Lubera Logo
 
Gartenbrief vom 21.06.2024 - Lustvoll gärtnern mit Markus Kobelt.

Her mit den Gartenstories und Gartenbildern!


Markus Kobelt Lieber John

Kann man bei stampfenden Presslufthämmern oder wahlweise einer heulenden Asphaltfräse ein Editorial schreiben?

Der Selbstversuch ist fast zwangsweise zum Scheitern verurteilt. Gegen den Lärm komme ich mit aller Rhetorik nicht an. Da fehlen mir nicht nur die Worte, sie fallen mir wie Geröllsteine oder Asphaltbrocken nicht erst aus dem Mund, sondern schon auf den Kopf.

Aber muss ich hier wirklich alle Arbeit alleine machen? Wie wäre es doch befreiend in dieser lärmigen Situation, bei der mir die Wörter regelrecht abgeschnitten werden, die Arbeit an euch, an unsere Leserinnen und Leser zurückzugeben. AAL, andere Arbeiten lassen, ist ja das eleganteste Geschäftsmodell aller Zeiten, erfunden von Google, perfektioniert von Facebook – und was DIE können, das können wir schon lange. 

Wenn ich's mir recht überlege, ist AAL das eigentliche Geschäftsprinzip auch von Lubera, ja aller Pflanzenproduzenten. Wir produzieren die Arbeit, die ihr erledigt. Wir schicken euch die Pflanzen, die gepflanzt, gedüngt, geliebt, überredet und geschnitten und gekämmt werden wollen. Gemeinsam schaffen wir LEBEN.

Nun aber zum fremdproduzierten Editorial, zum ausgelagerten Gartenbuchtext sowie zu euren Fotos!

Hier auf Lubera könnt ihr Gartenstories schreiben, kurz und prägnant, gerne auch mal länger, gerne auch mit einem Bild. Wie haben sich deine Pflanzen gegen das Wasser gewehrt, welche Pflanzen können schwimmen, welche Pflanzen wachsen nur noch besser in diesem feucht-warmen Wetter? Welcher Gärtner ist der Mörder? Oder ganz positiv: Welches ist euere Lieblingsrose? Alles ist erlaubt…und etwas Schmunzeln und Unterhaltung tut nicht nur den Pflanzen, sondern auch uns Gärtnern und Gärtnerinnen gut.
Bei jeder Pflanze im Lubera Gartenshop kann man zudem die eigenen Bilder zu dieser Pflanze – direkt aus dem eigenen Garten – hochladen. Auch hier freuen wir uns in dieser Woche auf noch mehr Beiträge, schliesslich muss ja die Asphaltfräse übertönt werden…

Selbstverständlich gibt es für freigeschaltete Gartenstories wie auch für Kundenbilder Tells-Äpfel auf das Konto geladen, die dann beim nächsten Pflanzenkauf als Rabatte eingelöst werden (1 Tells = 1% Rabatt, bis zu 20 Tells einsetzbar). Das gilt natürlich nur, wenn du eingeloggt bist.

Aber zusätzlich gelten für diese Woche bis Donnerstag 27. Juni 24:00 Uhr spezielle Wettbewerbsbedingungen: Wir prämieren die zwei besten Gartenstories und die 2 schönsten Fotos mit je einem 100.- Euro/CHF, Gutschein. Dazu gibt’s bei genügend Einsendungen (bitte enttäuscht mich nicht!) auch noch einige Trostpreise für 30.- Euro/CHF, die ich höchstpersönlich vergeben werde.

Ok, alles gut. Der Presslufthammer hat auf Wochenendbetrieb gewechselt, die Asphaltfräse ist verstummt… Kaum vorstellbar, was ich ohne ihr Alibi geschrieben hätte…

Blumige Gedanken abseits von Pressluftbohrern, Asphaltfräsen und Gärtnermördern wünscht euch

Markus

PS: Ab sofort wechselt unsere End of Season Blütensträucher-Aktion von -40 auf -45% Rabatt! Mehr erfahrt ihr weiter unten....


