|
| Liebe Leserinnen und Leser,
in unserem heutigen HANDWERK BW-Newsletter haben wir für Sie die neuesten Informationen für und über das Landeshandwerk zusammengestellt.
Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bei uns.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Team von HANDWERK BW |
|
Netzwerktreffen Frauen im Handwerk
Einladung zur Veranstaltung am 11. Juli 2025
Die Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen im gewerblich-technischen Handwerk ist ein zentrales Anliegen von HANDWERK BW - und ein entscheidender Faktor bei der Fachkräftesicherung. HANDWERK BW engagiert sich hier mit dem vom Land geförderten Projekt „Frauen im Handwerk“. Ziel ist es, Betriebe, Handwerksorganisationen sowie Bildungseinrichtungen zu unterstützen, damit (junge) Frauen als Fachkräfte im Handwerk ankommen, bleiben und willkommen sind – und letztlich auch um ein Umdenken in der Gesellschaft zu fördern. Wir laden Sie herzlich ein zu unserem landesweiten Netzwerktreffen am 11. Juli 2025 im Forum der Handwerkskammer Region Stuttgart. Unsere Talkgäste diskutieren mit fundierten Statements und einem großen Erfahrungsschatz, was es für mehr Frauen im Handwerk braucht. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, sich mit spannenden Menschen auszutauschen und den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.
Wir freuen uns auf Sie!
Zur Anmeldung
|
|
Die neue Klima-Ampel ist da Service fürs Handwerk: Ganz einfach zur CO₂-Bilanzierung
Die vom baden-württembergischen Handwerk extra für seine Betriebe entwickelte "Klima-Ampel" startet jetzt in einer neuen Version: Das bewährte Online-Tool zur CO₂-Bilanzierung wurde umfassend überarbeitet und ist ab sofort noch flexibler, übersichtlicher und praxisnäher nutzbar. Betriebe können jetzt zwischen einer kompakten Schnellbilanz und einer ausführlichen Vollversion wählen – je nach Zielsetzung und Kapazität.
weiterlesen
|
|
Seifriz-Preis würdigt Teamleistung von Forschern und Handwerkern
Wissenschaft trifft Werkbank: Bewerbungsstart für Wettbewerb Innovative Lösungen entstehen dort, wo Handwerk und Wissenschaft gemeinsam anpacken. Der Seifriz-Preis würdigt genau diese Zusammenarbeit – Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2025 möglich. weiterlesen oder bewerben |
|
Das Handwerk ist gefragt Online-Umfrage von HANDWERK BW
Wie ist die Stimmung im Land? Wie blickt das Handwerk in Baden-Württemberg auf das restliche Jahr 2025? Optimistisch oder eher verhalten? Diese Frage stellt Handwerk BW aktuell allen Betrieben im Südwesten. Denn die Herausforderungen bleiben trotz neuer Bundesregierung gewaltig – vom Fachkräftebedarf über hohe Energiekosten bis hin zu politischen Unsicherheiten. Mit einer kurzen Online-Umfrage will HANDWERK BW die Stimmungslage der Betriebe erfassen. Die Ergebnisse fließen direkt in die politische Arbeit des Dachverbands ein. Denn nur mit einem klaren Bild über die Stimmung und Herausforderungen vor Ort kann das Handwerk wirkungsvoll vertreten werden. Auch die Auswirkungen der Stimmung auf unternehmerisches Handeln werden abgefragt. Die Teilnahme ist anonym – personenbezogene Daten oder IP-Adressen werden nicht erfasst. Betriebe werden gebeten, keine Namen oder Firmendaten anzugeben. Zur Umfrage |
|
Übergabeberatung für das Handwerk Machen Sie Ihr Unternehmen nachfolgefähig und sichern Sie die Wirtschaft in BW
Das Handwerk ist eine essentielle Säule der Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und des täglichen Lebens. Damit dies so bleibt, ist die Bestandssicherung wichtig. Die Handwerkskammern und viele Fachverbände in Baden-Württemberg helfen ihren Mitgliedsbetrieben, den Nachfolgeprozess rechtzeitig zu planen, zu strukturieren, Arbeitsplätze zu sichern und die Wirtschaftskraft zu stärken. Jetzt gibt es in Ergänzung der Beratung durch Kammern und Verbände die landesgeförderte vertiefende „Übergabeberatung“ mit bis zu 15 Beratungstagen, unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Kampagne "Nachfolge BW".
