenschätzung – es bestehe „erhebliches Potenzial“, dass sich die Annahmen „wesentlich verändern“. In der Prognose, so schreibt sie weiter, „werden weder Unsicherheiten und Risiken noch die Unvollständigkeit der Informationen und des Planungsstandes benannt“. Unberücksichtigt blieben demnach u.a. die Sanierungskosten an den Ufermauern und Brücken sowie der erforderliche Grunderwerb. „Mit großem Erstaunen“ habe sie dies zur Kenntnis genommen, notiert die Abteilungsleiterin, „da ich erwartet hätte, dass diese Kosten bereits Bestandteil der Kostenprognose sind“. Was ebenfalls fehlt: die anschließenden laufenden Kosten, die sich u.a. aus der Verkehrssicherungs- und Unterhaltungspflicht ergeben. Die entsprechende Liste umfasst 14 Punkte, in einem weiteren Schreiben beziffert die Umweltverwaltung die Ausgaben allein dafür auf „grob geschätzt 100 Millionen Euro“ - und fügt hinzu: „Personelle Mehrbedarfe sind davon nicht erfasst.“

Ein Fluss ohne Boden tut sich da auf – und wer Berliner Bauvorhaben kennt, zumal jene auf dem morastigen Zentrumsgrund, weiß, was das bedeutet. Die bisher nicht kalkulierten Folgen der immer noch ausstehenden Baugrund- und Kampfmitteluntersuchung gehören für die Umweltverwaltung deshalb zu den größten Risiken. Für die bisher nicht berücksichtigte Ufermauersanierung hält sie zusätzliche Kosten in Höhe von 90 Millionen Euro für realistisch. Die vorgeschriebenen, aber ebenfalls übergangenen archäologischen Grabungen wären mit drei Millionen dagegen eher günstig. Mindestens 20 Millionen kommen aber über die Bauzeit von 15 Jahren als „übliche“ Baukostensteigerung ohnehin drauf – im Glücksfall. Und die Sicherung der Kreuzungsanlagen, die ebenso wie der notwendige Grundstückserwerb in der teuersten Ecke Berlins noch nicht kalkuliert ist, muss auch noch rein in die Rechnung.

Doch alles das wurde Teilen des Senats, dem Parlament und der Öffentlichkeit bis heute verschwiegen. Im Beschluss und in der Vorlage fürs Abgeordnetenhaus blieb es bei der falschen Angabe von 77 Millionen Euro (davon 69 Mio Ordnungs- und Baumaßnahmen) – bei einem „Umsetzungszeitraum“ von 15 Jahren. Das Motto: Nach mir die Sintflut. Wie es aussieht, wird für das Projekt Flussbad dringend eine Kläranlage gebraucht – und zwar für die trüben politischen Hintergründe.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
  Umfrage zum Spreebad  
   
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Die Punkkneipe „Syndikat“ war eine Schillerkiez-Institution – 35 Jahre hat sie überlebt, jetzt ließ der Eigentümer nach Kündigung des Mietvertrags räumen. Rechtlich ging das in Ordnung, ebenso wie (im Wesentlichen) der Polizeieinsatz zur notwendigen Absicherung des Vollzugs. Doch so, wie die Investoren (hier die Pears-Familie) in und mit Berlin immer reicher werden, wird die Stadt immer ärmer. Was dagegen nicht hilft: Wenn Politiker der Koalition mit Straßenkampfrhetorik suggerieren, Widerstand auf der Straße könnte was bewirken – das führt nur zu Wut und Enttäuschung. Was helfen würde: Eine politische Initiative für mehr Schutz von Gewerbemietern (eine Sache des Bundes). Und was noch besser wäre: Wenn es mehr Investoren gäbe, die selbst Spaß haben an einer Stadt, die nicht glattgebügelt und ausgequetscht ist wie alle anderen – man wird ja wohl noch träumen dürfen.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
  https://www.share-now.com/de/de/prebook-a-car/?utm_source=B2BTagesspiegel&utm_medium=email&utm_campaign=sharenowpass&utm_content=sn_pro_de_all_none_B2BTagespiegel_none_none_none_none_none_none_none_none_none_none&cid=sn_pro_de_all_none_B2BTagespiegel_none  
 
 
 
  Berlin ist ihr „zu jung und zu hip“ und von einer „für das Künstlertum unfruchtbaren Toleranz verseucht“, sagt die 28-jährige hippe Kabarettistin Lisa Eckhart. Was sie über Hamburg sagt, ist unbekannt, aber auftreten darf Eckhart dort nicht: Aus Angst vor Angriffen der linken autonomen Szene luden die Veranstalter des „Harbourfront Literaturfestivals“ die provokante Österreicherin, die am 4. September im Berliner „Tipi“ gastiert, wieder aus. Ein neuer Fall von „Cancel Culture“ im Zeitalter der Jakobiner-Moderne. Warum der Vorwurf des Antisemitismus und Rassismus hier quatsch ist, beschreibt Gerhard Haase-Hindenberg in der „Jüdischen Allgemeine“, und Malte Lehming beschreibt im Tagesspiegel, „wie der gesellschaftliche Diskussionsraum kontinuierlich verkleinert wird“.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Deniz Yüzel schrieb zum Fall Eckhart gestern auf Twitter: „Mir würde es ja sehr gefallen, wenn jetzt das liberale Kulturzentrum Rote Flora die autonome Kabarettistin Lisa Eckhart ins schöne Hamburg einladen würde.“ Wir haben erstmal Deniz Yüzel zu unserem Checkpoint-Podcast „Eine Runde Berlin“ eingeladen.
Im Interview mit Ann-Kathrin Hipp spricht der Journalist während unserer gemeinsamen S-Bahnfahrt auf dem Stadtring u.a. über seine Haft in der Türkei, die Rückkehr in den Alltag und Berliner AKP-Wähler. Zu hören ist das Gespräch auch bei Apple und Spotify
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Unbegrenzt Hörbücher hören
Die Hörbuch-App BookBeat bietet Zugang zu mehr als 75.000 Hörbüchern aller Genres direkt auf dem Smartphone. Krimis, Romane, Sachbücher, Thriller - für jeden Geschmack ist etwas dabei! Und das Beste: Mit dem Flatrate-Modell kannst du so viel hören, wie du möchtest! Jetzt 4 anstatt 2 Wochen gratis testen!
bookbeat.de/checkpoint
 
 
 
 
  Außerdem heute u.a. in der Checkpoint-Abo-Ausgabe (hier geht’s zum kostenlosen Probemonat):

+ Müller macht‘s: Wie und wo der Regierende Bürgermeister in den Bundestag ziehen will – und was er von der Kandidatur von Kevin Kühnert hält.

+ Corona-Wampen: Wieviel Gewicht Berlin während er vergangenen Monate zugelegt hat.

+ Pop-up: Was Checkpoint-Leserinnen und -Leser von den neuen Radwegen halten.

+ Vor dem Schulstart: Elternvertreter fordern die Maskenpflicht im Unterricht – und Schüler beschließen einen Streik.
 
+ Parkgebühr 500 Euro: Wie Grüne die Besitzer große Autos vergraulen wollen.

+ Wilhelmstraße bleibt Edelstraßenmuseum: Wie ein Investor an der DDR-Architektur scheitert.

+ Abgedreht: Warum der Chef der Wasserbetriebe aufhört.

+ Neues Kapitel: Die Geschichte der Doktorarbeit von Franziska Giffey wird immer länger – und um eine Kuriosität reicher.

+ Ein Journalistenleben in und für Berlin: Zum Tod von Michael Ludwig Müller.

+ Neue Sauerei: Der Wildschwein-Clan von der Nacktwiese am Teufelssee hat wieder zugeschlagen.

+ Aus, aus, aus (und vorbei): Welchen Neuberliner sie nicht mehr im Berliner Nachleben treffen werden.

+ Wochenrätsel: Zu gewinnen gibt’s unseren legendären „Checkpott“.

+ Extrabonus: Mit unserem Attest haben Sie mehr vom ersten Tag nach den Ferien.
 
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Heute exklusiv für Abonnenten:
 
 


Badestellen, Biergärten, Eisdielen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Berlin abtauchen und der Hitze der Stadt entfliehen können - Bezirk für Bezirk, plus Alternativen zu ausgebuchten Freibädern.
  Mehr lesen
 
Mit Ventilatoren gegen Corona? Weltweit arbeiten Forscher daran, Klimaanlagen, Luftfilter und andere Techniken zu entwickeln, um die Luft in geschlossenen Räumen zu säubern. Aber es geht auch einfacher - wir sagen Ihnen, wie Sie Ihre Wohnung virenfrei halten können. Mehr lesen
 
Wochniks Wochenendtipps: Wo die Spree in schwarze Löcher fließt und wer den Frühstücksclown verschluckt hat. Mehr lesen
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
 
Mehr über das Tagesspiegel Plus Abo erfahren
 
 
 
 
Folgen Sie uns auf:

Facebook   Twitter   Instagram  
 
 
Datenschutz |  Kontakt |  Impressum
 
 
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Farhad Khalil, Ulrike Teschke
Chefredakteure: Lorenz Maroldt, Mathias Müller von Blumencron
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755
Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV: Lorenz Maroldt
Redaktion: Stefanie Golla, Ann-Kathrin Hipp, Nadine Voß
für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de
für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de
für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de
 
 
Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte hier: Newsletter abbestellen
 
Checkpoint