Im Browser öffnen
Facebook Icon
X Icon
LinkedIn Icon

Newsletter

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

rund zwei Drittel der in Deutschland gesetzlich Krankenversicherten steht den digitalen Versorgungs- und Präventionsangeboten positiv gegenüber – wenn die Möglichkeiten aktiv angeboten werden. Die Zahl sollte die Krankenkassen eigentlich erfreuen – allerdings lassen die derzeitige Nutzung ebenso wie der Bekanntheitsgrad 
der einzelnen digitalen Produkte und Services stark zu wünschen übrig. Denn viele Versicherte kennen die digitalen Versorgungs- und Präventionsangebote ihrer Krankenkasse gar nicht.
Was die Branche sonst noch bewegt, finden Sie hier!

Ihr Heiner Sieger
 
Heiner Sieger
Chefredakteur
+49 89 386661714
heiner.sieger@win-verlag.de
 
Anzeige
 
 
 
Europäische Sicherheitsrichtlinie NIS-2

Acht Security-Sofortmaßnahmen für Krankenhäuser

Gemäß der europäischen NIS-2-Richtlinie müssen viele Krankenhäuser ihr IT-Sicherheitsniveau erhöhen. Auch wenn aktuell das Gesetzgebungsverfahren noch läuft, besteht in vielen Kliniken bereits heute Handlungsbedarf.  Weiterlesen
 

Anzeige

NIS2 im Gesundheitswesen

Webinar: IT-Sicherheit mit NIS2 & Zero Trust

Stärken Sie Ihre IT-Sicherheit mit NIS2 und Zero Trust! Erfahren Sie, wie Sie gesetzliche Anforderungen effizient umsetzen und mit Zero Trust eine robuste Sicherheitsstrategie in Ihrem Unternehmen etablieren. Jetzt für das Webinar am 5.9. oder 20.9. anmelden und NIS2-ready werden!  Zur Anmeldung .
 
Cloud

Digitalisierung im Gesundheitssektor: Beim Daten-Hosting zählt das Wo und Wie

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ist ein wichtiger Schritt bei der Digitalisierung im Gesundheitssektor. Doch damit die ePA erfolgreich wird, ist es entscheidend, dass die Gesundheitsdaten sicher und vertrauenswürdig in der Cloud gespeichert werden. Weiterlesen
 
Phishing

E-Mail-Sicherheit: Gesundheitseinrichtungen nehmen Gefahren nicht ernst genug

Vier von fünf Gesundheitseinrichtungen sind nicht ausreichend vor Bedrohungen wie Phishing geschützt. Techniken für die E-Mail-Sicherheit werden zu selten eingesetzt. Weiterlesen
 
Präzisionsmedizin

Personalisierte Gesundheitsversorgung: Die Zukunft gehört der KI

Die Präzisionsmedizin, auch als personalisierte Gesundheitsversorgung bekannt, zielt darauf ab, medizinische Behandlungen auf die individuellen Bedürfnisse und genetischen Profile von Patienten abzustimmen. Künstliche Intelligenz übernimmt hier etwa die Analyse großer Datenmengen. Weiterlesen
 
Elektronische Verordnungen

E-Rezept: Apotheken unterstützen nun auch digitale Verordnungen von Privatpatienten

Alle Apotheken können ab sofort ein E-Rezept von privat Krankenversicherten einlösen. Ein paar Dinge gibt es jedoch zu beachten. Weiterlesen
 
Jetzt kostenlos lesen

Lernen Sie unser Fachmagazin Digital Health Industry kennen:

Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Dieser Service ist bis auf Weiteres kostenfrei, um Sie über die  Transformation im Gesundheitswesen auf dem Laufenden zu halten. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
 
Vor allem für medizinische Zwecke

Chip-Implantat: Ein Drittel würde sich einen Mikrochip unter die Haut setzen lassen

Ob zur Messung des Blutzucker-Spiegels oder zum Öffnen der Haustür: Ein Chip-Implantat ist für viele Menschen eine Option. Weiterlesen
 
Telematik

TI-Gateway: Telekonnekt startet Test im Live-Betrieb

Nachdem RISE als erster Hersteller die Zulassung für TI-Gateway von der gematik erhalten hat, kann die kontrollierte Inbetriebnahme starten. Der erfolgreichen Rollout beim Anschluss an die TI besorgt unter anderem die Tochterfirma Telekonnekt. Weiterlesen
 
Telematik

TI-Gateway: Telekonnekt startet Test im Live-Betrieb

Nachdem RISE als erster Hersteller die Zulassung für TI-Gateway von der gematik erhalten hat, kann die kontrollierte Inbetriebnahme starten. Der erfolgreichen Rollout beim Anschluss an die TI besorgt unter anderem die Tochterfirma Telekonnekt. Weiterlesen
 
Gesetzliche Krankenversicherungen

Digital Health: Geringe Bekanntheit digitaler Angebote – Krankenkassen müssen handeln

Der Großteil der gesetzlich Krankenversicherten steht einem Digital Health positiv gegenüber – wenn die Möglichkeiten aktiv angeboten werden. Denn viele kennen die digitalen Versorgungs- und Präventionsangebote ihrer Krankenkasse gar nicht. Weiterlesen
 
Pädiatrische Gesundheitsversorgung

Digitale Zwillinge: Mathematische Modelle simulieren gesundheitliche Entwicklung Neugeborener

Digitale Zwillinge sollen zu einem besseren Verständnis von Stoffwechsel-Erkrankungen bei Neugeborenen beitragen. Das Ziel: Die Simulation der Entwicklung von Säuglingen in den kritischen ersten 180 Lebenstagen.  Weiterlesen