Gegen Frauenarmut hilft kein Impfstoff, sondern Solidarität und Zusammenhalt

Liebe LeserInnen!

Weltfrauentag war gestern. Ich weiß. Ich schreib euch heute aber, weil ich glaube, dass ein Tag im Jahr ein bisserl gar wenig ist.  Als Leiterin der Sozialberatungsstelle in Wien sehe ich jeden Tag, wie viele Frauen da draußen sind, die die Krise gerade ärgstens ins Straucheln bringt. Weil sie Beruf, Familie und Homeschooling unter einen Hut bringen müssen. Weil der Job weg ist. Weil die Kurzarbeit zur enormen Belastung wird. Frauen, die dennoch nicht aufgeben. Frauen wie Astrid.  

Astrid besuchte uns vergangene Woche zum ersten Mal in der Sozialberatung in Wien. Sie ist alleinerziehende Mutter und kam gemeinsam mit ihren beiden Töchtern zu einem Beratungsgespräch. Ihre 12-jährige Tochter, Viktoria, hat eine autistische Spektrumstörung. Ihre 21-jährige Tochter, Elisabeth, kümmert sich  gemeinsam mit der alleinerziehenden Mutter um die jüngere Schwester. „Ich musste mich in der Krise zum ersten Mal an die Caritas wenden“, erzählte uns Astrid. „Als ich eine Nachzahlung für die Wasserrechnung bekommen habe, wusste ich, das geht sich hinten und vorne nicht mehr aus.“ Erspartes aufgebraucht. Weniger Unterhalt vom Ex-Partner. Familienbeihilfe weggefallen. Astrid sagt: "Wenn irgendwo ein Fuß wegbricht, dann bricht alles zusammen. Es geht um keine großen Beträge, die den Unterschied machen.“ Frauen sind in Österreich häufiger von Armut bedroht als Männer. Erwerbseinkommen und Alterspensionen von Frauen liegen noch immer deutlich unter dem Niveau der Männer. Dementsprechend sind auch doppelt so viele Frauen von finanzieller Unterstützung abhängig. Und aus vielen Beratungsgesprächen weiß ich:


Gegen Frauenarmut hilft kein Impfstoff, sondern Solidarität und Zusammenhalt. Nicht nur am Frauentag, am 8. März. 

Hilf uns also bitte helfen! 

  • Mit einer Spende von 6 Euro erhält eine Frau in Not eine warme Mahlzeit. 
  • Mit einer Spende von 15 Euro schenkst du Tampons, Binden und Zahnbürstel für Frauen in Not. 
  • Mit einer Spende von 30 Euro erhalten Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, Zuschüsse zu den Heizkosten und umfassende Sozialberatung.
Jetzt Spenden

Danke!
Doris Anzengruber,
Leiterin der Sozialberatungsstelle

Kontonummer
Erste Bank
BIC: GIBAATWWXXX
IBAN: AT47 2011 1890 8900 0000
Spendenzweck: wirtun
www.wirtun.at 
 

Viele Möglichkeiten zu helfen!

In unserem wirhelfen.shop findest du ganz viele Möglichkeiten, Frauen in Not zu helfen - nicht nur am Weltfrauentag, sondern das ganze Jahr. Babypakete, warme Mahlzeiten, Hygieneprodukte und vieles andere mehr. Im Shop siehst du auch, wo wir aktuell Hilfe benötigen und wo etwa Sachspenden abgegeben werden können. Danke für deine Hilfe!

Jetzt spenden!
Seite drucken Youtube Facebook Twitter Instagram

Caritas der ED Wien

Albrechtskreithgasse 19-21
A-1160 Wien
T +43 1 878 12-0
office@caritas-wien.at
www.caritas-wien.at

Wichtige Links

Newsletter abmelden
Newsletter weiterleiten
Persönliche Einstellungen
Impressum
Kontakt & Personen
Datenschutz

Spendenkonten

PSK
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT92 6000 0000 0770 0004
Erste Bank
BIC: GIBAATWWXXX
IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560