 

GartenDeal: Agapanthus im Quartett, mit über -40% Rabatt!

https://www.lubera.com/de/deals

Ein Hauch exotischer Blütenpracht aus Südafrika! Diese Woche haben wir ein besonderes Angebot für dich, im Viererpack und mit über -40% Rabatt: Agapanthus, auch bekannt als Schmucklilie. Diese Pflanzen aus Südafrika verleihen deinem Garten mit ihren Blüten ein südliches Flair. Die Blüten erscheinen im Sommer und leuchten in den Farben Weiss, Violett und dem im Pflanzenreich seltenen Blau. Die Blüten sind nicht nur für uns Menschen ein optischer Genuss, sondern ziehen auch Bienen und vor allem Hummeln an. Ein weiterer Vorteil: Der Agapanthus ist bei uns winterhart, wenn er an einem trockenen Standort gepflanzt und in den ersten zwei Wintern mit einer leichten Mulchschicht aus Stroh oder Laub geschützt wird. Alternativ kannst du die Schmucklilie natürlich auch in einem Kübel halten.

Im Deal sind folgende Pflanzen enthalten – jeweils im 3 Liter Topf:

Der Deal ist eine Woche gültig und solange der Vorrat reicht.

Unser Tipp: Dünge die Agapanthi in der Vegetationsperiode 1x wöchentlich mit unserem Frutilizer® Instant Bloom Kübelpflanzendünger – dem Nährsalz für Wachstums- und Blütenförderung.

Exotik für deinen Garten!
über 40%
Rabatt

Jetzt nur € 56,90
statt 95.20 EUR

jetzt kaufen
Angebot gültig bis 27.06.2024


 

End of Season Blütensträucher: ab sofort -45% Rabatt!



Unsere Blütensträucher Aktion geht weiter und diese Woche schenken wir euch anstatt -40% Rabatt sogar -45% Rabatt auf sämtliche Blütensträucher in unserem Shop! Und wir setzen gleich noch eins oben drauf: Auch der Versand kostet dich nichts, wir versenden momentan mit 0 EUR/CHF Versandkosten nach Deutschland, Österreich und die Schweiz!

Die Vielfalt bei den Blütensträuchern ist gross! Es gibt wahre Duftwunder, wie der beliebte Edelflieder, immergrüne Sträucher wie die Japanische Stechpalme sowie Bienenfreundliche Sträucher und viele andere Blütenschönheiten.

Bei den Blütensträuchern gibt es viele Allround-Talente: Nach der fulminanten Blüte zeigen sich häufig dekorative Früchte, die für eine zusätzliche Augenweide sorgen und oft sogar in der Küche verwertet werden können. Im Herbst punkten viele Blütensträucher zudem mit einem farbenfrohen Laub.

Jedes Gehölz hat seinen eigenen Charme. Eine lang anhaltende Pracht im Garten erreichst du mit einer geschickten Kombination von Früh- und Sommerblühern sowie durch die gezielte Auswahl von Dauerblühern wie z. B. Hortensien.

Lass dich von unseren Blühschönheiten verzaubern – in unserem Garten-Shop ist für jeden Anspruch etwas dabei!

Alle Blütensträucher mit -45% Rabatt!
 
Syringa vulgaris 'Charles Joly' Weisser Fingerstrauch (12er Set) Knopfbusch
Gemeiner Flieder 'Charles Joly' - duftende, grosse, purpurrote Rispenblüten, robust, anpassungsfähig, pflegeleicht Potentilla fruticosa weiss blühend - ansprechendes Laub, stadtklimafest, anspruchslos, pflegeleicht Cephalanthus occidentalis - intensiv duftende, kugelförmige, weiß-gelbe Blütenstände, pflegeleicht, insektenfreundlich, winterhart
EUR 12,07
statt EUR 21,95
EUR 13,69
statt EUR 24,90
EUR 10,97
statt EUR 19,95
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Agapanthus pflanzen und pflegen

Kübelpflanzen für Terrasse und Balkon

Text: Dr. Dominik Große Holthforth

Die Schmucklilie mit dem schönen botanischen Namen Agapanthus africanus gehört zu den beliebtesten Kübelpflanzen für Balkon und Terrasse. Wenn ihr Agapanthus pflanzen wollt, werden euch die beeindruckenden Blüten und ihr elegantes Laub begeistern. Damit auch ihr viel Freude und Erfolg mit Agapanthus africanus habt, möchte ich in diesem Beitrag von meinen Erfahrungen und der idealen Pflege für die Schmucklilie berichten. Wenn ihr einen Agapanthus kaufen möchtet, empfehle ich euch das tolle Sortiment von Lubera. 

Wissenswertes zum Agapanthus

Der Agapanthus africanus gehört zur sogenannten Kapflora, stammt also wie der Name unschwer erkennen lässt, aus dem südlichen Afrika. Die Kapflora gehört zu den pflanzenreichen Regionen und weist eine besondere Vielfalt schöner Blütenpflanzen auf. Als Vertreter dieser afrikanischen Flora ist der Agapanthus nicht frosthart und muss wirksam vor Frost geschützt werden.

