Sehr geehrter Herr Do,
der Immobilienmarkt scheint leergefegt. Doch da, plötzlich sehen Sie Ihr Traumhaus vor sich. Sie wollen es unbedingt haben. Es gibt nur einen Haken: Sie befinden sich gerade in der Elternzeit. Ist eine Baufinanzierung trotz Elternzeit überhaupt möglich? Und ob! Sobald zusätzlich ein festes Einkommen vorhanden ist und Sie Ihr Arbeitsverhältnis nach der Elternzeit fortsetzen, erfüllen Sie zwei wichtige Kriterien. Bringen Sie dann noch ausreichend Eigenkapital in die Baufinanzierung ein, wirkt sich das positiv auf Ihren Immobilienkredit aus. Das aktuell niedrige Zinsniveau ist ideal, um sich mit dem Immobilienbesitz zu beschäftigen. Ein Baudarlehen ist günstig wie nie. In unserem Zinskommentar erfahren Sie mehr zur gegenwärtigen Lage und in welche Richtung sich die Zinsen künftig entwickeln werden. Erwarten Sie demnächst Extraeinnahmen durch Bonuszahlungen des Arbeitgebers oder Geld aus einer Erbschaft, investieren Sie es doch gleich als Sondertilgung in Ihren Ratenkredit. Daraus ergeben sich zwei Vorteile: Sie zahlen nicht nur Ihren Kredit früher ab, sondern sparen auch noch Zinsen. Achten Sie insbesondere auf Ihre Vertragsvereinbarungen. Einige Banken bieten kostenlose Sondertilgungen an. Andere Banken verlangen eine Vorfälligkeitsentschädigung von bis zu einem Prozent der Restschuld. Haben Sie in diesem Jahr eine Modernisierung oder Umgestaltung an Ihrer Immobilie vorgenommen, lohnt sich ein Blick in Ihre Gebäudeversicherung. Stimmt die Quadratmeterzahl noch? Ist die Deckungssumme ausreichend? Eine ausreichende Versicherung schützt Sie und Ihre Immobilie vor Beschädigung oder Zerstörung durch beispielsweise Feuer oder Sturm. Unsere Spezialisten für Versicherungen sind darauf spezialisiert, derartige Lücken aufzuspüren und einen optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten. Bei Fragen erreichen Sie unsere Berater vor Ort wie gewohnt telefonisch, persönlich oder per E-Mail. Wir helfen gerne weiter! |