Der Morgenüberblick am Dienstag, 14. Januar
Was jetzt?
Der Morgenüberblick am Dienstag, 14. Januar
von Sasan Abdi-Herrle
Redaktionsleiter ZEIT ONLINE 

Guten Morgen! Der Kanzlerkandidat der Grünen fordert Sozialabgaben auf Kapitalerträge, eine Einigung zwischen Israel und der Hamas rückt offenbar näher, in L. A. fürchtet man neue Winde, und das Unwort des Jahres steht fest. 

1  

Die Feuerkatastrophe 

© Patrick T. Fallon/AFP/Getty Images

Anzeige
desktop timertrk_px

Wer führt in den aktuellen Umfragen? 

Noch 40 Tage bis zur Bundestagswahl 

Bemerkenswert 

Es folgen weitere Empfehlungen. 

© Anne Gerdes/ZEIT-Grafik

Energie aus dem Erdinneren ist unerschöpflich und klimaneutral. Die Erschließung gilt bislang aber als teuer und kompliziert. Doch das könnte sich bald ändern. 

Sind die Deutschen zu faul geworden? Meine Kolleginnen Jana Gioia Baurmann und Anne Jeschke haben die gängige Arbeitsmoral hinterfragt. 

Eier haben einen schlechten Ruf – besonders wegen ihres hohen Cholesteringehalts. Doch sind sie wirklich ungesund? Die BBC hat aktuelle Forschungsergebnisse ausgewertet. 

Anzeige
desktop timertrk_px

Wollen Sie uns hören? 

In unserem Schwesterpodcast geht es heute um den Schutz von Infrastruktur in der Ostsee vor Sabotage. Außerdem: Wie die Brände in Kalifornien auf das Finanzsystem überschlagen könnten. 

Wir wünschen einen guten Tag! 

Das war unser Überblick, die nächtliche Vorarbeit hat heute Mathias Peer in Bangkok übernommen. In Berlin war man nachts mehrfach wach. Warum so angespannt? 

Redaktionsschluss: 5.10 Uhr