Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
18.11.2018

Liebe Leserinnen und Leser,



vor fast genau 44 Jahren haben Forscher die Arecibo-Botschaft ins All geschickt – ein Radiowellen-Signal mit 1679 Bit Information. Ordnet man die Bitfolge in 23 mal 73 Pixeln an (den Primfaktoren von 1679), erhält man unter anderem Bilder vom menschlichen Körper und vom Sonnensystem. Falls irgendwann einmal Außerirdische das Signal auffangen, können sie daraus entnehmen, dass es uns gibt und wo wir zu finden sind. Einer, der das nicht so gut fand, war der britische Physiker Stephen Hawking (1942-2018). Er hielt es für töricht, auf uns aufmerksam zu machen, ohne zu wissen, wer da draußen möglicherweise zuhört. Aus verständlichen Gründen haben Medien den britischen Physiker gern mit solchen starken Statements in Szene gesetzt, was ein wenig die Gefahr birgt, dass dahinter seine wissenschaftlichen Leistungen verblassen. Ein neu erschienenes Buch rückt deshalb Hawkings Lebenswerk noch einmal kompakt in den Fokus.



Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com

Frank Schubert
Cover von 'Hawking in der Nussschale'

Hawking für die Hosentasche

Der Astronom Florian Freistetter vermittelt einen spannenden Einblick in die faszinierende Welt der Schwarzen Löcher und des Urknalls.

Rätselhafte Kultur

Die südamerikanischen Nasca haben riesige Scharrbilder hinterlassen. Vieles an ihnen ist bis heute geheimnisumwoben.

Cover von 'Nasca - Peru'
Cover von 'WHEN – Der richtige Zeitpunkt '

Perfekter Moment

Warum das richtige Timing unseren Erfolg mehr beeinflusst, als wir vielleicht annehmen.

Tabletten zum Zermörsern

Der Chemiker Georg Schwedt erklärt, wie übliche Arzneimittel wirken und sich auf Inhaltstoffe untersuchen lassen. Einige sind sogar ziemlich einfach selbst herstellbar.

Cover von 'Chemie der Arzneimittel'
Cover von 'Das Genie, das in uns steckt'

Funktioniert IQ-Doping?

Der Wissenschaftsjournalist David Adam verliert sich in anekdotischen Schilderungen, statt den Stand der Forschung zum IQ-Doping aufzuzeigen.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Dossier 4/2018: Psychotherapie

Achtsamkeit: Kritik am Hype • LSD: Drogentrips mit Heilwirkung? • Computerspiele: Zocken gegen Depressionen

Spektrum Kompakt – Menschenaffen - Unsere nächsten Verwandten

Schimpansen, Bonobos, Gorillas, Orang-Utans - und der Mensch: Wir alle zählen zur Familie der Menschenaffen. Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es, und was können wir von unseren nächsten Verwandten lernen? ...

Digitalpaket Kriminalistik Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Kriminalistik

Die Spektrum Kompakt »Forensik« sowie »Verbrechen« als Paket zum Sonderpreis im Download.

Spektrum der Wissenschaft – Dezember 2018

In dieser Ausgabe beschäftigt sich Spektrum der Wissenschaft mit der Realität und Kausalität in der Quantenphysik. Außerdem: ein Familienstammbaum für die Sonne, Fake-Videos durch KI und Biomimetik.

SciViews Logo
Armstrong auf dem Mond
Aufbruch zum Mond

Von Helden und Menschen

Damien Chazelle, Spezialist für gefühlige Musikfilme, hat sich an ein Biopic über Neil Armstrong gewagt. Kann das gutgehen?

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet Sami Haddadin mit dem Deutschen Zukunftspreis 2017 aus.
Sponsored by Deutscher Zukunftspreis

Sami Haddadins Roboterassistenten mit Zukunftspreis ausgezeichnet

Der Preisträger 2017 steht fest. Im Berliner "Kraftwerk" kürte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Gewinnerteam.

Kindern und Jugendlichen kann jetzt besser geholfen werden
Sponsored by Deutscher Zukunftspreis

Helfende Hände – maßgeschneiderte Hightech-Prothesen

Wem eine Hand fehlt, der findet in modernen Prothesen brauchbaren Ersatz. Schwierig wird es, wenn Kinder besonders kleine Prothesen brauchen. Nun gibt es eine Lösung.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag