Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier. 
Autocad Magazin
DAS MAGAZIN       JOBBÖRSE       TERMINE       WHITEPAPERS       KONTAKT
Sehr geehrter Herr Do,
 
der 3D-Druck belebt und erweitert die Formensprache der Architektur, das belegen unter anderem die D-Shape-Technologie von Enrico Dini, die Vergaderfabriek von CyBe oder die Säulen von Xtree sehr eindrucksvoll. Aber wie gelingt es, in 3D zu drucken und gleichzeitig die europäischen Standards und Vorschriften zu beachten? Das dänische Unternehmen 3D Printhuset hat in The BOD ein Projekt gestartet, das all diese Vorschriften erfüllt und die Genehmigungsverfahren durchlaufen hat -- und das gleichwohl die Freiheiten des 3D-Drucks nach dem Entwurf der Architektin Ana Goidea ausreizt. Freiheiten, die aber auch ein Umdenken schon in frühen Phasen der Konstruktion erfordern, im Bauwesen genauso wie im Schiffbau oder der Automobilbranche.
 
Viel Spaß beim Lesen,
 
Andreas Müller
Leitender Redakteur
 
Andreas Müller
Leitender Redakteur
 
Tel: +49 (0) 8106 / 350 - 164
E-Mail: anm@win-verlag.de

 
 
Bürogebäude in Kopenhagen entsteht im 3D-Druck
 
Der Bau von Europas erstem, regelkonformem Haus mit 3D-Druck hat am Montag begonnen. Das dänische Unternehmen 3D Printhuset druckt das BOD-Gebäude (The BOD, für Building on Demand) im Hafen von Kopenhagen. Es hat alle Genehmigungsprozeduren durchlaufen und entspricht als erstes seiner Art zu 100 Prozent den europäischen Normen und Standards.
 
Weitere Informationen
 
     
 
Anzeige
Produktdesign zum Anfassen – Scan-To-CAD Seminarreihe von FARO
 
Erleben Sie effiziente Reverse Engineering Lösungen für Ihre Produktentwicklung!
Mehr Effizienz für Reverse Engineering, genauere Daten für Rapid Prototyping und Manufacturing: Die FARO Scan-To-CAD Seminarreihe macht das 3D-Scannen samt Flächenrückführung zum Erlebnis. In drei interaktiven Seminaren an unterschiedlichen Standorten lernen Teilnehmer anwendungsspezifische Workflows kennen – von der schnellen Erfassung realer Objekt-Geometrien bis hin zu deren punktgenauen Digitalisierung in 3D-CAD-Modelle.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich noch heute an! Die Plätze sind begrenzt.

 
http: //faro-europe. com/lp/pd-road-show/de/
 
     
 
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Umfrage
 
Wir laden Sie deshalb herzlich ein, an unserer Online-Befragung teilzunehmen, die wir in diesem Jahr unter unseren Lesern der gedruckten Ausgabe per Onlinefragebogen durchführen.
 
Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit! Für die Umfrage werden Sie in etwa 5 Minuten benötigen. Sie ist selbstverständlich anonym und freiwillig und falls Sie möchten, können Sie auch bis einschließlich 31. August 2017 am Gewinnspiel teilnehmen.
 
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
 
Machen Sie mit! Zur Befragung geht es hier. 
 
     
 
Referenten für World Architecture Festival 2017
 
 
Das World Architecture Festival (WAF) hat seine Referenten für die diesjährige Veranstaltung, die vom 15. bis 17. November 2017 in Berlin stattfindet, angekündigt. Eine Gruppe erstklassiger Architekten wird zusammenkommen, um in Berlin zu sprechen, darunter Pierre de Meuron, Alison Brooks, Rafael Viñoly und Charles Jencks.
 
Weitere Informationen
 
     
 
Neues Verfahren für Beton-3D-Druck ausgezeichnet
 
Forscher der australischen Swinburne University of Technology haben ein neuartiges Konzept für den 3D-Druck von Beton mit Zement und Geopolymeren als Bindemitteln entwickelt. Dafür wurden sie mit dem Victorian Award for Excellence in Technology and Innovation des Concrete Institute of Australia ausgezeichnet.
 
Weitere Informationen
 
     
 
3D-Druck: Schiffsschraube nähert sich der Vollendung
 
Ein Prototyp einer klassifizierten Schiffsschraube wurde mit 3D-Druckverfahren gefertigt. Die Schraube namens WAAMpeller mit einem Durchmesser von 1‘350 mm ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Unternehmen Damen Shipyards Group, RAMLAB, Promarin, Autodesk und Bureau Veritas.
 
Weitere Informationen
 
     
 
Additive Fertigung auf der IAA 2017
Partnerprojekt Haubenscharnier mit Fußgängerschutz 
 
Den Einsatz und das Potenzial von additiven Fertigungstechnologien in der Automobilproduktion aufzeigen – mit diesem Ziel haben sich die Projektpartner EDAG Engineering GmbH, voestalpine Additive Manufacturing Center sowie Simufact Engineering GmbH zusammengeschlossen und das Projekt „LightHinge+“ aus der Taufe gehoben. LightHinge+ ist ein im Laserstrahlschmelz-Verfahren additiv hergestelltes Motorhaubenscharnier.
 
Mehr erfahren
 
     
Additive Fertigung und Konstruktion
Seminar: Simulationsbasiertes Design für 3D-Druck 
 
Die effiziente Verwendung additiver Fertigungs­verfahren erfordert ein Umdenken in der Konstruktion. Denn die additive Fertigung bietet ein bisher ungeahntes Maß an Konstruktionsfreiheiten. Altbekannte Richtlinien für herkömmliche Herstellungsverfahren wie Gießen oder Schmieden haben beim 3D-Druck von Metallen keine Relevanz, aber ganz ohne Richtlinien kommt auch diese Fertigungsmethode nicht aus.
 
Mehr erfahren
 
     
 
Konstruktion: Blick ins Innere des Lilienthal-Gleiters
 
Weltweit sind nur noch vier Exemplare des Normal-Segelapparats von Otto Lilienthal erhalten, eines davon befindet sich im Deutschen Museum. Computertomografische Untersuchungen, die Forscher der Technischen Universität München (TUM) zusammen mit der Firma Airbus durchgeführt haben, erlauben erstmals einen Blick ins Innere der Konstruktionsstruktur. Die Bilder sollen Forschern und Restauratoren des Deutschen Museums bei der Konservierung helfen.
 
Weitere Informationen
 
     
 
Antriebstechnik: Luftfahrtrekord mit Leistungsgetriebe
 
Rolls-Royce vermeldet einen neuen Rekord für das weltweit leistungsstärkste Luftfahrtgetriebe, nur wenige Monate nach Testbeginn. An der Konferenz der International Society for Air Breathing Engines (ISABE) im englischen Manchester bestätigte Paul Stein, Chief Technology Officer von Rolls-Royce, dass das Leistungsgetriebe (Power Gearbox PGB) bei Tests am deutschen Rolls-Royce Standort Dahlewitz 70'000 PS erreicht hat.
 
Weitere Informationen
 
     
 
Dezentrale Servotechnik
Werkstoffen eine Orientierung geben 
 
Werkstoffe mit optoelektrischen Funktionen sind heute in elektrischen Bauteilen nicht mehr wegzudenken. Damit elektrische Bauteile verlässlich arbeiten, muss vor dem Einbau bekannt sein, wie zum Beispiel die Molekularstruktur des Werkstoffs im Inneren genau verläuft. MEquadrat (ME2) baut dafür Testanlagen, die als Rundschalttisch konzipiert sind. Auf der drehenden Einheit sind für die Positionierung der Prüflinge dezentrale Servoregler platziert.
 
Mehr erfahren
 
     
Lineartechnik auf der Motek
Handling von Blechtafeln optimieren 
 
Anhand eines exemplarischen Handlingprozesses für Blechtafeln demonstriert Rollon vom 9. bis 12. Oktober 2017 die Einsatzmöglichkeiten der Actuator System Line und des Shuttle-Systems Seventh Axis in Industrie, Logistik und Verpackung. Mit der Actuator System Line können Achsteleskope aufgebaut werden, die sich zu Feeder-Systemen für die Verkettung und Bestückung von Pressen oder Bearbeitungsstationen kombinieren lassen.
 
Mehr erfahren
 
     
 
Entdecken Sie die Printmagazine des WIN-Verlags
Gefällt Ihnen unser Newsletter?Sie sind noch nicht angemeldet?
ABONNEMENT-ANGEBOTE       MEDIADATEN       VERANSTALTUNGEN       JOBBÖRSE
Datenschutzbestimmungen   |   Impressum
Empfehlen Sie uns