Retten Sie ein Paradies für Schmetterlinge
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
der Windknollen bei Jena ist ein Eldorado für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten. In seinen weiten Wiesen leben Segelfalter, Bläulinge und viele andere Tagfalter. Doch die Zukunft des Naturschutzgebietes ist durch den Verkauf ungewiss. Jetzt wollen wir hier weitere 51 Hektar wertvolle Trockenrasen sowie Eichen- und Buchenwälder kaufen. Helfen Sie mit, dieses Naturparadies aufzubauen und dauerhaft zu bewahren.
 
 
Ein Stück Windknollen bewahren!
Herzlichen Dank im Namen der Natur

Ihre Frauke Hennek und das Team der NABU-Stiftung
Aktuell
   
Ein Paradies für Schmetterlinge und Bienen
 
Gemeinsam den Windknollen bei Jena bewahren!
 
Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de
 
Seit letztem Jahr stehen 185 Hektar auf dem Windknollen zum Verkauf. Seitdem bangen wir um den Erhalt dieses thüringischen Naturparadieses. Denn die artenreichen Wiesen bleiben nur erhalten, wenn sich jemand um sie kümmert und sie naturgerecht beweidet. Die ersten 56 Hektar haben wir im letzten Jahr mit der Hilfe vieler engagierter Spenderinnen und Spender erworben. Im Juni 2019 haben wir die Chance, weitere 51 Hektar zu kaufen. mehr 
Weitere Stiftungsprojekte
   
Für mehr Licht und Wasser
Ökologischer Waldumbau am brandenburgischen Wittwesee
Für mehr Licht und Wasser Ökologischer Waldumbau am brandenburgischen Wittwesee
Foto: Helge May
Intakte Feuchtwälder sind in Deutschland selten geworden. Das EU-Projekt „LIFE Feuchtwälder“ setzt sich für den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume in Brandenburg ein. 2019 ließ die NABU-Stiftung im Rahmen des Projektes Fichten und Kiefern am Wittwesee entfernen, um Platz für standorttypische Laubbäume zu schaffen. mehr 
Sie ruft wieder
Rotbauchunke & Co. kehren an sanierte Kleingewässer zurück
Vor mehr als einem Jahr ließ die NABU-Stiftung sechs Kleingewässer in der brandenburgischen Uckermark für gefährdete Amphibien wiederbeleben. Inzwischen wurden bis zu acht Arten in den Tümpeln nachgewiesen, darunter sind auch Rotbauchunke und Kammmolch. mehr 
Sie ruft wieder Rotbauchunke & Co. kehren an sanierte Kleingewässer zurück
Foto: Oscar Klose
Von echten Läufern und falschen Marienkäfern
Neue Studie zu Laufkäfern und Spinnen im Naturparadies Grünhaus
Von echten Läufern und falschen Marienkäfern Neue Studie zu Laufkäfern und Spinnen in Grünhaus
Foto: Dirk Donner
Über 270 Laufkäfer- und Spinnenarten wurden im Rahmen einer Studie im NABU-Naturparadies Grünhaus erfasst. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig das ehemalige Niederlausitzer Tagebaugebiet für Spezialisten ist. mehr 
Entwicklungsschub für das Recknitztal
Naturschutzstation in Gruel feiert Richtfest
Seit vielen Jahren engagiert sich die NABU-Stiftung für den Schutz des Unteren Recknitztals in Mecklenburg-Vorpommern. Durch den Aufbau einer Naturschutzstation in Gruel können wir uns künftig noch besser um die Entwicklung des Flusstalmoores kümmern. mehr 
Entwicklungsschub für das Recknitztal Naturschutzstation in Gruel feiert Richtfest
Foto: Hardo Wanke
Neue Steckbriefe erhältlich
 
In unseren Steckbriefen erhalten Sie Infos zu einzelnen Schutzgebieten. Ganz neu: Anklamer Stadtbruch, Hirschacker und Schmidtenhöhe.
 
Zur Steckbriefliste
   
Veranstaltungstipps zu Stiftungsgebieten
   
Mittwoch 10.04. 18:00 Uhr
Vortrag zu Laufkäfern im Naturparadies Grünhaus
03238 Finsterwalde
Samstag 13.04. 09:00 Uhr
Arbeitseinsatz am Frießnitzer See
07570 Harth-Pöllnitz, OT Frießnitz
Sonntag 28.04. 05:00 Uhr
Vogelstimmenexkursion im Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal
Sonntag 28.04. 09:00 Uhr
Exkursion Naturparadies Grünhaus
03238 Schacksdorf
Weitere Veranstaltungen
Damit Ihr Newsletter von Ihrem E-Mail-Programm sofort erkannt und optimal dargestellt wird, fügen Sie doch bitte einfach unseren Absender naturerbe@nabu.de Ihrem Adressbuch hinzu.