Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte beachten Sie den Programmhinweis für das Wochenende:

 
Das Forum mit Harald Asel, So 03.04.2016, 11:05 Uhr
 
Platz für die "neuen Alten"?
 
Die Deutschen werden immer älter, aber deswegen noch lange nicht inaktiver. Noch nie gab es so viele fitte 70- und 80-Jährige. Doch wie reagiert die Gesellschaft darauf? Ist sie reif für die "neuen Alten"? Harald Asel fragt nach.
 
Unsere Gesellschaft verändert sich rasant. Vor allem der demographische Wandel erfasst alle Lebensbereiche. Menschen werden älter, wollen und können aber länger aktiv bleiben und suchen nach neuen Aufgaben. Aber wird ihr Erfahrungsschatz genügend gewürdigt? Die Bedürfnisse ändern sich, andere Hürden des Alltags sind zu nehmen, die Jüngeren seltener in den Sinn kommen. Wie können wir dies in unserem  Zusammenleben noch besser berücksichtigen?  Die einen verkünden selbstbewusst: "70 ist das neue 60"! Andere fragen sich, worin Lebensqualität jenseits von schön, gesund und wohlhabend bestehen kann.
 
Zum fünften Mal vergibt die Robert Bosch Stiftung 2016 den Deutschen Alterspreis, der die besten Ideen im und für das Alter auszeichnet. Die Preisträger ermöglichen einen neuen Blick auf das Alter(n) und zeigen, dass unsere Gesellschaft  des langen Lebens positiv gestaltbar ist.  
 
Im Gespräch mit Experten der Politik, der Wissenschaft und des Alltags fragen wir nach den vorhandenen Hemmnissen für selbstbestimmtes Leben im Alter und nach innovativen Lösungen einer generationengerechten Zukunft.
 
Auf dem Podium:
Prof. Dr. Andreas Kruse
Institut für Geronthologie, Universität Heidelberg
Anke Könemann
Werkstatt der Generationen an der Integrativen Montessori Schule, München
Dr. Bernadette Klapper
Bereichsleiterin Gesundheit, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
Abi Ofarim
Sänger, Initiator "Kinder von gestern e.V.“ Jugendzentrum für Senioren, München
Dr. Henning Scherf
Erster Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen 1995-2005
 
Moderation: Harald Asel, Inforadio (rbb)
 
Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit Inforadio (rbb) vom 15.03.2016.

+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio
030 97993-37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb - Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Mailadresse Webmaster:
webmaster@rbb-online.de

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Dagmar Reim, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger