Fresh-Cut Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung
Wie viele Fresh-Cut Produkte aus der Region beziehungsweise in Bio-Qualität verwenden GV-Küchen in Baden-Württemberg? Welche Faktoren hemmen den Ausbau? Antworten auf dies und mehr liefert eine wissenschaftliche Umfrage im Rahmen des Forschungsprojekts "Fresh-Cut Cluster".
Damit mehr Bio-Lebensmittel im Zuge der Bio-Strategie des Bundes ihren Weg in die Vermarktung finden, können Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Food Start-ups Förderprogramme in Anspruch nehmen. Zwei geförderte Projekte zeigen, wie das beispielsweise für Produkte von Bruderhähnen oder aus kuhgebundener Kälberhaltung funktionieren kann.
Qualitätssicherung bei der Produktion von Bio-Lebensmitteln
Erfahren Sie, wie Qualitätssicherung in der Bio-Lebensmittelherstellung von der Rohstoffauswahl bis zur Endproduktkontrolle funktioniert. Welche Vorgaben gelten speziell für Bio-Produkte? Der Überblick zeigt Maßnahmen für sichere und qualitativ hochwertige Bio-Lebensmittel.
Interaktives Lernmodul zur Verarbeitung von Bio-Produkten
Das interaktive Lernmodul gibt eine kurze Übersicht über die wichtigsten Checkpunkte, die ein Unternehmen, das Bio-Produkte verarbeiten möchte, im Blick haben sollte. Insbesondere die parallele Verarbeitung von konventionellen und Bio-Produkten erfordert eine besondere Planung.
Zwischen Oldenburg und Bremen, am Rande einer Moorlandschaft, bewirtschaften Eike Frahm, Sebastian Mall und Christoph Zimmermann gemeinsam den Hof Grummersort. Den drei Betriebsleitern liegt die innerbetriebliche Kreislaufwirtschaft am Herzen. Sie wollen mit ihrem Hof Vorbild für nachhaltige und biologische Landwirtschaft sein.
Die Wilde Möhre hat meist eine dunkle Scheinblüte in der Mitte ihres Blütenstands. Vermutlich soll diese einen Insektenbesuch vortäuschen, um weitere Gäste anzulocken. Unsere Pflanze des Monats August hätte diesen Trick aber gar nicht nötig. Die weißen Doldenblüten erscheinen von Juni bis in den September und sind stets reich bevölkert.
Stellenausschreibung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Referentin/Referent (w/m/d) für das Referat 332
Bis zum 19. August können Sie sich im Karriereportal der Bundesregierung auf eine Stelle als Referentin/Referent (w/m/d) in Teilzeit (31,8 Stunden) für das Referat 332 – Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) Forschungsmanagement – bewerben.
(2.8.2024) Vom 4. bis 6. November 2024 laden das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu den diesjährigen Innovationstagen ein. Um "Zukunftsfähige Landwirtschaft: innovative Lösungen für Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung" geht es im Hotel & Congress Center Estrel in Berlin. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Erste Tonerdhummel-Königin in Deutschland entdeckt
(2.8.2024) Wissenschaftlicher Erfolg für das Citizen-Science-Projekt Hummel-Challenge: Während der bundesweiten Challenge wurde erstmals eine Tonerdhummel (Bombus argillaceus) in Deutschland nachgewiesen. Das Thünen-Institut und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) hatten auch in diesem Jahr gemeinsam bundesweit dazu aufgerufen, Hummeln über die kostenlose Bestimmungs-App ObsIdentify zu melden.
Erstmals bakterieller SBR-Erreger in Zwiebeln nachgewiesen
(1.8.2024) Landwirtschaftliche Betriebe, die in Deutschland Zuckerrüben oder Kartoffeln anbauen, sind besorgt, denn es gilt inzwischen als gesichert, dass die Schilf-Glasflügelzikade nicht nur die Erreger der SBR-Krankheit auf Zuckerrüben überträgt, sondern auch Kartoffeln infiziert. Die Bakterien-Infektion führt in den Kulturen zu Qualitätseinbußen und Ertragsverlusten. Nun wurde das Proteobakterium auch in Gemüsezwiebeln in Hessen gefunden.
Mit gezielten Maßnahmen die Treibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung senken
(31.7.2024) Eine aktuelle wissenschaftliche Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zeigt: Treibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung könnten um 20 bis 30 Prozent reduziert werden, wenn die Betriebe eine Kombination verschiedener Maßnahmen anwenden. Ein Forschungsteam hat die Effekte von einer Zufütterung mit Rotalgen, Kuh-Toiletten und Gülleansäuerung auf die Umweltbilanz der Milchviehhaltung untersucht.
Japankäfer: Maßnahmen zum Schutz vor dem invasiven Schädling intensiviert
(30.7.2024) Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) warnt vor einer Einschleppung des Japankäfers (Popillia japonica) nach Deutschland. Der aus Asien stammende Fraßschädling stellt ein erhebliches Risiko für die Land- und Forstwirtschaft dar. Mit über 300 Wirtspflanzenarten – darunter viele Baumarten, landwirtschaftliche Kulturen und Weinreben – kann er immense Schäden verursachen. Wegen neuer Käferfunde im grenznahen Basel in der Schweiz intensiviert Deutschland seine Prävention.
25 Spannende Jobs in der Öko-Branche – noch bis 31. August für das Traineeprogramm bewerben
(29.7.2024) Das Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft, durchgeführt von der FiBL Projekte GmbH, geht in die 21. Runde. Es bietet professionelle Begleitung beim Einstieg in den Job, Blicke in alle Bereiche der Branche und über den Tellerrand hinaus sowie erstklassige Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: Bild 1: AdobeStock/Maresol; Bild 2: Stockwerk Fotodesign/AdobeStock; Bild 3: AdobeStock/H_Ko; Bild 4: Ecocert; Bild 6: AdobeStock/Michael
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: info@oekolandbau.de