NEWSLETTER 13.07.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, 100 Jahre hat es gedauert. Dann könnte endlich jemand dieses mathematische Rätsel lösen. Robert Gast beschreibt das "Ende der Fünfeck-Saga" - ein schönes Stück über faszinierende Mathematik. Jubelnd grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | 100 Jahre altes Matherätsel Das Ende der Fünfeck-Saga 12.07.17 | Das Problem fasziniert Mathematiker genauso wie knobelnde Laien: Mit welchen Fünfecken kann man eine Fläche pflastern? Nun präsentiert ein Franzose eine überraschende Lösung. |
| |
| Zwergsterne Der bislang kleinste Stern 12.07.17 | So winzig und dennoch ein echter Stern: J0555-57Ab weist nur etwa den Durchmesser von Saturn auf, was zirka dem zehnfachen Erddurchmesser entspricht. |
| |
| 3-D-Rekonstruktion Blick ins Herz einer Supernova 12.07.17 | Astronomen haben mit dem ALMA-Observatorium die Überreste der berühmten Sternenexplosion SN 1987A durchleuchtet. Offenbar lief diese alles andere als symmetrisch ab. |
| |
| Biodiversität Vielfalt ist mehr als nur Arten 12.07.17 | Um die Gesundheit von Ökosystemen zu messen, richten Ökologen ihr Augenmerk vermehrt auf funktionelle Eigenschaften statt auf einzelne Arten. |
| |
|
| | Meere Aus dem Meer kommt alles Leben - und noch heute sind die Ozeane von übergeordneter Wichtigkeit für uns Menschen. |
| |
| Sterne und Supernovae Der Nachthimmel ist voller Sterne. Und kein Mensch weiß, wie viele es davon im All gibt. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Höhlen - Faszinierende Welt im Dunkeln Tropfsteine, Höhlenmalereien, eine bizarre Tierwelt: Höhlen bieten Faszination im Dunkeln. Außerdem ermöglichen sie Forschern, weit zurück in die Vergangenheit von Klima und Leben zu blicken. |
| |
| Die Hand - Präzisionswerkzeug zum Greifen und Fühlen Hände sind multifunktional: Schreiben, greifen, werken, berühren, formen - all das, und noch viel mehr, schaffen wir mit ihrer Hilfe. Manche Menschen machen es lieber mit links - und sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Händigkeit von den restlichen 90 Prozent. Einige, die eine Hand verloren haben, können nun dank Neuroprothese wieder zupacken. Und wieder andere hoffen, dass die Heilung einer Krankheit durchs Handauflegen beschleunigt wird. |
| |
|
| Supersensoren und bessere Computer Zweidimensionale Schichten aus Kohlenstoffatomen, bekannt als Graphen, haben revolutionäre Eigenschaften. Forscher am MPI für Festkörperforschung versuchen sie nutzbar zu machen. Außerdem aktuell auf SciViews: Weshalb Nacktmulle nicht ersticken - Nacktmulle schalten ihren Stoffwechsel auf Fruktose um, wenn sie nicht genug Luft bekommen. | |
|
| Keine Lust mehr Ich habe einfach keinen Bock mehr. Ich will doch nur Landwirtschaft erklären. Vor mittlerweile einigen Jahren schrieb ich meinen ersten Artikel über Temple Grandin aus einer... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|