Gastblog von Kirsten Hasberg - September 2016 Im vergangenen Monat wurde im Nachgang zur Studie der Verbraucherzentrale Blockchain – Chance für Energieverbraucher? fleißig weiterdiskutiert, ob und wie die dezentrale Datenbanktechnologie Blockchain den Energiesektor revolutionieren kann. Das Thema schaffte es auf die Titelseite von Energie & Management, wird in der kommenden Oktober-Ausgabe der Neuen Energie behandelt, und war auch diese Woche Thema beim Euroforum-Blockchain-Tag in Frankfurt. Zwei häufige und grundlegende Fragen, die auftauchen, wenn ich Vorträge zum Thema halte, mit Journalisten rede oder Workshops anbiete, sind: Warum sollten Transaktionen überhaupt auf einer Blockchain stattfinden? Und was bedeutet Blockchain für Politik & Regulierung? Um die Antworten auf diese Fragen geht es in diesem Blogpost. In der Blockchain-Debatte geht es oft um konkrete Anwendungen, um Software-Code und um die Suche nach neuen Geschäftsmodellen. Weiterlesen auf blog.neue-energiewelt.de. |