PRESSEMITTEILUNG Nr. 37/2020
|
Wandgemälde im Haus der Landeskirche erinnert an den Blutzeugen Georg Maus |
Vor 75 Jahren starb der glaubensfeste Pädagoge im Nazi-Terror |
Wuppertal/Idar-Oberstein/Düsseldorf (18. Februar 2020). Georg Maus (1888-1945) starb im Nazi-Terror, weil er Jesu Gebot der Feindesliebe lehrte. Sowohl in Wuppertal-Elberfeld, wo er von 1936 bis 1943 am heutigen Gymnasium Bayreuther Straße unterrichtete, als auch in Idar-Oberstein geriet der Pädagoge mit der Gestapo aneinander. Auf einer Betonwand im Düsseldorfer Haus der Landeskirche erinnert jetzt das Porträt der Malerin Kristina Kanders an den frommen, fest zu seinem Glauben stehenden Lehrer.
Maus wappnete Jungen vor den Werbekommandos der Waffen-SS Am Hindenburg-Realgymnasium (heute Gymnasium Bayreuther Straße) in Wuppertal erhielt Georg Maus 1936 eine feste Anstellung. Die Bibel war ihm unbedingte Richtschnur in allen Lebensbereichen. „Als der Religionsunterricht nicht mehr erteilt wurde, bot Maus einer Gruppe von Jungen an, diesen bei sich zu Hause durchzuführen. Dort besprachen sie nicht nur die Geschichte der Kirche, sondern Maus wappnete die Jungen auch gegen die Werbekommandos der Waffen-SS. Gemeinsam spielten sie durch, welche Antworten zu geben waren, um einer Unterschrift zu entgehen“, stellt Professor Dr. Siegfried Hermle in einem Beitrag über Georg Maus für das Buch „Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert“ heraus.
Seine Überzeugung: „Auch Dr. Goebbels kann Jesu Gebot nicht aufheben“ 1943 versetzte die Schulverwaltung Georg Maus nach Idar-Oberstein. Auf die Frage einer dortigen Unterstufen-Schülerin, ob das Gebot der Feindesliebe denn auch für die Engländer gelte, die deutsche Städte bombardierten und von denen Joseph Goebbels gesagt habe, man müsse sie hassen, entgegnete er: „Auch Dr. Goebbels kann Jesu Gebot nicht aufheben!“ Das wurde ihm zum Verhängnis. Maus wurde angezeigt, in der Schule verhaftet und wegen „Wehrkraftzersetzung“ verurteilt. Im Güterwaggon eines Gefangenentransports auf dem Weg ins KZ Dachau starb der körperlich sehr Geschwächte in der Nacht vom 14. auf den 15. Februar 1945.
Landessynode würdigte ihn bereits 1946 als „Blutzeugen“ Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland würdigte ihn – in einem Atemzug mit Paul Schneider – bereits 1946 als „Blutzeugen“, legte Kränze nieder und richtete eine nach beiden benannte Stiftung zur Unterstützung bedürftiger Theologie-Studenten ein.
Enkelin ist gerührt: „Hell und ernst blickt er den Heutigen ins Gewissen“ Gerührt über das überlebensgroße Wandbild im Haus der Landeskirche zeigte sich die Enkelin Sibylle Maus. Sie schrieb der Künstlerin Kristina Kanders: „Wenn Sie wüssten, wie mich Ihr Bild des Großvaters bewegt hat! Hell und ernst blickt er den Heutigen direkt ins Gewissen. (…) Sie haben ihn in die Zeitlosigkeit geholt.“ 2715 Zeichen
Stichwort: Kirchenköpfe Wandgemälde würdigen im Düsseldorfer Haus der Landeskirche Männer und Frauen, die die rheinische Kirche geprägt, bewegt und verändert haben. Sie werden von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern gestaltet. Die sogenannte Reihe „Kirchenköpfe“ zeigt mit Georg Maus bereits das 13. Porträt; in den kommenden Monaten wird sie noch anwachsen. 340 Zeichen
Hinweise für Medienvertreterinnen und -vertreter: Ein Foto des Wandgemäldes von Georg Maus im Haus der Landeskirche mit Präses Manfred Rekowski und Malerin Kristina Kanders finden Sie hier. Es ist kostenfrei nutzbar bei Quellenangabe ekir.de/Marcel Kuß. Einen Text über Georg Maus finden Sie im Anhang. Er ist kostenfrei redaktionell nutzbar bei Erwähnung des Buchtitels „Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert“ (ISBN 978-3-374-05617-0). Autorin: Cornelia Breuer-Iff, cornelia.breuer-iff@ekir.de, Telefon 0211 4562-423 Kontakt: Pressesprecher Jens Peter Iven, jens.iven@ekir.de, Telefon 0211 4562-373
|
Absender: Evangelische Kirche im Rheinland | Das Landeskirchenamt | Dezernat 4.3 Politik und Kommunikation | Arbeitsbereich Kommunikation | verantwortlich: Pressesprecher Jens Peter Iven Hans-Böckler-Straße 7 | 40476 Düsseldorf | Tel: 0211/4562-373 | Fax: 0211/4562-490 | Mobil: 0172/2603373 | www.ekir.de/presse |
Um sich aus diesem Verteiler auszutragen, klicken Sie folgenden Link: abmelden |
|
|
|
|