Newsletter Rundfunkchor Berlin
| Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| 2022 neigt sich dem Ende zu: Es war ein in vielerlei Hinsicht spannendes und tief bewegendes Jahr für uns alle. Das Programm unseres Berliner Weihnachtskonzerts im Dom stand ganz im Zeichen ukrainischer Komponist:innen, u.a. auch Vasil Barvinsky. Sein Lied »Shcho to za predyvo – What Miracle is This?« präsentiert unsere Rundfunkchorsängerin Roksolana Chraniuk in unserem digitalen Format »Auf ein Lied« und berichtet im Gespräch mit Gijs Leenaars von der erschütternden Biografie des Komponisten und ihrem ukrainischen Heimatland. Auch in diesem Jahr hatten wir die große Freude, Mitte Dezember für die Mitarbeitenden des rbb Weihnachtslieder im Haus des Rundfunks singen zu dürfen. Hier befindet sich unser Probensaal, hier gehen wir täglich ein und aus. Einmal im Jahr wenden wir uns mit dieser musikalischen Geste an die Kolleg:innen und wünschen ihnen frohe Feiertage. Nach zwei Spielzeiten mit Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen konnten wir in 2022 endlich wieder unseren Regelbetrieb aufnehmen, was uns sehr freut. Das Jahr hielt weitere Neuerungen bereit: Nachdem wir Hans-Hermann Rehberg im Juli in den Ruhestand verabschiedet haben, hat der Rundfunkchor Berlin mit Rachel-Sophia Dries seit dieser Spielzeit eine neue Chordirektorin. Unter ihrer Leitung möchten wir auch im kommenden Jahr Neues in Bewährtes einfließen lassen und gemeinsam mit Ihnen neue Perspektiven eröffnen.
|
| Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und hoffen auf ein friedvolles Neues Jahr für Sie und uns alle! Ihr Rundfunkchor Berlin
| |
|
|
|
|
| »Geistliche Chormusik aus der Ukraine« boten wir im Rahmen unseres Berliner Weihnachtskonzerts am 22. Dezember 2022 im Berliner Dom dar. Vor ausverkauftem Haus sang der Rundfunkchor Berlin unter Leitung von Chefdirigent Gijs Leenaars. Zu Gast waren Startrompeter Andriy Ilkiv und sein ukrainisches Blechblasensemble Kyiv Brass. Solistisch traten Roksolana Chraniuk, Jo-hoon Shin und Zigmārs Grasis in Erscheinung. Chordirektorin Rachel-Sophia Dries begrüßte die Botschaftsrätin der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, Frau Alisa Podolyak, die ein Grußwort an das Publikum richtete. Deutschlandfunk Kultur übertrug das Konzert live aus dem Dom. Hier können Sie das Konzert nachhören. Auch die Ukraine-Hilfe Berlin e.V. war mit einem Stand vertreten. Insgesamt 3.988,53- Euro konnten aus den Reihen des Publikums zur Unterstützung von Menschen in der Ukraine gesammelt werden. Wir danken allen Spender:innen! Wenn auch Sie spenden wollen, finden Sie hier weitere Informationen.
|
|
|
|
|
|
| Zum Jahreswechsel bringen wir im feierlichen Konzert mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) den Klassiker schlechthin für diesen Anlass zur Aufführung: Beethovens Sinfonie Nr. 9 in d-Moll. Unter der Leitung von Vladimir Jurowski - und in zwei Sätzen auch unter dem Dirigat der ukrainischen Dirigentin Natalia Ponomarchuk. Vor dem Hintergrund der Ereignisse des zu Ende gehenden Jahres bekommt der allzu oft in der Konvention erstarrte Wesenskern von Beethovens Neunter, die im finalen Satz beschworene Brüderlichkeit und Gemeinsamkeit der Menschen auf Erden, eine besondere Dringlichkeit und Aktualität. Die Choreinstudierung hat Justus Barleben. Die Konzerte finden am 30. Dezember 2022 um 20 Uhr und am 31. Dezember um 16 Uhr im Konzerthaus Berlin statt. Tickets ab 45,- Euro.
|
|
|
|
|
|
|
Karten, Abonnements und Beratung: Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr » tickets@rundfunkchor-berlin.de » www.rundfunkchor-berlin.de Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) Chefdirigent Gijs Leenaars Direktor Rachel-Sophia Dries Ehrendirigent Simon Halsey Impressum
|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
|
|
|