NEWSLETTER 13.08.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, 2013 meldete der Entomologische Verein Krefeld, in einem von ihm untersuchten Naturschutzgebiet sei der Insektenbestand um bis zu 80 Prozent zurückgegangen. Die Nachricht blieb zunächst wenig beachtet, doch Anfang dieses Jahres griffen die Grünen sie für den Wahlkampf auf. Die deutsche Presse zog mit – manche Redaktion leider etwas übereifrig, indem sie die 80 Prozent auf ganz Deutschland verallgemeinerte. Dem Naturschutz erwies sie damit einen Bärendienst, wie mein Kollege Daniel Lingenhöhl kommentierte. Davon unbenommen ist klar, dass es um die Insekten in Deutschland vielfach nicht gut steht. Gefährdet sind unter anderem Schmetterlinge und Wildbienen. Eine neue Naturdokumentation widmet sich beiden Tiergruppen und zeigt auf, warum deren Bestände schrumpfen. Am kommenden Sonntag pausiert dieser Newsletter, weiter geht es Ende August. Bis dahin alles Gute, Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com |
| | Geflügelte Mitbewohner Bienen sind nützlich, Schmetterlinge schön – und beide vom Menschen bedroht, wie diese Dokumentation belegt. Rezension zu: "Wildbienen und Schmetterlinge" |
| |
| Durchwachsene Augenweide Infografiken sind nützlich und schön, machen allein aber noch kein gelungenes Buch aus, wie dieser Band beweist. Rezension zu: "So tickt die Wissenschaft" |
| |
| Filter aus, Ideen an Wie sich der Inspiration auf die Sprünge helfen lässt: Eine Abhandlung. Rezension zu: "Inspiration" |
| |
| Durchblick für die Finsternis Mit zahlreichen Funktionen bei einfacher Bedienung überzeugt die neue App "Sonnenfinsternis by Redshift". Rezension zu: "Sonnenfinsternis by Redshift" |
| |
|
| | Unendliche Neugier – Was die Wissenschaft treibt In diesem interdisziplinären Lesebuch beantwortet der Physiker und Essayist Michael Springer, was Sie schon immer über Wissenschaft wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Hat die Erforschung der Kugelblitze eine komische Seite? Welche Chancen hat die Naturforschung, die in den Entwicklungsländern betrieben wird? Kommt man mit Schwimmbewegungen in der Schwerelosigkeit vom Fleck? Aus vielen Einzelresultaten, die auf ihre allgemeine Relevanz abgeklopft werden, entsteht ein interdisziplinäres Panorama des Forschungsbetriebs. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Welt der QuBits - Auf dem Weg zum Quantencomputer Viel schnellere und leistungsstärkere Computer - mit Qubits statt Bits wäre das möglich. Derartige Systeme machen sich Quanteneffekte zu Nutzen: ihre Recheneinheiten arbeiten nicht binär (kommen also als Eins oder Null vor), sondern jedes Qubit kann als Mischung beider Zustände vorkommen. Den aktuellen Stand der Forschung derartiger Quantencomputer haben wir in diesem Kompakt zusammengefasst. |
| |
| Wale - Die faszinierenden Riesen der Meere Von sanften Riesen bis zu gerissenen Jägern: Wale haben in ihrem Lebensraum Meer viele ökologische Nischen besetzt, manche sind sogar ins Brack- und Süßwasser großer Flüsse vorgedrungen. Selbst ihre Überreste halten eine ganz eigene Gemeinschaft am Leben. Doch einige Arten stehen am Rande des Aussterbens. |
| |
| Sterne und Weltraum September 2017 Planetenforschung: Juno im Tiefflug über Jupiter. Außerdem: Kosmischer Kode, Radioastronomie und die Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Göttingen |
| |
|
| Christof Wetterich: Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall Woraus bestehen die "dunklen" Zutaten unseres Universums und wie treten sie miteinander in Wechselwirkung? Ein renommierter theoretischer Physiker zu Gast am Mainzer Institut für Theoretische Physik (MITP). Außerdem aktuell auf SciViews: Warum sich Menschen gerne überschätzen - Personen, die in bestimmten Bereichen inkompetent sind, bemerken dies oft nicht. Dieser so genannte Dunning-Kruger-Effekt ist in der Psychologie mittlerweile gut belegt. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|