weiterlesen |
|
Invest BW Innovationsförderung Erster Förderaufruf der 4. Phase vom 8. Mai 2025 Frist zur Skizzeneinreichung: 08.07.2025, 13 Uhr Baden-Württemberg gehört weltweit zu den führenden Industrie- und Forschungsregionen. Die Innovationsstärke der hier ansässigen Unternehmen und der Erfindergeist der hier lebenden Menschen sind Grundlage der wirtschaftlichen Stärke. Der vorliegende Förderaufruf erfolgt missionsorientiert und hat zum Ziel, Projekte und Maßnahmen von Unternehmen in Baden-Württemberg zu fördern, die Innovationen in den Bereichen „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ und/oder „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“ entwickeln.
Zum Förderaufruf Dokumente zum aktuellen Förderaufruf Zum Antragsportal |
|
HANDWERK BW ist neuer Partner von GreenTech BW Gemeinsam die Zukunft gestalten Der Beschluss zur Partnerschaft wurde vom Landesausschuss Nachhaltigkeit & Technologie gefasst. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Handwerk als Akteur der grünen Transformation sichtbarer zu machen und stärker mit anderen Akteuren der Umwelttechnologien zu vernetzen. weiterlesen |
|
Arbeiten im Handwerk lohnt sich – auch finanziell Neue Vergütungs-Studie für das Handwerk in Baden-Württemberg
Das Handwerk in Baden-Württemberg punktet nicht nur mit Sinnstiftung und Zukunftssicherheit – sondern auch mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Das zeigt die neue Vergütungserhebung des Ludwig-Fröhler-Instituts (LFI) im Auftrag der acht baden-württembergischen Handwerkskammern.
weiterlesen |
|
HANDWERK BW Ermöglicher
Gemeinsam Großes möglich machen
Die Bürgschaftsbank BaWü hilft Handwerksbetrieben bei Investitionen, Gründungen und Nachfolgen – auf einer neuen Landingpage mit HANDWERK BW.
weiterlesen |
|
Veranstaltung in Karlsruhe - 18.10.2025 Zukunftstag „Let's talk about Ehrenamt“ Die „Ehrenamtsakademie für das Handwerk in Baden-Württemberg“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Situation im baden-württembergischen Handwerk genauer zu beleuchten. Daher laden wir alle relevanten Akteure ein, um gemeinsam über die Situation des Ehrenamts im Handwerk zu sprechen: Handwerkerinnen, Handwerker und Azubis mit und ohne Ehrenamt, Personen mit Ehrenamt und Hauptamt aus Kammern, Verbänden, Kreishandwerkerschaften und Innungen. Sie alle sind gefragt.
Weitere Informationen oder direkt zur Anmeldung |
|
Webinar - 25.06.2025 Führungswerkzeuge für den Mittelstand: Mitarbeitende finden, binden, begeistern „Steht Ihr Unternehmen vor der Frage, wie Sie Ihre Führungskompetenzen stärken und die Bindung Ihrer Mitarbeitenden festigen können?“ Effektive Führungswerkzeuge und klare Kommunikation sind untrennbar miteinander verbunden – sie schaffen gemeinsam eine starke Führungskultur, die entscheidend für die erfolgreiche Gewinnung, Bindung und Begeisterung von Mitarbeitenden ist. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen und Erfahrungen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur Anmeldung |
|
|
|
|