Liebe Leserinnen und Leser,
 

gibt es in Ihrer Familie eigentlich auch einen, der immerzu stänkert und rumnörgelt? Ganz sicher haben Sie sich dann auch oft schon gefragt, warum Sie das alles noch mitmachen und warum Sie das Schwarze Schaf nicht  endlich von den sonst so harmonischen Geburtstagsfeiern entfernen lassen. Mit ganz ähnlichen Fragen schlägt man sich derzeit auch bei der CDU herum. Dort nämlich hat Ende der vorigen Woche Quertreiber Hans-Georg Maaßen wieder einmal von sich reden gemacht. Am vergangenen Donnerstag hatte der in einem Interview mit dem privaten Sender tv.Berlin gesagt, dass es seiner Meinung nach in den öffentlich-rechtlichen Medien eine  fehlende Ausgewogenheit bei der politischen Berichterstattung gebe. Ja schlimmer: Er sähe besonders bei den Redakteuren der Tagesschau eine „Meinungsmanipulation“ sowie Kontakte zur „linken und linksextremen Szene“.

 

Die Debatte war sofort entbrannt. Und heute, vier Tage später, häufen sich die Stimmen, die Maaßen aus der Partei werfen wollen. Damit wäre der einstige Verfassungsschutzchef eigentlich in bester Gesellschaft. Das gleiche Schicksal droht derzeit nämlich auch Sahra Wagenknecht (Die Linke) und Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen). Statt auf Integration und Diskussion setzen die großen Parteien allem Anschein nach mehr und mehr auf Spaltung und Rauswurf. Woher das kommt und warum das unter Umständen gefährlich sein kann, diesen Fragen geht ein Kommentar auf cicero.de nach. Wenn Sie diesen gelesen haben, wissen Sie vielleicht auch, warum Sie Ihrem herumstänkernden Onkel oder der pestenden Cousine doch noch einmal ein Stück vom Geburtstagskuchen reichen sollten.

 

Wenn Sie jetzt aber innerlich aufschreien und dem Newsletter-Schreiber vorwerfen, er habe ja keine Ahnung von Ihrer Verwandtschaft, dann geht das ganz sicher auch in Ordnung. In diesem Fall empfehle ich den Kommentar, den Hugo Müller-Vogg heute über die WerteUnion und ihren umstrittenen Vorsitzenden Max Otte geschrieben hat. Für Müller-Vogg nämlich ist es vollkommen okay, wenn man missliebige Menschen am Ende zur Tür geleitet: „Hätte die CDU-Spitze vor zwei Jahren auf die WerteUnion gehört, wäre Otte längst kein CDU-Mitglied mehr. Und die CDU hätte kein Abgrenzungsproblem gegenüber Mitgliedern, die besser heute als morgen dorthin gehen sollten, wo sie ideologisch hingehören – in die AfD“, so Müller-Vogg.

 

Es gibt also immer mehrere Methoden, mit unliebsamen Kritikern umzugehen. Auf cicero.de sind wir uns auch nicht immer einig und wissen nicht um den Königsweg. Aber wir bleiben im Gespräch. 
 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
 
/innenpolitik/grunes-utopia-etepetete/plus
Grünes Utopia
Etepetete!
VON FRANK A. MEYER
 
Im deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig lässt sich besichtigen, wie die Grünen sich unsere Welt vorstellen. Für kreatives Chaos bleibt in dieser Welt kein Platz mehr.
 
zum Artikel
 
 
 
olypmpische-spiele-tokio-experten-schlagen-alarm-corona
Olypmpische Spiele Tokio
Experten schlagen Alarm
VON FELIX LILL
 
Rund drei Wochen vor dem geplanten Beginn der Olympischen Spiele in Tokio steigen die Infektionszahlen abermals. Die Veranstalter demonstrieren Gelassenheit – und sorgen für Nervosität. Bis zu 10.000 Besucher sollen bei den Spielen erlaubt sein.
 
zum Artikel
 
 
 
/innenpolitik/annalenabaerbock-buch-plagiat-gruene-kanzlerkandidatin-bundestagswahlen
Annalena Baerbocks Buch
Giffey und das „Freiwild“
VON JOCHEN ZENTHÖFER
 
Die Berliner SPD-Spitzenkandidatin äußert sich über den Plagiatsverdacht gegen Annalena Baerbock. Dabei macht sie Täterinnen zu Opfern. Das Fremdschämen geht weiter.
 
zum Artikel
 
 
 
Hans-Georg Maaßen auf einer Veranstaltung der WerteUnion 2019
Interner Zoff
Ein „totes Pferd“ namens WerteUnion 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
Seit Neuestem macht das selbsternannte konservative Sprachrohr der CDU/CSU, die WerteUnion, mit internen Querelen auf sich aufmerksam. Mehrere Landesvorstände schmissen schon hin. Mit seinem neuen Chef Max Otte sind dem Verein Schlagzeilen sicher, der Einfluss der WerteUnion innerhalb der CDU bleibt aber kaum messbar.
 
zum Artikel
 
 
 
debattenkultur-draussen-muss-drin-sein-maaßen
Debattenkultur
Draußen muss drin sein!
VON RALF HANSELLE
 
Thüringens CDU-Bundestagskandidat Hans-Georg Maaßen hat für große Empörung gesorgt mit seiner Kritik am öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Man muss sich Maaßens Standpunkt nicht zu eigen machen. Aber man sollte ihn aushalten können. Das belebt die Debatte und stärkt die Demokratie.
 
zum Artikel
 
 
 
wahlkampfdilemma-der-gruenen
 
Wahlkampfdilemma der Grünen
 
zu den Karikaturen
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2021