|
|
|
|
|
Newsletter DAAD Aktuell 03/2025 |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
| es ist eine besondere Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des DAAD veröffentlicht hat: Mit dem Titel „Volkswirtschaftliche Effekte der Zuwanderung über die Hochschulen“ belegt die Studie „erstmalig umfassend aufgrund wissenschaftlicher Daten, welchen enormen Beitrag internationale Studierende für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands leisten“, so DAAD-Präsident Professor Joybrato Mukherjee. Gemeinsam mit IW-Direktor Professor Michael Hüther geht er in einem Interview im DAAD Journal ausführlich auf die Erkenntnisse der Untersuchung ein. Dabei wird deutlich, wie wichtig internationale Studierende auch mit Blick auf den Fachkräftemangel in Deutschland sind. Den Wert internationaler Kontakte belegt auf vielfältige Weise auch das globale DAAD-Netzwerk. Wir blicken in diesem Newsletter auf die Außenstellen in Neu-Delhi, Mexiko-Stadt und Kairo. So unterschiedlich die Standorte auch sein mögen, sie verbindet nicht zuletzt eine Gemeinsamkeit: Deutschland fördert hier Partnerschaften, die dazu beitragen, Herausforderungen der Zukunft proaktiv zu gestalten. Viel Spaß beim Entdecken wünscht Ihr DAAD-Aktuell-Redaktionsteam |
|
|
|
|
IM FOKUS: INTERNATIONALE FACHKRÄFTE |
|
|
|
| | | DAAD-Präsident Professor Joybrato Mukherjee und Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), verdeutlichen im gemeinsamen Interview, welche großen Chancen in der Integration internationaler Absolventinnen und Absolventen in den deutschen Arbeitsmarkt liegen. Angesichts der Ergebnisse der IW-Studie „Volkswirtschaftliche Effekte der Zuwanderung über die Hochschulen“ richten Mukherjee und Hüther den Blick zudem auf bestehende Hürden und ihren möglichen Abbau. |
|
|
|
|
|
|
|
| | | Das mit Mitteln des BMBF geförderte DAAD-Programm Campus-Initiative Internationale Fachkräfte trägt dazu bei, Deutschland für internationale Studierende und Forschende noch attraktiver zu machen. Sie sollen durch die Stärkung von Career Services und Begleitstrukturen an Hochschulen besser auf den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Der DAAD bündelt online Projektsteckbriefe zu dem Programm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | Indiens Volkswirtschaft wächst und das Land schließt im Bereich Forschung und Technologietransfer zur Weltspitze auf. Anlässlich des Jubiläums „65 Jahre DAAD-Außenstelle Neu-Delhi“ sprechen wir mit Außenstellenleiterin Dr. Katja Lasch über das wachsende Interesse an deutsch-indischen Kooperationen in der Wissenschaft. |
|
|
|
| |
|
| | | | Ein neues Strategiepapier des DAAD beleuchtet das große Potenzial des akademischen Austausches und der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Deutschland und Indien. Dazu werden den deutschen Hochschulen konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, zum Beispiel wie sich Technologietransfer und Innovationen stärken lassen. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
| | | Christoph Hansert leitet die DAAD-Außenstelle Mexiko-Stadt und stärkt von dort aus Stipendienprogramme und bilaterale Forschungskooperationen mit Deutschland. Die Voraussetzungen dafür sind günstig: Mexiko strebt unter der aktuellen Regierung vermehrt nach internationaler Zusammenarbeit. |
|
|
|
| |
|
| | | | Seit 65 Jahren unterstützt die DAAD-Außenstelle Kairo die deutsch-ägyptische Partnerschaft und fungiert als wichtiges Bindeglied zu weiteren Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas. Dr. Wiebke Bachmann, neue Leiterin der Außenstelle, treibt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter voran, etwa mit Partnern von Marokko bis Syrien. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| | | Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Globalen Süden zu unterstützen, ist Professor Axel Klein vom Institut für Anorganische Chemie und Materialchemie der Universität zu Köln ein wichtiges Anliegen. Als DAAD-Gutachter ist er deshalb seit 2014 unter anderem bei Vor-Ort-Auswahlen in Pakistan mit dabei. |
