Der aktuelle CHIP Weekly Newsletter!
| Newsletter |
| |
|
| Guten Tag , | gerade in der Zeit von Online-Streaming und Home-Office ist ein schnelles und zuverlässiges WLAN unverzichtbar. Doch trotz fortschrittlicher Router und leistungsfähiger Internetverbindungen gibt es oft Bereiche in unseren Häusern oder Büros, in denen das WLAN-Signal schwach ist oder überhaupt nicht empfangen wird. Hier kommen WLAN-Verstärker, auch bekannt als WLAN-Repeater, ins Spiel.
WLAN-Repeater sind kleine Geräte, die dazu dienen, das WLAN-Signal zu verstärken und die Reichweite des drahtlosen Netzwerks zu erweitern. Sie sind eine kostengünstige und effektive Lösung, um Funklöcher zu beseitigen und eine gleichmäßige WLAN-Abdeckung im gesamten Gebäude zu gewährleisten.
Neben WLAN-Repeatern haben wir uns diese Woche zudem mit Fahrradcomputern, preiswerten Laufuhren und einer FPV-Racing-Drohne von DJI beschäftigt. Außerdem für Sie im Gepäck: "Das Balkonkraftwerk", das in Kooperation mit Branchenexperten von EPP.Solar entstanden ist.
Schönen Gruß und viel Spaß beim Lesen wünschen
Mareike Leister und das CHIP-Team |
|
WLAN-Verstärker: WLAN-Repeater im CHIP-Test | |
| |
In den meisten Haushalten befindet sich der Router in unmittelbarer Nähe zur Telefonanschlussdose, die nicht immer optimal zentral platziert ist. Dadurch können einige Räume in einem Haus oder einer Wohnung möglicherweise von einem schlechten WLAN-Empfang betroffen sein, was zu Funklöchern führt. Dieses Problem lässt sich jedoch beheben: Ein WLAN-Verstärker kann das Signal auffrischen und auch in entfernte Ecken und Nischen weiterleiten, um eine bessere Abdeckung und Konnektivität im gesamten Wohnbereich zu gewährleisten. In unserem WLAN-Repeater-Test haben wir eine breite Palette überprüft und präsentieren Ihnen detaillierte Informationen zum Testsieger, zur preislichen Empfehlung und zu möglichen Alternativen. | |
| |
| |
| In Kooperation mit dem Branchen-Experten EPP.Solar bietet DasProdukt.de "Das Balkonkraftwerk" an – eine Stecker-Photovoltaikanlage, die eine einfache und kostengünstige Stromerzeugung für Ihr Zuhause ermöglicht. Mit hoher Leistung und Langlebigkeit bietet das Set ab 449 Euro ohne Halterung und ab 549 Euro mit einer Auswahl aus sechs verschiedenen Montagesystemen eine Lösung für individuelle Bedürfnisse. |
Spektakuläre Flugmanöver mit Drohne und VR-Brille: DJI Avata 2 im Test | |
| |
Die DJI Avata 2 hat im Test sehr beeindruckt. Die neuen automatischen Manöver der FPV-Drohne sind wirklich atemberaubend und auch die Bildqualität gefällt sehr gut, das Video des Flugs wird ohne merkbare Verzögerung zur VR-Brille DJI Goggles 3 übertragen. Die DJI Avata 2 ist eine konsequente Weiterentwicklung des Vorgängermodells. Für absolute Drohnen-Neulinge kann die Bedienung jedoch etwas überfordernd sein, und auch der Preis ist relativ hoch. | |
| |
Fahrradcomputer im Test: Diese Geräte sollten bei keiner Radtour fehlen | |
| |
Ob morgens auf dem Weg zur Arbeit oder auf einer holprigen Fahrt durchs Gelände – eine Radtour macht bei schönem Wetter richtig Spaß! Wer beim Fahren nicht nur die Umgebung genießen, sondern auch seine Leistung messen möchte, der kommt um einen Fahrradcomputer nicht herum. Ein Fahrradcomputer kann während der Fahrt eine Vielzahl von Informationen erfassen und anzeigen, und somit nicht nur professionelle Radfahrer sowie Freizeitfahrer bei ihren Radtouren unterstützen. Einfache Handy-Apps sind im Vergleich nur ein kläglicher Ersatz. Unser Partner, der F.A.Z. Kaufkompass, hat insgesamt 24 Fahrradcomputer unter die Lupe genommen. Testsieger ist der Sigma Sport ROX 4.0 für rund 65 Euro. Alternativen und alles Weitere finden Sie im Text. | |
| |
| |
| Der richtige Reifendruck beim Fahrrad sorgt für Sicherheit beim Fahren und erhöht zudem die Lebensdauer des Reifens. |
Die besten Laufuhren unter 300 Euro im Test | |
| |
Smarte Sportuhren mit GPS sind oft reichhaltig ausgestattet, mit einer Vielzahl von Sensoren und Unterstützung für verschiedene Sportarten. Unser Laufuhren unter 300 Euro-Test zeigt: Wer seine Uhr hauptsächlich zum Laufen nutzen möchte, muss nicht unbedingt zum teuersten Modell greifen, das das volle Programm bietet. Aus dem Laufuhren unter 300 Euro-Test haben wir die besten Modelle ausgewählt, die sich besonders für das Lauftraining eignen. Die Empfehlungen und allgemeine Tipps finden Sie hier. | |
| |
Panasonic TX-55MZF1507 im Test | |
| |
Der 55 Zoll große 4K-OLED-TV Panasonic TX-55MZF1507 zeigt uns im Test insgesamt noch eine sehr gute Bildqualität. Im Kinomodus wird er sehr hell. Auch die Schachbrettkontraste sind hoch. Der HDR-Farbraum ist praktisch voll abgedeckt. Am Bewegtbild sehen wir nur geringe Artefakte. In dunklen wie hellen Bildpassagen werden Details zwar nicht bis zur letzten Konsequenz aber trotzdem noch fein aufgelöst. Spieler müssen eine nicht ganz so flotte Latenz akzeptieren. Der Ton ist kräftig, besitzt dank separatem Tieftöner aber Volumen und ist deutlich über Zimmerlautstärke klar. Dank Penta-Tuner empfängt dieser Fernseher TV-Signale auch ohne Antenne und streamt sie ins Heimnetz. Seine Energieeffizienz ist allerdings nur befriedigend und verbesserungswürdig. | |
| |
| |
| Kommt Ihnen eine Mail, die Sie im Namen von Vodafone erhalten, unseriös vor, sollten Sie überprüfen, ob es sich dabei um Phishing handelt. |
|
|