NEWSLETTER 10.12.2016 | Liebe Leserinnen und Leser, das Schicksal der Franklin-Expedition 1845 in die Arktis beschäftigt viele Menschen bis heute. Warum überlebte die komplette Crew die Suche nach der legendären Nordwestpassage nicht? Ein Fingernagel deutet nun an, warum die Männer wie die Fliegen starben: "Ein Mangel besiegelte ihr Schicksal". Fröstelnd grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Neidfreies Teilen Wie man einen Kuchen fair aufteilt 09.12.16 | Informatiker einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich ein Kuchen fair unter beliebig vielen Personen aufteilen lässt. Haben sie damit eine Generationenaufgabe gelöst? |
| |
| Mikrobiom Parkinson könnte wirklich im Darm beginnen 09.12.16 | Die Zeichen mehren sich, dass ein gestörtes Mikrobiom sich auf das Gehirn auswirkt. Parkinson könnte tatsächlich über eine Entzündung im Darm ausgelöst werden. |
| |
| Hormone Testosteron hemmt die Freundschaft 09.12.16 | Weniger ist mehr: Wenn der Testosteronspiegel fällt, gewinnen wir leichter neue Freunde. Auch Stresshormone haben einen Einfluss darauf, wen wir sympathisch finden. |
| |
| Quasikristalle Extrem seltener Kristall in Meteorit gefunden 09.12.16 | Quasikristalle brachten dem Chemiker Daniel Shechtman den Nobelpreis, vielen Wissenschaftlern zuvor aber auch Hohn. Denn ihre fünfzählige Symmetrie kommt natürlich kaum vor. |
| |
| Paläontologie Gefiederter Dino blieb im Bernstein stecken 09.12.16 | Vor rund 100 Millionen Jahren spielte sich ein kleines Drama ab: Ein spatzengroßer Dinosaurier blieb an Baumharz hängen - seine eingeschlossenen Überreste begeistern Paläontologen. |
| |
| Raumfahrt US-Astronautenlegende John Glenn verstorben 09.12.16 | Am 8. Dezember 2016 ist der US-Astronaut John Glenn im Alter von 95 Jahren verstorben. Glenn hatte als erster US-Amerikaner die Erde im Februar 1962 umrundet. |
| |
|
| | Zoonosen Mit unseren Haustieren teilen wir zuweilen mehr, als wir gerne hätten - und auch vom Waldspaziergang kann man unerwünschte Krankheitserreger mitbringen. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Schokolade - Bittersüße Versuchung Vom bitteren Aztekentrank zur süßen Nascherei: Kakao und Schokolade, heute weltweit beliebt, haben eine bewegte Geschichte. Doch wie sieht die Zukunft aus? Was hat die Pralinenform mit dem Geschmack zu tun? Und machen sie wirklich glücklich? |
| |
|
| | Warum ist Schnee weiß? Ob als Zapfen oder Würfel, gefrorenes Wasser ist meist farblos und durchsichtig. In seiner beliebtesten Form, dem Schnee, ist Eis hingegen weiß. Wie kommt das? |
| |
|
| | Klapsmühle Wenn man an einer Kurbel dreht, bewegt sich die Hand im Kreis. Oder? |
| |
|
| Naturkonstanten als Basis neuer Maßeinheiten Der von Physik-Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen. Außerdem aktuell auf SciViews: Tod im Nebel – Chinesische Wissenschaftler fanden heraus, warum im Dezember 1952 binnen kurzer Zeit mehrere Tausend Londoner ums Leben kamen. Könnte das auch in den asiatischen Metropolen wieder geschehen? | |
|
| Henning Lobin Beitritt zur VG Wort – ein Selbstversuch Wenn es um die VG Wort geht, dann scheint das Vertrauen darauf, dass es transparente Regelungen gibt, nicht sonderlich angebracht zu sein. In meinem letzten Posting zur VG Wort,... | |
|
| Staff Scientist IMBA-Institute of Molecular Biotechnology GmbH Vienna, Austria | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|