NEWSLETTER 29.01.2018 | Liebe Leserin, lieber Leser, mit dem Begriff "Halluzinationen" verbinden viele Menschen vor allem eine Krankheit: Schizophrenie. Dabei ist sie nur eine der möglichen Ursachen dieser veränderten Wahrnehmung. Selbst gesunde Personen können in bestimmten Situationen Dinge sehen oder hören, die gar nicht da sind. Dazu reicht manchmal schon ein kurzer Reizentzug oder intensives Starren in jemandes Augen. Natürlich bewirken auch Drogen Halluzinationen. Menschen konsumieren LSD, Magic Mushrooms und Ayahuasca, um in fremde, surreale Welten einzutauchen. Doch taugen die Drogentrips auch als Medizin? Und wie entstehen eigentlich die Scheineindrücke im Gehirn? Diesen Fragen und mehr widmen wir uns im neuen Spektrum Kompakt: Halluzinationen. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihre Michaela Maya-Mrschtik PS: Wenn Sie heute Unerwartetes auf Spektrum.de sehen, sind das keine Halluzinationen - wir arbeiten eifrig daran, die Seite für Sie noch besser und hübscher zu machen.
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Halluzinationen - Wenn Realität und Illusion verschmelzen Psychodelische Bilder oder fremde Stimmen, die nur im Kopf existieren: Mit Halluzinationen täuscht das Gehirn die Sinne. Die trügerischen Eindrücke werden allerdings nicht nur durch Drogen ausgelöst - sie können auch ein Zeichen für bestimmte Erkrankungen sein. |
| |
|
| | Bienensterben Lithium tötet Bienenkiller 24.01.18 | Eine Zufallsentdeckung könnte die Zukunft der Honigbiene sichern: Das Metall Lithium scheint gegen ihren gefährlichsten Parasiten zu wirken. |
| |
| Kosmologie Schwarzes Loch lässt Stern schleudern 17.01.18 | Rund alle 170 Tage wird ein Stern im Kugelsternhaufen NGC 3201 hin und her geschleudert. Schuld daran ist ein unerwartetes Schwerkraftzentrum. |
| |
| Klimawandel Hoher Einsatz im hohen Norden 27.01.18 | Eine entlegene Insel, auf der einst die letzten Mammuts unserer Erde lebten, entwickelt sich erneut zu einem Zufluchtsort für Wildtiere in der Arktis. Ein Fotoessay. |
| |
|
| | Der Fall der französischen Eisenbahnmetrik Den Abstand zwischen zwei Punkten zu messen, scheint simpel. Was wir normalerweise als "Abstand" verstehen, ist aber nur ein Weg von vielen, Distanzen mathematisch zu definieren. |
| |
| Auf dem Radar Abertausende Überwachungskameras filmen den öffentlichen Raum. So nützlich sie für die Strafverfolgung sind - ihre präventive Wirkung bleibt gering. |
| |
|
| Ein 3-D-Druck mit Licht Hologramme wie aus Film und Fernsehen: Mit Lasern und einem Kügelchen lassen sich jetzt dreidimensionale Bilder im leeren Raum erzeugen. | |
|
| | Schizophrenie Über kaum eine Erkrankung kursieren so viele falsche Vorstellungen wie zur Schizophrenie. Was sich wirklich hinter der Störung verbirgt, erfahren Sie hier. |
| |
| Mann und Frau Frauen sind anders, Männer auch - oder nicht? Viel wird geforscht und diskutiert rund um den kleinen Unterschied. |
| |
|
| Die 9 Hightlights der Wissenswerte (#WW17) Im Dezember trafen sich die Wissenschaftsjournalisten in Darmstadt zu ihrer jährlichen Fachkonferenz „Wissenswerte“. Themen (und Tweets) gab es viele: (gefühlte) Wahrheiten,... | |
Auf den Kopf gestellt Details. Viele Details. Sie machen eine gute Doktorarbeit aus. Feine Bruchstücke, die sich zu einem Puzzle zusammensetzen. Und jedes Puzzleteil ist wichtig. So wichtig, dass man... | |
Suche nach dem Antibiotikum 2.0 Pathogene Bakterien können während ihres Lebens zwei ganz unterschiedliche Zustandsformen annehmen: den sogenannt planktonischen Zustand einzelner Bakterien – und ihren... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|