12.4.2021 | 13:45
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

12.4.2021 | 13:45

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

Ende der 1970-er Jahre war ich als Kind in den Ferien oft bei meiner Tante in Dortmund. Ich erinnere mich an meine Besuche in den Bädern, die von der Abwärme der Stahlfabriken beheizt wurden. Ein Déjà-vu hatte ich daher, als ich eine Meldung des eco – Verband der Internetwirtschaft las. Demnach könnte Frankfurt am Main den Großteil des Wärmebedarfs bis 2030 über die Abwärme aus Rechenzentren decken.

Zu diesem Ergebnis kommt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Rechenzentren und Verbänden, das unter dem Namen DC-HEAT (Data Center Heat Exchange with AI Technologies) einen Leuchtturm zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz für die »Wärmewende« in Frankfurt am Main realisieren will. Rechenzentren könnten also nicht nur das Rückgrat der Digitalisierung bilden, sondern auch die Möglichkeit bieten, die Klimaziele zu erreichen, so der Verband.

Wie wichtig es ist, Rechenzentren in die Klimawende einzubeziehen, veranschaulichte mir Professor Leo Lorenz, Konferenzdirektor der PCIM, in einem Interview letztes Jahr. Er rechnete mir vor, im Jahr 2050 würden alle Datenzentren weltweit zusammen 2500 Terawattstunden benötigen – etwa fünf Mal so viel elektrische Energie, wie in ganz Deutschland 2018 umgesetzt wurde. Lorenz meinte, dass man gerade daran arbeite, einen Gesamtwirkungsgrad für die Stromversorgung in Rechenzentren von 90 Prozent zu erreichen. Damit läge die nutzbare Abwärme immerhin bei 250 Terawattstunden – doppelt so viel, wie alle privaten Haushalte in Deutschland 2018 an elektrischer Energie benötigten.

Ich jedenfalls würde mich sehr freuen, wenn diese Abwärme von Rechenzentren nicht mehr ungenutzt in die Umwelt geblasen, sondern sinnvoll verwendet wird. Außerdem könnten die Betreiber von Rechenzentren zudem ihre Betriebskosten senken, indem sie die Abwärme verkaufen. Viel Freude beim Stöbern in unserem neuesten Newsletter wünscht Ihnen,

 

Ihr Ralf Higgelke

Redakteur

PS: Für das Forum Künstliche Intelligenz am 21. April gibt es 10 Tickets zu gewinnen. Schnell sein lohnt sich!

 
 
 
 

 


 
 
 

Analyse von geSENTeten Daten

 
 

ANZEIGE

 

Die Oszilloskop-Serie SDS5000X von SIGLENT bietet nun auch Trigger & Dekodierung für SENT Bus Signale. Das Angebot an automotive-relevanten Bussen umfasst jetzt LIN, CAN, CAN-FD, FlexRay und SENT. Die Serie ist damit flexibler und leistungsfähiger geworden. Interessiert? Kontaktieren Sie uns!

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Hannover Messe

Die Automatisierungs-Trends 2021

 
 

 

Die Zusammenarbeit von Cloud und Edge bei der datengetriebenen Automatisierung sowie das Eindringen von Apps und anderen IT-Techniken in die Steuerung, die sich zur Automatisierungsplattform erweitert – das sind zwei der derzeitigen Haupttrends in der Automatisierungstechnik.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Elektronik E-Paper 07-2021

#hm21: Digital, aber sicher

 
 

 

Analog war gestern, das gilt neben dem menschlichen Alltag heute auch für die Industrie. Der digitale Wandel der deutschen Industrie zeigt sich auf der Hannover Messe besonders deutlich, sie ist mit Computer-, Software- und Cloud-Schwerpunkten heute in manchen Bereichen schon fast ein Cebit-Ersatz.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
IIoT auf der Hannover Messe

Wer stellt zu Industrial Cloud & Co aus?

 
 

 

Der digitale Wandel der deutschen Industrie zeigt sich auf der Hannover Messe sehr deutlich, sie ist heute in manchen Bereichen schon fast ein Cebit-Ersatz. Eine Auswahl, welche I40- und IIoT-Anbieter 2021 in der digitalen Version ab nächste Woche einen virtuellen Besuch lohnen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Was ändert 6G?

Fünf Merkmale für eine kommende Disruption

 
 

 

Die fünfte Mobilfunkgeneration, mit Enhanced Mobile Broadband (eMBB), massive Machine Type Communication (mMTC) und uRLLC (ultra-reliable and Low Latency Communication), bedeutet bereits einen deutlichen Fortschritt. Die sechste Generation jedoch, wird sich disruptiv auswirken.

  Mehr  
 
 
 
 
 

 


 
 
 

RACM1200-V Serie mit Grundplattenkühlung

 
 

ANZEIGE

 

RECOM erweitert seine Produktpalette um die in Europa entwickelte und hergestellte hocheffiziente RACM1200-V Serie. Die kompakten 2xMOPP AC/DC-Wandler können kontinuierlich 1000 Watt liefern. Maximal 1200 Watt sind bis zu 10 Sekunden lang oder mit kühlendem Luftstrom auch dauerhaft möglich.

  Mehr  
 
 
 
 
STMicroelectronics

Abwärtsregler mit integriertem Synchrongleichrichter

 
 

 

Mit der Synchrongleichrichtung lässt sich der Wirkungsgrad von Spannungswandlern erhöhen. Meist sind es diskrete Schaltungen, doch mit dem Abwärtsregler L6981 hat nun STMicroelectronics ein 1,5-A-Bauteil vorgestellt, das diese Funktion integriert.

Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Siemens erweitert Wireless-Portfolio

Erstes industrielles Client-Modul mit Wi-Fi 6

 
 

 

»Scalance WUM766-1« ist laut Hersteller Siemens das erste am Markt verfügbare industrielle Client-Modul mit dem aktuellen WLAN-Standard IEEE 802.11ax (Wi-Fi 6). Auf der Hannover Messe Digital Edition ist es zusammen mit dem Access Point »Scalance WAM766-1« zu begutachten.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Video-Interview mit NI und Datatec

»Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten«

 
 

 

Zum 1.2. hat NI Teile des Vertriebs an Distributoren ausgelagert. Für die DACH-Region ging der Zuschlag an Datatec. Warum das auch für die Kunden eine besondere Konstellation ist, erklären Michael Dams, Partner Manager von NI, und Hans Steiner, Gründer und Vorstand von Datatec, im Video-Interview.

  Mehr  
 
 
 
 
 

XGL3512, die branchenweit niedrigsten DCR

 
 

ANZEIGE

 

Die Baureihe XGL3512 ist in 11 Induktivitätswerten von 0,082 µH bis 1,2 µH mit Nennstromstärken bis 17 Amps. Sie bietet den zurzeit niedrigsten DC-Widerstand auf dem Markt – bis zu 60 % niedriger als die nächst niedrigeren Coilcraft-Produkte mit Soft-Saturation-Verhalten. Gratis Muster!

  Mehr  
 
 
 
 
Forum Künstliche Intelligenz 2021

20 Top-Vorträge zu KI – Anmelden und Ticket gewinnen

 
 

 

Nächste Woche, am 21. April 2021, findet das Forum Künstliche Intelligenz als virtueller Expertentreff statt. Melden Sie sich an – es gibt 10 kostenfreie Tickets zu gewinnen!

Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Geschäftsklimaindex der ECIA

Bauteilemarkt erreicht spektakulären Höchststand

 
 

 

Das Geschäftsklima am Markt für Elektronikkomponenten hat sich rasant verbessert, wie die monatliche »Electronic Component Sales Trend« der ECIA belegt. Der ECST-Index stieg von Februar auf März 2021 von 132 auf 158 Punkte. Trotzdem bleibt die Lieferkette angespannt.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
5G-Entwicklungsplattform

5G-Funkeinheit nach O-RAN-Standard schneller entwickeln

 
 

 

Eine ASIC-basierte Funkplattform für O-RAN-konforme 5G-Funkeinheiten kündigt Analog Devices an. Sie soll Entwicklern die Arbeit erleichtern, um eine kurze Markteinführungszeit zu erreichen und um schnell auf sich verändernde Anforderungen von 5G-Netzwerken zu reagieren.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Hardwaregestützte IC-Verifikation

Ein System für virtuelle Plattformen, Emulation und Prototyping

 
 

 

Mit seiner neuen Generation des hardwareunterstützten IC-Verifikationssystems Veloce schafft Siemens Digital Industries erstmals ein integriertes Komplettangebot. Es kombiniert Techniken für virtuelle Plattformen, Hardware-Emulation und FPGA-Prototyping.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Zertifizieren von Systemen

Mit dem richtigen Tool zum Erfolg

 
 

 

Das Zertifizieren von sicherheitskritischen Systemen erfordert umfangreiche Tests. Ein Tool-gestützter Testprozess kann den Zeit- und Kostenaufwand für die Zertifizierung inklusive der erforderlichen Dokumentation jedoch erheblich reduzieren. Wie das geht, zeigt Razorcat.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Bluetooth-Marktstudie

COVID-19 bedeutet ein Jahr Verzögerung

 
 

 

Die Corona-Pandemie hat den Absatz von Bluetooth-fähigen Geräten im Jahr 2020 auf dem Niveau des Vorjahres gehalten. Das prognostizierte jährliche Wachstum bei der Auslieferung von Geräten mit Bluetooth sieht die Bluetooth Special Interest Group (SIG) deshalb um ein Jahr verschoben.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Netzwerkanalysatoren für F&E

R&S erweitert ZNA-Serie auf 50 GHz und 67 GHz

 
 

 

Die 2019 eingeführten Oberklasse-Netzwerkanalysatoren der ZNA-Serie wurden um zwei Modelle erweitert. Sie wurden für F&E-Aufgaben in 5G-Mobilfunk und der Radarentwicklung ausgelegt.

  Mehr  
 
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

 
 
 
     
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Meist gelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Anbieter Kompass

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

APR

12

 
Lanner beteiligt sich an der NVIDIA GTC 21 und

präsentiert NGC-fähige KI-Plattformen

12.-16. April 2021

 
  Mehr  
 
 
 
 

JUN

21

 
Virtuelles Event

Forum SAFETY & SECURITY

21.-23. Juni 2021

 
  Mehr  
 
 
 
 

JUN

29

 
Virtuelles Event

Anwenderforum Passive Bauelemente

29.-30. Juni 2021

 
  Mehr  
 
 
 
 

JUN

29

 
Virtuelles Event

EMV Anwenderforum

29. Juni 2021

 
  Mehr  
 
 
 
 

SEPT

22

 
Präsenzveranstaltung geplant

Bordnetz Kongress

22. September 2021, Landshut

 
  Mehr  
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2021 WEKA FACHMEDIEN GmbH