Agapanthus oder doch lieber Schmucklilie?

Am Beispiel von Agapanthus zeigt sich auch wieder einmal, dass die deutschen Pflanzennamen oft mehr Verwirrung schaffen als etwas Anderes. Tatsächlich ist die afrikanische Schmucklilie ein Amaryllisgewächs. Ich nenne sie darum lieber Agapanthus. Wörtlich übersetzt heisst das Liebesblume – und es klingt einfach auch schöner. Tatsächlich ist Agapanthus einer meiner liebsten lateinischen Pflanzennamen, man muss ihn laut aussprechen, Agapanthus, klingt gut, oder? Den kann man sich doch wirklich merken.

Die Blüte des Agapanthus

In Bezug auf seine Blüten muss auch der Agapanthus sich nicht verstecken. Sie wachsen an langen festen Stielen und sind zunächst in Knospen verborgen, die an Pfeilspitzen erinnern. Doch schon bald dem Erscheinen öffnen sich die Knospen und die zahlreichen Einzelblüten öffnen sich. Sie formen dann eine blaue Blütenkugel, die von einem edlen Dunkelblau bis zu einem fast weissen Hellblau eine Vielzahl von Farbschattierungen bereithält. Diese Farbvariationen in der Blüte lassen die Aganpanthusblüten wie Lapislazuli, den berühmten Edelstein, aussehen. 

Neben den blauen Blüten gibt es auch weissblühenden Agapanthus. Gerade eine Kombination aus den beiden Blütenfarben sieht wunderbar aus. Allerdings lässt sich Agapanthus auch hervorragend mit anderen blühenden Kübelpflanzen kombinieren. Bei mir stehen drei Agapanthus-Kübel mit der nicht minder schönen Calla im blau-weissen Wechsel. 

Aussehen und Laub

Agapanthus africanus wirkt besonders schön und manchmal auch exotisch, wenn Blüte und Laub ein harmonisches Ensemble bilden. So ist es auch bei der Schmucklilie. Die Blätter sind lang, schmal und dunkelgrün und spriessen direkt aus den Rhizomen. Die Liebesblume bildet also als Kübelstaude keine verholzenden Äste oder einen Stamm. Sie wachsen in überbordenden Horsten und sorgen damit für einen opulenten Eindruck. Aus diesen üppigen und vital wirkenden Horsten wachsen dann die langen Blütenstände, an deren Spitze sich gewisser Massen zur Krönung des Agapanthus die Blütenkugeln öffnen.

Agapanthus Schmucklilie Twister

Bild: Der Agapanthus 'Twister' blüht in zweifarbigen Blüten, die an der Basis tiefblau und an der Blüte weiss sind.

Der beste Boden und Standort für Agapanthus

Der ideale Standort bei Agapanthus ist sonnig bis halbschattig. Als Kübelstaude bleibt der Agapanthus klein, so dass er in der ersten Reihe stehen muss, um zur Geltung zu kommen. Je wärmer der Agapanthus steht, umso besser wächst er. Er kann aber auch kühlere, aber frostfreie Perioden gut überstehen. 

Agapanthus pflanzen und pflegen

Eine gute Nachricht vorab: der Agapanthus ist pflegeleicht und blüht üppig. Damit ist er das, was man eine 'dankbare' Pflanze nennt. Wie immer ist der Pflegeerfolg vor allem von der richtigen Standortwahl abhängig. Weiter gibt es beim Agapanthus noch eine wichtige Bedingungen für eine üppige Blüte. Die Agapanthus Pflanzen und ihre Rhizomen dürfen nicht zuviel Platz im Topf haben. Dieser muss also eher zu klein und zu eng sein. 

Schmucklilien nach den Eisheiligen pflanzen

Im Fachhandel sind Schmucklilien entweder als fertige Pflanzen oder als Rhizome (Wurzelstöcke) erhältlich. Erstere werden nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freiland gepflanzt beziehungsweise mitsamt ihrem Kübel nach draussen gestellt. Die Rhizome hingegen werden gleich nach dem Kauf in Pflanzgefässe gesteckt, welche mit durchlässiger Erde gefüllt sind. Ihre Triebspitzen dürfen nur ganz leicht mit Erde bedeckt werden. Die Pflanzgefässe werden dann an einen hellen, jedoch nicht zu warmen Ort im Hause gestellt; die Erde feucht halten. Nach den Eisheiligen dürfen die Stauden dann ins Freie gestellt beziehungsweise gepflanzt werden.

