Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
Sehr geehrter Herr Do, bei der E-Mobilität zeichnen sich zwischen China und Europa immer deutlicher zwei unterschiedliche Ansätze ab: Während Autohersteller in China um die 700 Kilometer Reichweite bei ihren Modellen anbieten müssen, geht der Trend in Europa eher in Richtung schnelles Laden. Beide Konzepte unterscheiden sich technisch stark. Hierzulande stehen momentan Software, Zelldesign und Packaging im Fokus. In China macht man sich auf den Sprung zur Festkörperbatterie. Den Zwischenschritt soll eine sogenannte Semi-Solid-Battery bilden. Der Zulieferer Gotion, an dem VW beteiligt ist, hat die Technik vorgestellt. Unser China Market Insider Henrik Bork berichtet. Beim Zelldesign hat Deutschland übrigens eigene Kompetenzen... etwas versteckt bei einem Mittelständler in Thüringen. Lesen Sie dazu „Die Schnellladefähigkeit wird bald wichtiger sein als die Reichweite“. Eigene Batteriekompetenzen hat auch der chinesische Hersteller BYD. Er fertigt Batterietechnik selbst – für den Eigenbedarf und für andere OEMs. Diese Mischung macht das privat geführte Unternehmen besonders. Ein kolportierter Liefervertrag mit Tesla ließ den Aktienkurs zuletzt kräftig zulegen. Mit Folgen: Der Autohersteller hat nun einen höheren Börsenwert als Volkswagen, was viele in Chinas Autobranche sehr freut. Am Freitag lag der Kurs der BYD-Aktie bei 35,79 Euro. Zahlreiche Gemüter erhitzt hat die Entscheidung des EU-Parlaments, ab dem Jahr 2035 lediglich lokal emissionsfreie Fahrzeuge neu zuzulassen – wobei synthetische Kraftstoffe nicht berücksichtigt werden sollen. „Zurück zur Realität!“ fordert in diesem Zusammenhang »Automobil Industrie«-Chefredakteur Claus-Peter Köth in seinem Kommentar und berichtet dabei vom Alltag auf griechischen Inseln. Das Thema wird uns noch eine Weile beschäftigen, da noch nicht abzusehen ist, ob alle 27 Mitgliedsstaaten den Plänen des Parlaments zustimmen werden. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und viel Spaß mit der Lektüre unserer fünf meistgelesenen Beiträge der Woche. Sven Prawitz Redakteur Automobil Industrie und Next Mobility Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an redaktion@automobilindustrie.de. |
|
|
| | | | | | | Peugeot 408: Rückkehr als SUV | Vor elf Jahren hat Peugeot die Produktion des 407 eingestellt. Jetzt soll der neue 408 den Platz des Mittelklassewagens einnehmen – noch in diesem Jahr kommt er auf den Markt. weiterlesen |
| | | |
|
|