Podcast Julia Fischer
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

Wirtschaftsminister Robert Habeck ist angezählt. Der einstige Hoffnungsträger der Grünen ist zur Belastung für die Ampelkoalition geworden. Nach der erzwungenen Entlassung seines Energie-Staatssekretärs Patrick Graichen hat er jetzt den Volkswirt Philipp Nimmermann zu dessen Nachfolger ernannt. Der stammt immerhin nicht aus dem Filz der Öko- und Klimalobbyisten-Szene. Mit dieser mutigen Personalentscheidung versucht Habeck zu retten, was noch zu retten ist. Doch das wird schwierig, meint Cicero-Redakteur Daniel Gräber. 

 

Mit einnem neuen Staatssekretär allein wird es nämlich nicht getan sein. Denn der Streit um das Heizungsgesetz aus Robert Habecks Bundeswirtschaftsministerium versetzt die Ampel erneut in fiebrigen Krisenmodus. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai ruft nach dem Aus für den Gesetzesentwurf, manche Grüne und Sozialdemokraten klingen ähnlich. Doch Olaf Scholz scheint noch abzuwarten. Derweil bekommen die Kritiker des Gesetzes Schützenhilfe von unerwarteter Seite. Cicero-Redakteur Volker Resing fragt: Wann tritt das Heizungsgesetz zurück? 

 

Wo wir schon beim Thema Rücktritte sind: Nachdem der Fernseh-Clown Jan Böhmermann im Oktober vorigen Jahres Arne Schönbohm diffamiert hatte, verlor dieser sein Amt als Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Und zwar auf Betreiben von Innenministerin Nancy Faeser. Jetzt wird immer deutlicher, dass die Vorwürfe gegen Schönbohm haltlos waren. Die Geschichte erinnert an die Kießling-Affäre – und wird zum Faeser-Skandal. Jens Peter Paul über Nancy Faesers Menschenopfer. 

 

Können die Bürger dem Polittheater der Ampel derzeit nur wie in Duldungsstarre zusehen, sollen sie immerhin bei der sogenannten Sozialwahl mitreden dürfen: Derzeit können die Versicherten wieder einmal darüber abstimmen, wer sie in der Rentenversicherung und bei den Krankenkassen vertritt. Aber alle Listen wollen im Grunde das gleiche, und für die großen Entscheidungen sind sie ohnehin nicht zuständig. Genau genommen lohnt der Aufwand für diese Wahl nicht, meint Hugo Müller-Vogg. 

 

Lohnen soll sich die auf Künstlicher Intelligenz basierende Text-Software ChatGPT – zumindest aus Sicht der Verlagsbranche. Spart man mit künstlich generierten Texten doch Autorenhonorare. Einen radikalen Umbruch für den Literaturbetrieb bedeuten die neuen technischen Möglichkeiten tatsächlich. Doch gleichzeitig gewinnt das Phänomen des Selfpublishing immer mehr an Bedeutung: Die Autoren wenden sich ganz einfach von den Verlagen ab. Gideon Böss ist der Meinung: ChatGPT wird die Buchbranche ruinieren, nicht die Autoren. 

 

Ihr Ingo Way, Leiter Online-Redaktion

 
 
 
 
 
Energie-Staatssekretär Philipp Nimmermann
 
Kann der Graichen-Nachfolger Habeck retten?
 
VON DANIEL GRÄBER
 
 
Wirtschaftsminister Robert Habeck ist angezählt. Der einstige Hoffnungsträger der Grünen ist zur Belastung für die Ampelkoalition geworden. Nun versucht er mit einer mutigen Personalentscheidung zu retten, was noch zu retten ist. Doch das wird schwierig.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Robert Habeck
 
Erneut fiebriger Krisenmodus in der Ampel
 
Wann tritt das Heizungsgesetz zurück?
 
VON VOLKER RESING
 
 
Der Streit um das Heizungsgesetz aus Robert Habecks Bundeswirtschaftsministerium versetzt die Ampel erneut in fiebrigen Krisenmodus. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai ruft nach dem Aus für den Gesetzesentwurf, manche Grüne und Sozialdemokraten klingen ähnlich. Doch Olaf Scholz scheint noch abzuwarten.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Arne Schönbohm und Nancy Faeser
 
Die Bundesinnenministerin und der Fall Arne Schönbohm
 
Nancy Faesers Menschenopfer
 
VON JENS PETER PAUL
 
 
Nachdem der Fernseh-Clown Jan Böhmermann im Oktober vorigen Jahres Arne Schönbohm diffamiert hatte, verlor dieser sein Amt als Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Und zwar auf Betreiben von Innenministerin Nancy Faeser. Jetzt wird immer deutlicher, dass die Vorwürfe gegen Schönbohm haltlos waren. Die Geschichte erinnert an die Kießling-Affäre – und wird zum Faeser-Skandal.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Sozialversicherung
 
Die Qual der Wahl bei der sogenannten Sozialwahl 
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Die Versicherten können wieder einmal darüber abstimmen, wer sie in der Rentenversicherung und bei den Krankenkassen vertritt. Aber alle Listen wollen im Grunde das gleiche, und für die großen Entscheidungen sind sie ohnehin nicht zuständig. Genau genommen lohnt der Aufwand für diese Wahl nicht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Künstliche Intelligenz
 
ChatGPT wird die Buchbranche ruinieren, nicht die Autoren
 
VON GIDEON BÖSS
 
 
Die technischen Möglichkeiten von ChatGPT bedeuten auch einen radikalen Umbruch für den Literaturbetrieb. Doch da das Phänomen des Selfpublishing in Zeiten Künstlicher Intelligenz immer mehr an Bedeutung gewinnt, werden nicht die Autoren, sondern die Verlage die Verlierer sein.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Bundesfinanzminister Christian Lindner
 
Wahlniederlage der Grünen beeinflusst Haushaltsverhandlungen
 
Christian Lindners neue Stärke
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Laut Steuerschätzung fallen in den Jahren 2023 bis 2027 die Einnahmen um rund 150 Milliarden Euro niedriger aus als im Oktober 2022 angenommen. Das ist allerdings keine Überraschung. Dennoch wird Bundesfinanzminister Christian Lindner versuchen, zusätzliche Ausgaben möglichst zu verhindern. Dabei hilft ihm die aktuelle Schwäche der Grünen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Deutschland, Hort der Lesekompetenz
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023