Loading...
Dieser Newsletter online.... | |
Die Bewohner des Gaza-Umlands sprechen immer davon, dass ihr Zuhause zu 99 Prozent der Zeit ein Paradies gewesen sei. Jetzt im Frühjahr strotz die Gegend von sattem Grün und blühenden Bäumen, es riecht nach Kiefern und Blüten, Wiesen, Felder und Bäume wogen in sanftem Wind. In Nir Oz sieht man blühende Sträucher vor verkohlten Ruinen. Denn Nir Oz ist noch immer weitgehend zerstört, auch 18 Monate nach der Katastrophe. AUßERDEM AKTUELL: | |
Kurz vor dem Knall In Israel eskalieren Konflikte zwischen Regierung, oberster Staatsanwältin und Inlandsgeheimdienst. Sogar Warnungen vor einem drohenden Bürgerkrieg werden laut. Demontage des Justizwesens – zweiter Anlauf Die Entmachtung des Obersten Gerichtshofes ist eines der großen Projekte von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu. Deswegen treibt sein Justizminister gerade das Vorhaben mit neuem Verve voran. Doch ganz so einfach ist es für ihn nicht. Palästina 1936 Der amerikanische Politologe und Journalist Oren Kessler beschreibt in seinem Buch detailliert Protagonisten, Verlauf und Konsequenzen des sogenannten „arabischen Aufstands“ im palästinensischen Mandatsgebiet der Jahre 1936-39. Er hält die Ereignisse dieser Jahre für eine bis heute fortwirkende, entscheidende Weichenstellung im arabisch-zionistischen Konflikt. | "Scheitern ist keine Option" In der diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz feiert das Restaurant „SCHALOM“ gerade seinen 25. Geburtstag. Ein Gespräch mit Uwe Dziuballa, dessen Familie das ambitionierte Projekt anstieß und bis heute erfolgreich fortführt. Respekt für jüdische Kultur und Geschichte Der Künstler Boaz Kaizman schuf 2021 die Videoinstallation „Grünanlage“ anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ für die gleichnamige Ausstellung im Museum Ludwig. Nun hat er mit dem Museum einen Vertrag geschlossen, den er nicht nur als nachträgliche Ergänzung sieht, sondern auch als Leitfaden für ethisches Handeln und Erinnerung daran, dass Kunst nicht schweigen darf. Erinnern für die Zukunft – "Helden der Feder" Das neue Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts ist erschienen. Schwerpunkt: Jüdische Zeitungen und Autoren |
Diese Nachricht wurde gesendet an newsletter@newslettercollector.com von hagalil@hagalil.com
Um diese Nachricht weiterzuleiten, nutzen Sie bitte nicht die Weiterleiten-Funktion Ihres Email-Programms, sondern diese Seite in unserem Newsletter System.
Um Ihre Angaben zu ändern, nutzen Sie bitte diesen Link
Um sich vom Newsletter ganz abzumelden klicken Sie bitte hier.
Loading...
Loading...