|
|
|
| |
|
| | | | Die DAAD-Alumna und Mathematikerin Dr. Meike Hatzel erzählt in Gespräch und Video, wie sie ein Postdoc-Stipendium zunächst nach Japan brachte – und wie sie ihr weiterer Weg an das Institute for Basic Science im südkoreanischen Daejeon führte. Dort ist sie Mitglied einer internationalen und aktiven Forschungsgruppe. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
| | | Eine neue Veröffentlichung der Reihe „Forschung kompakt“ beleuchtet Internationalität und Exzellenz am Beispiel DAAD-geförderter Publikationen. Die Ausgabe untersucht, welche Veröffentlichungen in weltweiten Datenbanken einer DAAD-Förderung zugerechnet werden können, in welchen Ländern diese entstanden sind und wie häufig sie zitiert wurden. |
|
|
|
| |
|
| | | | In einer neuen Folge der DAAD-Videoreihe „Science in a Nutshell“ erklärt die Physikerin Dr. Marie-Sophie Hartig, wie Gravitationswellen helfen, das Universum besser zu verstehen. Die Alumna des DAAD-Programms PRIME (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience) sagt: „Wir können dem Universum buchstäblich zuhören.“ |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
|
Am 8. April startet zum zweiten Mal die Vorlesungsreihe „DAAD Climate Lecture Series“. Zum Auftakt spricht Professor Inza Koné, Generaldirektor des Centre Suisse de Recherches Scientifiques en Côte d’Ivoire und Dozent für Naturschutzbiologie an der Université Félix Houphouët-Boigny in Abidjan. Koné behandelt ein Thema, das auch die Rolle lokaler Gemeinschaften in den Blick nimmt: „Community empowerment for forest conservation: The role of transdisciplinary research“. Termin: 08. April 2025, 11 bis 12:15 Uhr |
|
|
|
|
INTERNATIONALE DAAD-AKADEMIE (iDA) |
|
|
|
| 02. und 03. Juni 2025
| Themenschwerpunkte des Seminars, das sich insbesondere an HAW-Angehörige richtet, sind praxisbezogene Partnerschaften: Wo können deutsche HAW in Frankreich sinnvoll anknüpfen? Außerdem werden das Hochschulsystem Frankreichs, Strategien zur Internationalisierung sowie aktuelle Entwicklungen an den französischen Hochschulen beleuchtet und deutsch-französische Kooperationsmodelle vorgestellt. Anmeldeschluss: 05. Mai 2025 |
|
|
|
|
|
| 27. und 28. November 2025
| Der Online-Workshop bietet Impulse dazu, worauf es beim interkulturellen Lernen online ankommt und welche Ansätze sich in der Praxis bewährt haben. Zugleich erproben die Teilnehmenden gemeinsam verschiedene interaktive Methoden und Online-Tools und tauschen sich über eigene Erfahrungen aus. Anmeldeschluss: 27. Oktober 2025 |
|
|
|
|
|
|
|
|
… feiern auch die Alumnivereine des DAAD 2025 „100 Jahre DAAD“. So kamen Ende März Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen aus aller Welt in Bonn zum viertägigen Austausch zusammen. Das gemeinsame Motto lautete „Alumninetzwerke: 100 Jahre voneinander lernen, miteinander gestalten, untereinander vernetzen“. Dabei wurde wieder deutlich, wie vielfältig das internationale Netzwerk der DAAD-Alumnivereine ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) Kennedyallee 50 D-53175 Bonn Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444 E-Mail: webmaster@daad.de Internet: https://www.daad.de |
|
|
| Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Registergericht Bonn Registernummer VR 2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks Kennedyallee 50, 53175 Bonn |
|
|
|
---|
|
|
|
Redaktion: Julia Geick, Barbara Kirsch, Julia Quirll da Matta (verantwortlich), DAAD e.V. Fazit Communication GmbH Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet. |
|
|
|
|
Der DAAD ist ein Verein der deutschen Hochschulen und ihrer Studierendenschaften. Er wird institutionell gefördert durch das Auswärtige Amt. |
|
|
|
|