Für die Online-Version des Newsletters bitte hier klicken. |
|
|
|
| Liebe Leserinnen und Leser, Seit Jahresbeginn fällt die Bilanz für Rohstoffe gemischt aus. Zum Teil liegen die Notierungen deutlich im Plus. So ist der Preis für die Feinunze Gold zweistellig gestiegen. Rohöl der Sorte Brent ist dagegen im bisherigen Jahresverlauf um ca. 7 Prozent günstiger geworden. Der Juli wiederum war aus der Bullen ein vergleichsweise guter Monat für Rohstoffe insgesamt. Die Preise für Erdöl und Rohölprodukte haben sich deutlich erholt, das Industriemetall Nickel hat im Vergleich zum Vormonat sogar 20 Prozent hinzugewonnen.
|
|
|
| Laut Analysten dürfte für die weitere Entwicklung der Rohstoffpreise in den kommenden Monaten die jeweiligen fundamentalen Marktgegebenheiten mit entscheidend sein. So erhalten einzelne Rohstoffe schon aufgrund eines bestehenden Angebotsdefizits Auftrieb. Die Nachfrage entwickelt sich in vielen Bereichen weiterhin gut, zeigt aber bislang keine überschäumende Dynamik. Unterstützend wirkt aufgrund der negativen Korrelation zwischen Rohstoffpreisen und dem US-Dollar zudem die derzeitige Schwäche des Greenbacks.
Ihr Bernd Lammert |
| |
|
| Top-Artikel und Research zu Rohstoffen |
| |
|
| © journey2008 / Fotolia.com |
| |
|
| © Piotr Pawinski / Fotolia.com |
| |
|
|
|
| Nachrichten zu Rohstoffen |
| |
|
| © Piotr Pawinski / Fotolia.com |
PLATIN bricht nach oben aus | | Der Platinpreis bricht dynamisch nach oben aus. Es dürfte ein kausaler Zusammenhang mit der US-Dollarschwäche vorliegen. Rohstoffe und Greenback korrelieren tendenziell gegenläufig. | | |
| |
|
| Gold steht vor saisonal guten Monaten | | Die Analysten der Helaba erwarten, dass Gold die Spanne zwischen 1.200 und 1.300 Dollar je Feinunze demnächst nach oben verlassen wird und sogar die Widerstandszone bei 1.350 US-Dollar knacken wird. | | |
| |
|
| Öl im Aufwind | | Ein kräftiger Lagerabbau von Rohöl in den USA stabilisiert die Preise. Brent handelt wieder über 53 Dollar je Barrel - der höchste Stand seit der OPEC-Sitzung Ende Mai. Die US-Sorte WTI kratzt an der Marke von 50 US-Dollar je Barrel. | | |
| |
|
|
|
|
| Silber fällt auf Dreiwochentief | | Nachdem Silber Ende Juli noch mit 16,88 US-Dollar je Feinunze auf einem Vierwochenhoch notierte, markierte das Edelmetall zu Wochenbeginn bei 16,14 US-Dollar pro Unze ein knappes Dreiwochentief. | | |
| |
|
| Kupfer: Long-Positionen auf Rekordhoch | | Die Kupfer-Netto-Long-Positionen an der Comex in New York sind in der Woche zum 1. August um 22 Prozent auf ein neues Rekordhoch von 104.300 Kontrakten ausgeweitet worden. | | |
| |
|
| © Oleg Zhukov / Fotolia.com |
OPEC verzweifelt an den eigenen Mitgliedern | | Für Juli kommen die OPEC-Staaten laut Reuters nur auf eine Umsetzungsquote der Förderdrosselung von 84 Prozent. Auf diesem geringen Niveau haben die Länder die vereinbarten Kürzungen vorgenommen. | | |
| |
|
| © enniveve84 / Fotolia.com |
| |
|
| © Björn Wylezich / Fotolia.com |
Industriemetalle: Gemischtes Bild | | Bei eher wieder wachsendem Angebot nach der Preiserholung in 2016/17 dürften die Verhältnisse an den physischen Märkten Helaba-Analyst Heinrich Peters zufolge allmählich ausgeglichener werden. | | |
| |
|
|
| PLATIN-Tagesausblick: Doppelboden liefert Aufwärtspotenzial | | Tagesausblick für Mittwoch, 09. August 2017: Platin gelang nach der Verteidigung der zentralen Unterstützung bei 885 USD und dem Ausbruch über die Widerstandsregion bei 927 USD eine bullische Trendwende. Damit rückt das Jahreshoch auf die Agenda der Käufer. | | |
GOLD-Tagesausblick: Jahreshoch fest im Visier | | Tagesausblick für Donnerstag, 10.August 2017: Mit dem jüngsten Anstieg überwand der Goldpreis die markante Kurshürde bei 1.265 USD. Dieses Kaufsignal setzte im gestrigen Handel eine weitere Aufwärtsbewegung in Gang, die Gold in den kommenden Tagen bis 1.296 USD und weit darüber hinaus führen könnte. | | |
| |
|
|
|
|
|
Sollten Sie keine weiteren E-Mails mehr wünschen, können Sie sich jederzeit abmelden. |
|
|