Liebe Leserinnen und Leser,
 

wir müssen heute einmal über den Tod reden. Dem protestantischen Kalender nach befinden wir uns ja immer noch mitten in der Passionszeit, und auch in den eher säkularen Impfplänen scheint es bis zur österlichen Auferstehung noch ein längerer Weg zu sein. Mag die Frühlingssonne also bereits das zarte Aufblühen eines neuen Lebenszyklus‘ ankündigen, die Auslage eines kleinen Geschäftes mitten in einem Berliner Szenekiez drücken da doch erheblich auf die Stimmung: „Individuelle Bestattungen“ ist da in hipper brauner Schrifttype auf einer Unterlage aus warmen Kiefernholz zu lesen. Dahinter, auf einem wohlgeformten Pappaufsteller: „Jeder Mensch braucht seinen persönlichen Abschied“.
 

Mit solch individuellen Geschäftsideen liegt Berlin voll im Trend. Denn laut Bundesverband Deutscher Bestatter setzen immer mehr Deutsche beim Umgang mit Tod und Beisetzung auf exklusive und persönliche Lösungen. Die einen mögen es eher pflegeleicht und wählen einen lauschigen Platz im kleinen Friedwald, andere wollen mit Blasmusik und Trauerkutsche zur letzten Ruhestätte gefahren werden.
 

Für den Totengräber bieten sich da natürlich ganz neue Einnahmequellen. Denn mögen Leben und Politik längst alternativlos sein, im Tod erblüht der Mensch zu sich selbst und somit zu seinem wahren Ausdruck. Wenn Friseursalons heutzutage also nicht mehr „Bei Marion“, sondern „Vier Haareszeiten“ oder „Haarbacadabra“ heißen, warum sollte der Totengräber sein Geschäft dann nicht auch „lebensnah“, „mymoria“ oder „The Funeralists“ nennen dürfen. Die Zeiten, in denen der Tod der „große Gleichmacher“ war, sind halt vorbei. Längst muss das posthume Dasein für den ultimativen Kick und das Höchstmaß an Exzentrik herhalten.
 

Das mag ja auch nicht wirklich verwundern, ist die diesseitige Wirklichkeit doch allzu oft hässlich, öde und normiert. Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe etwa weißt im Cicero-Interview auf die Tristesse unserer Innenstädte hin und beantwortet die Frage, was gute Bausünden von schlechten unterscheidet.

Und der Medizin-Informatiker Markus Scholz erklärt, warum man bei den aktuellen Lockerungsdebatten wieder vermehrt auf den R-Wert schauen sollte. Der sei aktuell deutlich über Null und verheiße keinen Öffnungsoptimismus. 
 

Aber lassen Sie sich davon bitte nicht die Stimmung verderben. Sie wissen ja jetzt: das Schrägste kommt noch!
 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
 
corona-impfstoffe-fragen-antworten-moderna-biontech-pfizer-astra-zeneca
Fragen und Antworten zu Corona-Impfstoffen
Was wir wissen und was nicht
VON SUSANNE DONNER
 
Mit AstraZeneca, Biontech, Johnson&Johnson, Moderna, Sputnik V oder Curevac werden immer mehr Corona-Impfstoffe zur Verfügung stehen – aber wie funktionieren sie? Womit müssen wir rechnen? Und was ist mit der Sorge um Nebenwirkungen? Unser aktueller Stand für Sie zu den Fragen und Antworten.
 
zum Artikel
 
 
 
bausuenden-palast-republik-interview-eigenheime-schlecht-gut-bauwerke
Von guten und schlechten Bausünden
Warum ist das „Alexa“ eine gute Bausünde, Frau Fröbe?
VON JENS NORDALM
 
Wenn sie Gebäude wie das Alexa sieht, bekommt Turit Fröbe Gänsehaut. Die Architektur-Historikerin hat sich auf Bausünden spezialisiert, und die Shopping Mall in Berlin zählt sie zu den „guten Bausünden“. Ihre Kritik ist aber kein Selbstzweck. Sie will Euphorie für eine schönere Stadt erzeugen.
 
zum Artikel
 
 
 
impfstoffe-priorisierung-buerokratie-masken-vorerkrankte
Streit über Impfstoffe und Terminvergabe
Keine Zeit für Wunschkonzerte
EIN GASTBEITRAG VON DIRK METZ
 
Während in anderen Staaten alle verfügbaren Vakzine so schnell wie möglich verabreicht werden, leisten wir uns eine bizarre Debatte über die Priorisierung von Impf-Terminen sowie über Vor- und Nachteile bestimmter Präparate. Aber auch die deutsche Bürokratie richtet großen Schaden an.
 
zum Artikel
 
 
 
ministerpraesidentenkonferenz-lockerungen-inzidenz-r-wert-mutation-schulen
Was plant die Ministerpräsidentenkonferenz?
„Lockerungen wären ein unlogischer Strategiewechsel“
INTERVIEW MIT MARKUS SCHOLZ
 
Viele erwarten von der MPK am Mittwoch Lockerungen. Der Epidemiologe Markus Scholz erklärt im Interview, warum diese ein unlogischer Strategiewechsel wären und was wir bei der Pandemie-Bewältigung von anderen Ländern lernen könnten.
 
zum Artikel
 
 
 
olaf-scholz-spd-wahlprogramm-bundestagswahl-kanzlerkandidat-respekt-identitaetspolitik
Olaf Scholz präsentiert Wahlprogramm
Ausgerechnet die SPD spricht von Respekt
VON MARKO NORTHE
 
In eine „Gesellschaft des Respekts“ will Olaf Scholz Deutschland verwandeln, so schreibt es der SPD-Kanzlerkandidat in einem Essay, und fordert es seine Partei im heute präsentierten Wahlprogramm. Dabei sind gerade die Genossen nicht unbedingt für respektvolles Verhalten bekannt.
 
zum Artikel
 
 
 
soeder-erfindet-sich-neu-konsequent-locker
 
Söder erfindet sich wieder neu: Konsequent locker
 
zu den Karikaturen
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2021