Organspende und Judentum Zur aktuellen Diskussion über Organspenden
Rabbiner Dr. Tom Kučera
In der Tora lebten die bekannten Persönlichkeiten ziemlich lange. Welches Alter erreichte Adam? Ein Tausend minus die durchschnittliche talmudische Lebensspanne, die auf 70 geschätzt wird, also 1000 minus 70 sind 930 Lebensjahre für Adam. Das höchste Alter überhaupt, um fast 40 Jahre mehr, genoss jedoch Metuschelach, auch als Methusalem bekannt. Er war Großvater von Noach und lebte nach der Tora 969 Jahre. Es ist der Tora-Rekord. Heute ist der Name Methusalem mit langlebigen Kiefern verbunden, die im Inyo National Forest in der Region der White Mountains zwischen Nevada und dem Death Valley wachsen und auf mehr als 4800 Jahre geschätzt werden.
Zurück zur Tora: Noah schaffte es immerhin auf 950 Jahre, mit den Patriarchen ging es dann herunter: Awraham 175, Jizchak 180, Jaakow 130 und Mosche 120 Jahre. Deswegen gratulieren wir bis heute „ad me’a we’essrim“, bis 120, obwohl viele sagen: „ad mea ke’essrim“, bis 100 wie 20. Wenn alle Patriarchen zu unserer Zeit gelebt hätten, hätten sie sich, genauso wie wir seit dem 1.11.2012, mit einem Thema beschäftigen müssen. Seit diesem Datum müssen alle Krankenkassen jedem Versicherten ab dem 17. Lebensjahr Informationen über die Organspenden zukommen lassen.
Kommt dieses ethische Thema für die jüdische Tradition infrage?
Noch Ende der 1980er-Jahren war es tabu. Jetzt gibt es in Israel Organspendeausweise und die HODS, Halachic Organ Donor Society, die vom Oberrabbinat unterstützt wird. Wir finden nicht so viele Themen, die diesen Verlauf vom Verpönt-Sein bis zum Angenommen-Sein gemacht hätten. Die meisten Rabbiner stimmen den Organspenden zu, einige immer noch nicht. Warum? Weil jede Organspende die schwierige Frage der Definition des Todeszeitpunktes streift.
--> WEITER Außerdem aktuell:
|
Hans-Georg Maaßen entsetzt! Wird er etwa doch kein Kanzler? Söder und Seehofer bestreiten Traditionsabbruch. Hohmann rät zur AfD…
Peggy Parnass: "Wir waren staatenlos geboren" Das Gespräch mit Peggy Parnass fand aus Anlass der Premiere des Films "Überstunden am Leben" statt. Das Filmporträt gibt einen Einblick in ihre Arbeit und ihr Leben als Gerichtsreporterin, Schauspielerin, Frauenbewegte und Friedensaktivistin. Ihre Eltern Simon Pudl und Hertha Parnass wurden von den Nazis in Treblinka ermordet. Wie fast alle ihrer Verwandten. 1939 wurden Peggy Parnass und ihr Bruder Gady mit einem Kindertransport nach Schweden geschickt und überlebten so die Shoah…
Czernowitz – Deutsch-jüdische Kultursymbiose Ein Gespräch mit Dr. Mykola Kuschnir, Direktor des Jüdischen Museums in Czernowitz/Ukraine… | Mesusoth Der vorliegende Text erschien vor 100 Jahren in der von Martin Buber herausgegebenen Zeitschrift „Der Jude“. Der Schriftsteller Josef Kastein beschäftigt sich darin mit der im Judentum traditionellen Schriftkapsel am Türstock. Kastein, der in Bremen geboren und aufgewachsen war, zog schon 1926 in die Schweiz und 1935 nach Palästina. Er starb 1946 in Haifa. Kasteins Text spricht von der Sichtbarmachung jüdischer Häuser und hat damit auch 100 Jahre nach Erscheinen erstaunliche Aktualität…
Soleimani wird zum unfreiwilligen Zeugen von Alberto Nisman Über den am 3. Januar von einer US-Drohne getöteten Revolutionsgardisten Qassem Soleimani sagte das iranische Staatsoberhaupt Ayatollah Khamenei, er habe sein Leben dem heiligen Krieg gewidmet. Wie so ein Dschihad-Leben aussah, beschrieb der General ein Vierteljahr zuvor… |