Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
10.11.2019

Liebe Leserinnen und Leser,

es ist eines der ganz großen Rätsel: Wie entstand das irdische Leben? Hypothesen dazu gibt es einige. Manche Forscher postulieren heiße Tiefseequellen als jene Orte, wo sich die Vorläufer der ersten Zellen bildeten. Andere Wissenschaftler vermuten, dies sei in Tümpeln an Land geschehen, die periodisch trockenfielen und wieder geflutet wurden. Auch die Anreicherung organischer Substanzen in gefrierendem Meerwasser wird diskutiert, ebenso das Entstehen organischer Moleküle im Weltall und ihr Transport zur Erde mittels Meteoriten. Der Geologe Ulrich C. Schreiber präsentiert in seinem Buch »Das Geheimnis um die erste Zelle« ein weiteres, durchaus spannendes Modell.

Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.de

Frank Schubert
Cover von 'Das Geheimnis um die erste Zelle'

Am Ursprung des Lebens

Der Geologe und Buchautor Ulrich C. Schreiber schildert, wie der gemeinsame Vorfahre aller heutigen Lebewesen entstanden sein könnte.

Pflanzengeschichten

Ein britischer Autor versöhnt den wissenschaftlichen mit dem literarischen Zugang zur Welt der Pflanzen.

Cover von 'Das Varieté der Pflanzen'
Cover von 'Faszinierende chemische Experimente'

Chemie mit Alltagsmaterialien

Ein Chemiker stellt Experimente vor, die sich mit überall erhältlichen Handelsprodukten durchführen lassen.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Küsten - Zwischen Land und Meer

Der Lebensraum zwischen Land und Meer ist eine Welt der Extreme mit ständig wechselnden Bedingungen. Und in Zeiten des Klimawandels geraten Küsten und die Folgen steigender Meeresspiegel verstärkt in den Fokus der ...

Digitalpaket: Meere und Ozeane_Teaserbild

Spektrum.de – Digitalpaket: Meere und Ozeane

Mit dem Digitalpaket Meere und Ozeane erhalten Sie die Spektrum Kompakt »Küsten«, »Wale«, »Die Tiefsee« und »Meere und Ozeane« zum Sonderpreis.

Spektrum Kompakt – Kuriose Experimente

Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, gehen manche Wissenschaftler sehr ungewöhnliche Wege - bis hin zum lebensgefährlichen Selbstversuch.

Gehirn&Geist – 12/2019

In dieser Ausgabe fühlt Gehirn&Geist dem Thema Coaching auf dem Zahn. Außerdem im Heft: Wie Bewusstsein im Gehirn entsteht, Heilversuche per Lobotomie und Reue als innerer Gefühlskompass.

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Die Grafik stellt ein farblich markiertes X-Chromosom da.

Eukaryotische Chromosomen

Die Chromosomen sind die lichtmikroskopisch sichtbaren, materiellen Träger der Gene.


Podcasts

Welle

Peaked Waves

Peaked Waves

Radioteleskop Effelsberg

Das Radioteleskop Effelsberg

Im August war Markus in der Eifel und hat dort das 100m-Radioteleskop in Effelsberg besucht.

SciViews Logo
Ist dieser Blob ohne Gehirn intelligent?
Doktor Whatson

Ist dieser Blob ohne Gehirn intelligent?

Die Spur eines hungrigen Schleimpilzes ähnelt dem jahrelang geplanten U-Bahn-Netz Tokios. Doch das ist nicht sein einziges beeindruckendes Werk. Der Schleimpilz kann eine Menge.

Astronom Klaus Jäger erläutert den Merkurtransit
Der kleine AstroView

Merkur vor der Sonne - Der Transit am 11. November 2019

Am 11. November 2019 läuft Merkur vor der Sonne entlang. So ein Merkurtransit ist erst 2032 wieder zu beobachten. Wie lässt sich das Ereignis am besten verfolgen?

BESSY II: Ein Blick in den Maschinenraum der Forschung
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

BESSY II: Ein Blick in den Maschinenraum der Forschung

Im O-Ton erzählen Forscher, worauf es ankommt, wenn man ganz neue Dinge macht und alle Welt zuschaut, ob es klappt.

Schadstoffemissionen: Schiffsabgase – ungesund und weit verbreitet
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Schiffsabgase – ungesund und weit verbreitet

Rund ein Viertel der Schwefeldioxid- und Stickstoffdioxidkonzentrationen an der Nordseeküste sind auf Schiffsabgase zurückzuführen.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag