NEWSLETTER 23.03.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, 200 Jahre wird das Fahrrad dieses Jahr alt - oder besser gesagt: jung. Denn es ist und bleibt beliebt bei Alt und Jung, Groß und Klein. Wir erzählen die "bewegte Geschichte des Fahrrads" nach. Radelnd grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Werkzeuggebrauch Seeotter sind schon länger schlau als Delfine 22.03.17 | Seeotter sind schlau. Nicht wegen ihrer Eltern, sondern weil schon ihre Urahnen einst Werkzeuge benutzten, um sich das Leben zu erleichtern. So toppen sie selbst Delfine. |
| |
| 200 Jahre Fahrrad Die bewegte Geschichte des Fahrrads 22.03.17 | Im Lauf seiner 200-jährigen Geschichte hat das Fahrrad zu so mancher gesellschaftlichen und politischen Entwicklung beigetragen. |
| |
| Ökosysteme Im Regenwald herrschen die Parasiten 22.03.17 | Was wirklich im Regenwald lebt, ist sehr schwer zu überblicken. Genanalysen und Computerpower können helfen - und liefern nun ein überraschendes Zwischenresultat. |
| |
| Kometenmission Rosetta Staubexplosion auf Rosettas Kometen 22.03.17 | Ein Erdrutsch auf der Oberfläche des Rosetta-Kometen setzte eine riesige Staubwolke frei, die sich in den umgebenden Weltraum ausbreitete. |
| |
| Beobachtungshinweis Neue Aufsuchkarten für den Kometen 41P sind online 22.03.17 | Kleine Ursache, große Wirkung: Geringe Abweichungen der Bahnbestimmungen des Kometen 41P ergeben große Abweichungen bei den Himmelspositionen und erforden neue Aufsuchkarten. |
| |
|
| | Intelligenz Die Intelligenz gilt als das Maß schlechthin für unsere kognitiven Fähigkeiten. Doch was verbirgt sich eigentlich genau dahinter? |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Antibiotika - Wettrüsten ums Überleben Sie zählen zu den wichtigsten Waffen im Kampf gegen bakterielle Keime: Antibiotika. Doch viele der Erreger entwickeln Resistenzen und entgehen so der Medikamentenattacke und neue Ansätze sind erforderlich. So herrscht ein ständiges Wettrüsten zwischen Medizin und Mikroorganismus. |
| |
|
| Naturkonstanten als Basis neuer Maßeinheiten Der Quanten-Hall-Effekt könnte zur Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen. Sein Entdecker ist Nobelpreisträger und Forscher am MPI für Festkörperforschung. Außerdem aktuell auf SciViews: Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? – Ein australischer Philosoph erklärt, warum sich subjektive Erlebnisse nicht auf Prozesse im Gehirn reduzieren lassen. | |
|
| | Haarfarben Genau zwei Aussagen über die Haarfarben sind gelogen. Aber welche? |
| |
|
| Michael Khan Mars-Lander: Wie kann man sowas steuern? Ein Mars-Lander stellt nicht zuletzt ein regelungstechnisches Problem dar. Klar, die Hardware muss mitspielen, aber an zentraler Stelle sitzt eine Regelung, die von... | |
Susanne M. Hoffmann Atlas Farnese im Planetarium Gewiss wussten Sie schon, dass unsere Sternbilder antik sind: aber wie haben sie ausgesehen? Unsere Sternbilder, die 1930 international definiert wurden, sind (sofern möglich) im... | |
David Bressan Kunst & Geologie: Die Kunst im Stein „In jedem Block aus Marmor sehe ich eine Statue als würde sie vor mir stehen, geformt und perfekt in Gestalt und Pose. Ich habe nur das Überflüssige zu entfernen das die... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|