Podcast Julia Fischer
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

wenn die G7-Staaten tagen, ist die Opposition meist laut: Gegner der Gipfeltreffen erheben den Vorwurf, die Mitgliedstaaten spielten sich als Weltregierung auf. Beim G7-Gifpel in Hiroshima, der heute begann, sind solche Stimmen aber relativ leise, wenn auch vorhanden. Felix Lill berichtet über ein riesiges Polizeiaufgebot und spärliche Proteste. Doch Demonstrationen sind in Japan ohnehin eher selten. Die Sorge der Protestierer ist, dass aus Hiroshima, das sich als Stadt des Pazifismus versteht, dieser Tage wohl nicht nur Friedensbotschaften gesendet werden, sondern auch eine deutliche militärische Sprache. Man fürchtet, das Friedensimage von Hiroshima werde dafür ausgenutzt, dass sich die G7-Staaten einerseits friedlich geben, andererseits aufrüsten.

 

Der erste Tag des Gipfels scheint die Kritiker zu bestätigen. Zwar steht offiziell der Frieden im Vordergrund. Tatsächlich aber stellt man sich weiter auf das Gegenteil ein. Weitere Sanktionen gegen Russland wurden beschlossen. Und mit Wolodymyr Selenskyj soll am Wochenende noch ein Ehrengast dazukommen – was das Gefühl eines neuen Kalten Krieges nur verstärkt. Darüber schreibt Felix Lill in seinem zweiten Beitrag über den G7-Gipfel in Japan.

 

Politiker und Medien rechtfertigen die massiven Freiheitseinschränkungen während der Pandemie mit dem mangelnden Wissen über das Coronavirus. Der Psychologe Boris Kotchoubey zeigt in seinem zweiteiligen Beitrag „Pandemiepolitik: Fehler aus Unwissenheit?“, dass dies nichts weiter als ein Mythos ist – denn bereits frühzeitig zeigten Studien, dass der Effekt von Lockdown und Maskenpflicht nicht ins Gewicht fiel. Den zweiten Teil können Sie morgen auf Cicero Online lesen.

 

Mangelnden Willen zur Aufarbeitung der Corona-Jahre muss man leider auch der deutschen Justiz unterstellen. Das aktuelle Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das die Rechtmäßigkeit der Lockdowns feststellt, sendet ein weiteres fatales Signal aus. Denn es wird das Misstrauen vieler Bürger in den Rechtsstaat nach dem justiziellen Versagen der Corona-Jahre nicht gerade verringern. Für den Rechtswissenschaftler Volker Boehme-Neßler bleibt der Umgang der Justiz mit der Corona-Politik ein Trauerspiel.

 

Dass Robert Habeck auch nach der Entlassung seines Staatssekretärs Patrick Graichen am Heizungsgesetz festhalten will, ist auch nicht gerade ein Grund zur Freude. Doch die Chance, mit Graichen auch dessen ideologischen Ballast zu entsorgen, darf jetzt nicht verpasst werden. In meinem heutigen Kommentar schreibe ich, warum nicht nur das Heizungsgesetz, sondern das ganze irrsinnige und rein ideologisch getriebene politische Ziel der Dekarboniserung Deutschlands auf den Müllhaufen der Geschichte gehört.

 

Wie Sie ja inzwischen wissen, ist Freitag bei Cicero immer Podcast-Tag. Im heutigen Wissenschafts-Podcast spricht Axel Meyer mit der Primatenforscherin Julia Fischer. Für sie ist ihr Forschungsgebiet ein Modell, um Prinzipien der sozialen Evolution zu verstehen. So lernt man am Affen auch viel über den Menschen. Ein Cicero-Podcast über Menschen, Tiere, Sensationen.

 

Menschen, Biere, Sensationen. So könnte man das jüngste Kapitel im amerikanischen Kulturkampf umschreiben. Der Bierkonzern Anheuser-Busch ließ eine Dose „Bud Light“ mit dem Gesicht des transsexuellen Performancekünstlers Dylan Mulvaney anfertigen. Daraufhin brach der Umsatz des Bieres dramatisch ein - wie so vieles, spaltet auch dieser Vorfall Amerika entlang der üblichen Kampflinien. Eva C. Schweitzer über Dylan Mulvaney und die empörten Biertrinker.

 

In diesem Sinne: Prost und ein schönes Wochenende!

 

Ihr Ingo Way, Leiter Online-Redaktion

 
 
 
 
 
G7-Gipfel in Hiroshima
 
Polizeiaufgebot riesig, Proteste spärlich
 
VON FELIX LILL
 
 
Wenn die G7-Staaten tagen, ist die Opposition meist laut: Gegner der Gipfeltreffen erheben den Vorwurf, die Mitgliedstaaten spielten sich als Weltregierung auf. In Hiroshima sind solche Stimmen aber relativ leise. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
G7-Gipfel in Japan
 
Im Angesicht der Bedrohungen
 
VON FELIX LILL
 
 
Am ersten Tag des G7-Gipfels in Hiroshima steht offiziell der Frieden im Vordergrund. Tatsächlich aber stellt man sich weiter auf das Gegenteil ein. Und mit Wolodymyr Selenskyj soll am Wochenende noch ein Ehrengast dazukommen – was das Gefühl eines neuen Kalten Krieges nur verstärkt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Pandemiepolitik
 
Fehler aus Unwissenheit? - Teil 1
 
VON BORIS KOTCHOUBEY
 
 
Politiker und Medien rechtfertigen die massiven Freiheitseinschränkungen während der Pandemie mit dem mangelnden Wissen über das Coronavirus. Doch dies ist nichts weiter als ein Mythos - denn bereits frühzeitig zeigten Studien, dass der Effekt von Lockdown und Maskenpflicht nicht ins Gewicht fiel.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Corona und Justiz
 
Es bleibt ein Trauerspiel 
 
VON VOLKER BOEHME-NESSLER
 
 
Das Misstrauen vieler Bürger in den Rechtsstaat sitzt nach dem justiziellen Versagen der Corona-Jahre noch immer tief. Das aktuelle Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das die Rechtmäßigkeit der Lockdowns feststellt, sendet ein weiteres fatales Signal aus.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Robert Habeck und der Fall Graichen
 
Den Schuss nicht gehört
 
VON INGO WAY
 
 
Robert Habeck will auch nach der Entlassung seines Staatssekretärs Patrick Graichen am Heizungsgesetz festhalten. Doch die Chance, mit Graichen auch dessen ideologischen Ballast zu entsorgen, darf jetzt nicht verpasst werden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Kulturkampf in den USA
 
Dylan Mulvaney und die empörten Biertrinker 
 
VON EVA C. SCHWEITZER
 
 
Der Bierkonzern Anheuser-Busch ließ eine Dose „Bud Light“ mit dem Gesicht des transsexuellen Performancekünstlers Dylan Mulvaney anfertigen. Daraufhin brach der Umsatz des Bieres dramatisch ein - wie so vieles, spaltet auch dieser Vorfall Amerika entlang der üblichen Kampflinien.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Julia Fischer im Gespräch mit Axel Meyer
 
Affen: „Weibchen haben ihre eigenen Strategien“
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
Für die Primatenforscherin Julia Fischer ist ihr Forschungsgebiet ein Modell, um Prinzipien der sozialen Evolution zu verstehen. So lernt man am Affen auch viel über den Menschen. Ein Cicero Wissenschaft Podcast über Menschen, Tiere, Sensationen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Vier-Tage-Woche in der Genesis
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023