Der aktuelle CHIP Weekly Newsletter!
| Newsletter |
| |
|
| Guten Tag , | egal ob ChatGPT eine ASCII-Zeichnung von Shrek für die Mona Lisa hält, generierte Bilder dem US-Präsidenten zusätzliche Beine und Arme verpassen oder ein Chatbot von Chevrolet Autos für einen Dollar verhökert: Künstliche Intelligenz hat uns in den letzten Monaten viele Schlagzeilen und Lacher bereitet. Doch einige sehen vielmehr die möglichen Gefahren und Risiken des KI-Aufstiegs.
Dazu zählt auch die Europäische Union, welche in diesen Tagen das weltweit erste KI-Gesetz verabschiedet hat. Es verbietet bestimmte KI-Anwendungen, die gegen EU-Werte verstoßen - darunter das "Social Scoring", welches Menschen in Verhaltenskategorien einteilt. Auch die Emotionserkennung am Arbeitsplatz wird untersagt. Was die EU außerdem vorschreibt und was sonst so in der Welt der Technik los war, liefern wir mit menschlicher Intelligenz direkt in Ihr Postfach.
Beste Grüße zum Wochenende Fabian von Thun und das CHIP-Team |
|
EU beschließt weltweit erstes KI-Gesetz: Was OpenAi und Co. jetzt beachten müssen | |
| |
Das EU-Parlament hat einen großen Schritt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) getan, indem es für das weltweit erste KI-Gesetz gestimmt hat. Das neue Gesetz sieht eine Klassifizierung von KI-Systemen in verschiedene Risikogruppen vor. Was die neuen Vorgaben für Konzerne wie OpenAI bedeutet, lesen Sie hier. | |
| |
Imposantes Kunstleder-Handy mit riesiger Kamera: Xiaomi 14 Ultra im Test | |
| |
Mit seinem Kunstleder und einer gigantischen Kamerainsel sticht das Xiaomi 14 Ultra optisch sofort hervor. Auch technisch liefert es im Test großartiges. Die Performance ist dank des Snapdragon 8 Gen 3 enorm flott und reicht selbst für rechenintensives Gaming locker. Auf 6,7 Zoll zeigt das OLED-Display gestochen scharfe Bilder, die zudem mit satten Farben, schönen Kontrasten und einer sehr hohen Maximalhelligkeit punkten. Die Quadkamera schießt beeindruckende Fotos, die topmoderne Ausstattung gefällt uns. Doch abseits des hohen Startpreises gibt es auch Raum für Kritik. | |
| |
Haarscharf am Testsieg vorbei: Asus Zenfone 11 Ultra im Test | |
| |
Das Asus Zenfone 11 Ultra besticht im Test durch seine sehr hochkarätige Technik zum vergleichsweise fairen Preis. Der integrierte Snapdragon-Prozessor ermöglicht gemeinsam mit dem großen Arbeitsspeicher eine flotte Performance – inklusive der integrierten KI-Funktionen. Das große wie scharfe OLED-Display liefert bis zu 144 Bilder pro Sekunde. Die Ausstattung punktet mit modernen Funktechniken, klassischen Schnittstellen sowie sehr langen Akkulaufzeiten. Trotzdem ist nicht alles perfekt. Speziell das kurze Versprechen für kommende Android-Updates enttäuscht. | |
| |
Konkurrenz für PayPal und Co.: Neues Bezahlsystem geht in Europa an den Start | |
| |
Ab Mitte des Jahres sollen Verbraucher das europaweite Bezahlsystem EPI nutzen können. Joachim Schmalzl, Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), kündigt in einer Pressemitteilung an, dass in Kürze in Deutschland, Belgien und Frankreich Zahlungen von Handy zu Handy möglich sein werden. | |
| |
TikTok im Fokus der Politik: Droht jetzt ein Verbot? | |
| |
Das US-Repräsentantenhaus hat für einen Gesetzesentwurf gestimmt, der TikTok vor erhebliche Herausforderungen stellen könnte: Die beliebte Kurzvideo-App, deren Mutterkonzern Bytedance in China sitzt, könnte gezwungen sein, in amerikanische Hände überzugehen. Sollte kein Eigentümerwechsel stattfinden, könnte TikTok in Amerika aus dem App-Store verschwinden. | |
| |
Die besten Kompakt- und Bridge-Kameras im Test | |
| |
Sie haben bisher nur mit dem Smartphone fotografiert und möchten nun Ihre Fotos aufs nächste Level bringen? Dann ist eine Kompaktkamera eine gute Wahl, alternativ auch eine zoomstarke Bridgekamera. Letztere ist etwas größer gebaut, doch bei beiden Kameraklassen ist das Objektiv bereits integriert und muss nicht wie bei Systemkameras extra dazu gekauft werden. Wir haben für Sie viele Kompakt- und Bridgekameras in unserem Testlabor getestet und stellen Ihnen die Top-Modelle fürs große und kleine Budget vor. | |
| |
Wichtige Änderung bei der DB-Bahncard: Die Ära der Plastikkarten geht zu Ende | |
| |
Die Bahncard wird es bald nicht mehr in ihrer physischen Form geben. Ab Juni wird das Produkt der Deutschen Bahn nur noch digital angeboten werden. Damit schließt sich die Bahn dem Digitalisierungs-Trend an. Für Viele wird diese Umstellung kein Problem sein, denn 60 Prozent der Bahncard-Nutzer verwenden bereits die digitale Version des Angebots. | |
| |
| |
| Nachdem zunehmend mehr Drohnen in der Luft unterwegs waren, wurden die Bestimmungen für die Geräte deutlich verschärft. Inzwischen ist in den Ländern der EU für viele Drohnen ein Führerschein zwingend vorgeschrieben. Es gibt jedoch einige Drohnen, die Sie ohne einen Führerschein fliegen lassen dürfen. |
|
|