Liebe Leserinnen und Leser,
 

mehr als ein Jahr wurde vor dem Oberlandesgericht Frankfurt verhandelt. Heute kam es zur Urteilsverkündigung im Fall Franco A. Der ehemalige Bundeswehroffizier, dem das Gericht eine völkisch-nationalistische, rechtsextremistische Gesinnung bescheinigt, soll mehrere Anschläge geplant und sich dafür eine Scheinidentität als syrischer Flüchtling verschafft haben. Ben Krischke über einen Fall, der viele Fragen aufwirft.

 

Im vergangenen Jahr haben sich die westlichen Alliierten innerhalb kurzer Zeit aus Afghanistan zurückgezogen. Seitdem herrschen in dem Land, das 20 Jahre lang Kriegsschauplatz war, wieder die Taliban. Ein Untersuchungsausschuss und eine Enquete-Kommission sollen die Mission jetzt aus deutscher Perspektive aufarbeiten. Im Interview spricht Hans-Peter Bartels, ehemaliger Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestags, über die größten Fehler dieser langen Intervention und die wichtigsten Lehren für den Westen.

 

Litauen hat die Blockade der russischen Ostsee-Exklave Kaliningrad, des früheren Königsberg, auf Drängen der EU aufgegeben. Die Stadt kann jetzt wieder uneingeschränkt mit Gütern aus Russland beliefert werden, auch solchen, die auf der EU-Sanktionsliste stehen. In Vilnius ist man darüber nicht glücklich. Man ist besorgt, dass Moskau in Kaliningrad seine militärische Infrastruktur weiter ausbaut. Thomas Urban mit den Einzelheiten.

 

Die frühere Umweltministerin von Baden-Württemberg, Tanja Gönner, wird Hauptgeschäftsführerin des BDI – und will im Verband neue Schwerpunkte setzen. Johanna Henkel-Waidhofer ist Korrespondentin für Landespolitik in Baden-Württemberg für mehrere deutsche Tageszeitungen und hat Gönner für unsere Juli-Ausgabe porträtiert.

 

Im Internet sind Videos aufgetaucht, die für US-Präsident Joe Biden eigentlich zum Problem werden müssten. Denn darin ist sein Sohn Hunter Biden zu sehen, wie er Crack raucht, splitternackt mit mehreren Frauen posiert und mit einer Waffe herumfuchtelt. Die meisten Medien scheint das allerdings nicht zu interessieren. Wie kann das sein? Moritz Eichhorn von der Berliner Zeitung erklärt die Hintergründe.

 

Sie hat die Welt vorangebracht, sie ziviler und friedlicher gemacht. Und doch hat es die Moral gerade schwer. Sie wird als Moralismus geschmäht, von der Moralkeule ist die Rede, gar von Moraldiktatur, von Moralpredigern und sogenannten Gutmenschen. Warum das so ist und warum Moralkritik in der Geschichte nichts Neues ist, darüber spricht der Schriftsteller Jörg-Uwe Albig, dessen Buch „Moralophobia. Wie die Wut auf das Gute in die Welt kam“ gerade erschienen ist, im Cicero Podcast Literaturen mit meiner Kollegin Ulrike Moser.

 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
 
Oberlandesgericht Frankfurt Franco A.
 
Urteil gegen Franco A.
 
Der Rechtsextremist, der als syrischer Flüchtling registriert war
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Mehr als ein Jahr wurde vor dem Oberlandesgericht Frankfurt verhandelt. Heute kam es nun zur Urteilsverkündigung im Fall Franco A. Der ehemalige Bundeswehroffizier, dem das Gericht eine völkisch-nationalistische, rechtsextremistische Gesinnung bescheinigt, soll mehre Anschläge geplant und sich dafür eine Scheinidentität als syrischer Flüchtling verschafft haben. Der Angeklagte sieht das anders.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Britische Soldaten verlassen Afghanistan
 
Untersuchungsausschuss und Enquete-Kommission
 
Afghanistan-Einsatz: „Das war ein fatales Desaster des Westens“
 
INTERVIEW MIT HANS-PETER BARTELS
 
 
Im vergangenen Jahr haben sich die westlichen Alliierten innerhalb kurzer Zeit aus Afghanistan zurückgezogen. Seitdem herrschen in dem Land, das 20 Jahre lang Kriegsschauplatz war, wieder die Taliban. Ein Untersuchungsausschuss und eine Enquete-Kommission sollen die Mission jetzt aus deutscher Perspektive aufarbeiten. Im Interview spricht Hans-Peter Bartels, ehemaliger Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestags, über die größten Fehler dieser langen Intervention und die wichtigsten Lehren für den Westen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Russische Güterzüge in Kaliningrad
 
Streit um Kaliningrad
 
Litauen beendet die Blockade der russischen Exklave
 
VON THOMAS URBAN
 
 
Litauen hat die Blockade der russischen Ostsee-Exklave Kaliningrad, des früheren Königsberg, auf Drängen der EU aufgegeben. Die Stadt kann jetzt wieder uneingeschränkt mit Gütern aus Russland beliefert werden - auch solchen, die auf der EU-Sanktionsliste stehen. In Vilnius ist man darüber nicht glücklich. Man ist besorgt, dass Moskau in Kaliningrad seine militärische Infrastruktur weiter ausbaut.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Tanja Gönner
 
Designierte BDI-Geschäftsführerin
 
Schwarz-Grüne Lobbyistin
 
VON JOHANNA HENKEL-WAIDHOFER
 
 
Die frühere Umweltministerin von Baden-Württemberg, Tanja Gönner, wird Hauptgeschäftsführerin des BDI – und will im Verband neue Schwerpunkte setzen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Hunter Biden
 
Videos von Hunter Biden
 
Joe Bidens Sohn raucht bewaffnet Crack - und kaum jemand berichtet
 
VON MORITZ EICHHORN
 
 
Im Internet sind Videos aufgetaucht, die für US-Präsident Joe Biden eigentlich zum Problem werden müssten. Denn darin ist sein Sohn Hunter Biden zu sehen, wie er Crack raucht, splitternackt mit mehreren Frauen posiert und mit einer Waffe herumfuchtelt. Die meisten Medien scheint das allerdings nicht zu interessieren. Wie kann das sein?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Jörg-Uwe Albig Ulrike Moser
 
Jörg-Uwe Albig im Gespräch mit Ulrike Moser
 
Cicero Literaturen Podcast: „Moral ist eine Überforderung“
 
VON ULRIKE MOSER
 
 
Sie hat die Welt vorangebracht, sie ziviler und friedlicher gemacht. Und doch hat es die Moral gerade schwer. Sie wird als Moralismus geschmäht, von der Moralkeule ist die Rede, gar von Moraldiktatur, von Moralpredigern und sogenannten Gutmenschen. Warum das so ist und warum Moralkritik in der Geschichte nichts Neues ist, darüber spricht der Schriftsteller Jörg-Uwe Albig, dessen Buch „Moralophobia. Wie die Wut auf das Gute in die Welt kam“ gerade erschienen ist, im Cicero Podcast Literaturen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Kunst der Prognose
 
Die Kunst der Prognose
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2022