Liebe Leserinnen und Leser, Haustiere werden verhätschelt, aber das Fleisch kommt vom Discounter: Das ist nur einer von vielen Gegensätzen, die sich aus unserem Umgang mit Tieren ergeben. Die Autorinnen und Autoren des Buchs »Das unterschätzte Tier« legen in kurzen Aufsätzen dar, wie sich unser Verhältnis zu nicht menschlichen Lebewesen in der Geschichte gewandelt hat. Die Verfasser plädieren dafür, eine Beziehung zu Tieren aufzubauen, die sie weder unterschätzt noch überhöht – doch dafür sei viel Arbeit nötig. Damit wünsche ich Ihnen ein schönes und hoffentlich sonniges Restwochenende, Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Heute ist viel mehr über Tiere bekannt als noch vor 100 Jahren. Doch weiterhin ist die Beziehung von Mensch und Tier oft fragwürdig. Wie kann sie besser werden? Eine Rezension |
---|
|
---|
41 Werkzeuge, die helfen, Pläne in die Tat umzusetzen soll das Buch »Machen« liefern. Der Fokus liegt auf dem Beruf, doch so manches hilft im Privatleben. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Wie lebt es sich im Tümpel? »Das Schweigen der Frösche« nimmt Lesende mit in ein kleines Biotop, das für Großes steht. Es zeigt, wie der Klimawandel die Natur formt. Eine Rezension |
---|
|
---|
Die Osterinseln und Zombiezellen bergen Geheimnisse für ein gesundes Leben. Was hilft, erklärt der Molekularbiologe Nicklas Brendborg in seinem Buch äußerst amüsant. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Ein Handbuch für Menschen, die sich für unkreativ halten. |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Vom Regenbogen bis zur Lesebrille, vom Sichtbarmachen kleinster Details bis zum Blick in ferne funkelnde Sterne - optische Effekte und ihre gezielte Nutzung spielen eine entscheidende Rolle dafür, wie wir die Welt sehen. | Cannabis zum Genuss soll bald legal sein - doch kann es das wirklich geben, das gute, saubere Gras? Und hat Cholesterin seinen schlechten Ruf tatsächlich verdient? Mehr lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. (€) |
---|
Sie ist das berühmteste Exemplar ihrer Art: die Weltkarte des Martin Waldseemüller von 1507. Auf ihr wird Amerika erstmals beim Namen genannt. Doch wie es scheint, haben der Kartograf und sein Kompagnon Ringmann das ... | |
---|
|
| Ein Kindergarten für künstliche Intelligenz soll Computer so schlau machen wie Menschen. Eine Leseprobe |
---|
|
| Im Podcast erklärt Volker Haucke, was man unter Zellbiologie versteht und welche Rolle Zellen für die molekulare Pharmakologie spielen. |
---|
| Druck wirkt sich auf die menschliche Psyche aus, sorgt dafür, dass sich Knochen verändern und kann sogar chemische Stoffe beeinflussen. Ein Podcast. |
---|
|
| Doktor Whatson Im Video geht es um das größte Reaktorunglück in der Geschichte der Atomkraft, Tschernobyl 1986. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben Warum ist das Spulensystem eines Stellarators komplexer als das eines Tokamaks? Das erklärt uns Hartmut Zohm im Video. |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Zweidimensionale Schichten aus Kohlenstoffatomen, bekannt als Graphen, haben revolutionäre Eigenschaften. |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Im Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lässt sich selbst das Innenleben von Atomen bis zur völligen Bewegungslosigkeit »einfrieren«. |
---|
|
| |