NEWSLETTER 08.11.2016 | Liebe Leserinnen und Leser, lange hatten wir keine Haustiere, doch nun beginnen wir das Projekt "Aquarium". Und ich freue mich schon sehr darauf. Ob wir zu unseren Fischen aber eine so innige Beziehung aufbauen werden wie andere zu ihrem Hund oder ihrer Katze zweifle ich dennoch an. "Das Tier und wir" erklärt, warum wir manchmal die Vier- und Zweibeiner wie Familienmitglieder betrachten. Gesellig grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Küstenerosion Großbritannien schrumpft schneller 07.11.16 | Die Kreideklippen von Sussex locken Touristen an, doch mittlerweile zerfallen sie schneller als in Jahrtausenden zuvor. Schlechte Nachrichten für den Küstenschutz. |
| |
| Zusatzstoffe Emulgatoren fördern Darmkrebs 07.11.16 | Zwei gängige, für Lebensmittel zugelassene Emulgatoren verursachen bei Mäusen Entzündungen im Darm, die Tumore fördern. |
| |
| Anthrozoologie Das Tier und wir 07.11.16 | Ob Katze, Hund oder Hamster - viele Menschen lieben Haustiere. Warum behandeln wir sie oft wie Familienmitglieder? |
| |
| Optometrie Alte Affen brauchen eine Brille 07.11.16 | Mit 40 Jahren ist der Spaß vorbei: Das tägliche Entlausen wird zur Herausforderung. Alte Bonobos leiden genau wie wir Menschen unter Weitsichtigkeit. |
| |
| Künstliche Synapse Pumpen im Millisekundentakt 07.11.16 | Nervenzellen kommunizieren in der Regel chemisch und vor allem in Millisekundenschnelle. Eine Pumpe für Neurotransmitter soll nun mitreden - in der Sprache der Zellen. |
| |
| Psychische Störungen Kurze Tage drücken aufs Gemüt 08.11.16 | Der Herbst schlägt vielen Menschen auf die Stimmung. Daran könnte die kürzere Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang schuld sein. Schlechtes Wetter spielt keine Rolle. |
| |
|
| | Oxytozin Im Volksmund ist Oxytozin vor allem als Kuschel- und Treuehormon bekannt. Tatsächlich ist seine Funktionsweise aber komplizierter, wie neuere Studien nun zeigen. |
| |
| Vernunft Manchmal treffen wir vollkommen rationale Entscheidungen, viel häufiger vertrauen wir jedoch unserem Bauchgefühl. Wie vernünftig ist der Mensch? |
| |
|
| Die Rückkehr der Pflanzenfresser Vor 65 Millionen Jahren vernichtete eine kosmische Katastrophe große Teile der Biosphäre. Indizien zeigen jetzt: Im Süden kehrte das Leben früher zurück. | |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Tod und Trauer - An der Grenze des Lebens Niemand spricht gern über den Tod, und trauernden Menschen stehen wir oft hilflos gegenüber. Dabei ist das Sterben in Nachrichten, Büchern oder Filmen allgegenwärtig. Wie Kinder mit Trauer umgehen, was hinter Nahtoderfahrungen steckt und wie es Menschen ergeht, deren Trauer nicht endet, sind einige Themen des Kompakts. |
| |
| Inseln - Isolierte Welten Inseln haben ihren ganz besonderen Reiz: Sie sind nicht nur beliebte Urlaubsziele, sondern oft auch Heimat einer ganz eigentümlichen Flora und Fauna. Außerdem ranken sich noch so manche Rätsel um frühe Kulturen, die einst dort blühten. |
| |
|
| | Oktaederstumpf-Schwamm Zerlegung des Raums in zwei gleiche, unendlich große, unendlichfach verschlungene Teile |
| |
|
| Gunter Dueck Pokémon Stop and Go Als großes Kind spiele ich natürlich seit etwa zwei Monaten Pokémon Go. Es ist so aufregend, das erste Taubsi zu erlegen! Dafür gibt beim ersten Mal 500 Erfahrungspunkte. Die... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|