Giessen und Düngen

Beim Giessen ist der Agapanthus einfach zu versorgen. Ich habe meine Agapanthuskübel auf Unterschalen gestellt, die ich immer so mit Wasser befülle, dass das Wasser im Laufe eines Tages verdunstet wird. Danach befülle ich die Schalen wieder. Wenn es einmal kälter ist, so dass die Agapanthuspflanzen weniger Wasser verdunsten, setzt man entsprechend mit dem Giessen aus.

Zum Giessen kann man Regen- oder Leitungswasser verwenden. Der ideale Zeitpunkt zum Giessen ist der Morgen, denn dann entspricht die Wassertemperatur der Temperatur der Pflanze.

Als Kübelpflanze, die bei guter Versorgung auch gut wächst, braucht der Agapanthus in der Vegetationszeit – also von Mai bis August – einen Dünger. Hier empfiehlt sich ein Kübelpflanzendünger, der in Pulverform ins Giesswasser gegeben werden soll. Die Dosierung sollte man vom Hersteller übernehmen. Anzeichen für Überdüngung sind braune Blattränder. Wenn diese auftauchen und eindeutig zugeordnet werden können, sollte die Düngung erst einmal eingestellt werden. In ganz schlimmen Fälle muss umgetopft werden, um die mit Dünger überfüllte Erde zu entfernen.



Bild: Agapanthus 'Northern Star' blüht von Juli bis August in einem satten Dunkelblau. 

Agapanthus im Kübel – ein Traum der Superlative

Jeden Sommer staune ich wieder, wie aus den dichten Laubbüscheln der Agapanthus africanus Pflanze plötzlich die bis zu einem Meter langen Stängel wachsen, und mit welcher Kraft jeder eine geheimnisvolle Knospe vor sich her in die Höhe schiebt. Im Sommer öffnen sie endlich ihre Dolden und zünden ihr Blüten-Feuerwerk, jede einzelne der glöckchenartigen Blüten ein blauer Funken am Sommerhimmel. Ihre galaktischen Blüten sehen aus wie von einem anderen Planeten – und das im eigenen Garten!

Pflegt man Agapanthus im Sommer besser im Topf oder ausgepflanzt?

In Terracottakübeln oder in alten Zinkwannen zaubern blaue Agapanthus Arten mit ihrem überhängenden Laubschopf wunderbare mediterrane Stimmung auf die Terrasse. Natürlich könnte man afrikanische Schmucklilien auch wie Dahlien im Beet ziehen, und sie dann im November ausbuddeln und allenfalls teilen zum Überwintern. In manchen Staudenbeeten mag das gut aussehen. Ich habe sie auch schon an einem solchen Standort als Lückenfüller verwendet. Oft sehen sie aber besser aus, wenn man sie gleich mitsamt dem Topf ins Beet stellt. Etwas erhöht kommt ihr hübsches Laubbüschel besser zur Geltung. Vor allem aber mögen Agapanthus Pflanzen weder zu viel Wasser noch zu schwere Erde.

Agapanthus mit Hängepetunien in grosser Vase, Schmucklilie mit Sommerflor

Bild: Agapanthus lässt sich sehr gut mit Sommerflor kombinieren. Zusammen mit weissen und violetten Hängepetunien ergibt sich ein wunderschönes Gesamtbild.

Agapanthus im Kübel überwintern

Wie ihr euren Agapanthus im Kübel überwintert hängt davon ab, ob es sich um im Winter laubabwerfende oder immergrüne Sorten handelt. Die laubabwerfenden Arten sind in Mitteleuropa einigermassen winterhart, und können in wintermilden Gegenden, in Beete gepflanzt, sogar im Garten überleben. Jeder Agapanthus im Kübel sollte aber besser in ungeheizten Räumen überwintert werden. Laubeinziehende Arten stellt ihr zum Beispiel in eine frostfreie Garage oder das Gartenhaus. Da sie im Winter kein Laub zeigen, darf die Überwinterung ruhig dunkel erfolgen. Die immergrünen Agapanthus-Arten sind definitiv nicht winterhart, werden am besten ebenfalls frostfrei und dazu möglichst hell überwintert. Ein ungeheizter Wintergarten oder ein Gewächshaus eignen sich besonders gut. Gegen Lichtmangel im Winter hilft bei wintergrünen Agapanthus-Sorten eine Pflanzenlampe, wie die besonders hochwertige Überwinterungslampe im Lubera Shop.

Wann ist es Zeit, um Agapanthus umzutopfen?

Erst wenn die kräftigen Wurzeln der Schmucklilie den Topf fast sprengen, ist es Zeit, die Pflanze zu teilen oder in ein grösseres Gefäss zu verpflanzen. Vor allem aber kann man sie im Topf mit dem nötigen Fingerspitzengefühl giessen – sie sollte nicht allzu nasse Füsse kriegen! Darum macht es auch Sinn, die Töpfe auf Füsschen zu stellen. So kann überschüssiges Wasser stets ablaufen. Natürlich reichen auch ein paar Stück zurechtgesägter Dachlatten zum Unterlegen der Töpfe, denn genügend Wasser brauchen sie schon – nur eben kein stehendes.

agapanthus africanus

Bild: Agapanthus sollte man nicht zu früh umtopfen, sie gedeihen besser, wenn sie weniger Platz im Topf haben.

Die Schmucklilie umtopfen – so geht es am besten

Beim Umtopfen gibt es eine Besonderheit, die ich oben bereits angesprochen habe. Die Rhizome des Agapanthus africanus müssen ganz eng im Topf eingepflanzt werden, denn sonst blühen sie nicht oder nur wenig. Mit dem Umtopfen solltet ihr also auch so lange warten, bis die Wurzeln unten aus den Abflusslöchern des Topfes hinauswachsen.

Tipp: Verwendet beim Agapanthus nie eure wertvollsten Töpfe, denn manchmal sitzt er so fest im Topf, dass man diesen zerstören muss.

Wenn man die Rhizome und Wurzeln aus dem Topf bekommen hat, kann man sie teilen, je nach Grösse ein oder auch zwei Mal. Natürlich kann man die Schmucklilie auch ungeteilt eintopfen. In jedem Fall sollte man vorher die Wurzeln etwas aufrauen, damit sie besser anwurzeln.

Der neue Topf muss wieder Abflusslöcher haben. Er sollte im Durchmesser nur wenige Zentimeter grösser sein als der alte Topf. Als Substrat kann einfache, lockere und durchlässige Pflanzerde verwendet werden, die idealer Weise torffrei ist.

Tipp: Ich mische ca. 10% groben Quarzsand unter die Erde, das erhöht die Durchlässigkeit.

Im Topf lege ich zunächst Tonscherben über die Abflussflöcher, um dann anschliesend eine erste dünne Erdschicht einzuführen. Darauf setze ich den Wurzelballen und fülle schliesslich den Freiraum mit Erde auf.

Ich gebe zu, dieser Teil des Umtopfens ist – wie wir im Rheinland sagen – 'friemelig'. Das heisst so viel wie 'nicht ganz einfach, da der Platz gering ist. Wenn ihr den Topf nach jeder Portion Erde dreht, fällt es etwas einfacher und nach dem vierten Agapanthus-Topf habt ihr Routine!

Zum Schluss wird der Agapanthustopf angegossen.

Tipp: Stellt den Agapanthus zunächst an seinen endgültigen Standort und giesst erst dann. Auf diese Weise müsst ihr das Wasser nicht mittragen.

Agapanthus schneiden

Da Agapanthus africanus nicht verholzt, ist das Schneiden keine grosse Sache. Die Blütenstengel werden nach der Blüte entfernt. Auf diese Weise bilden sich immer neue Blüten, den ganzen Sommer lang.

Auch einzelne gelb werdende Blätter solltet ihr entfernen, denn sie haben für die Pflanzen keinen Wert mehr. Gelbe Blätter tauchen bei zu viel Nässe und auch zu wenig Licht auf. Wenn ihr sie sofort und regelmässig abschneidet, könnt ihr kontrollieren, ob der Mangel weiter besteht und weitere Blätter gelb werden.



Bild: Der Agapanthus 'Silver Baby' hat einen sehr kompakten Wuchs und wächst auch in kleinen Kübeln. Die Blüte ist Weiss mit einem hellblauen Rand.

Blütenstände von Agapanthus abschneiden oder nicht?

Wenn die afrikanischen Liebesblumen verblüht sind, könnt ihr die Blütenstände stehenlassen. Ihre schwarzen Samenkapseln sehen nämlich auch sehr hübsch aus. Bevor die Herbststürme einsetzen, schneide ich sie jeweils, und nehme sie vom Garten ins Haus, wo sie noch im Winter zauberhaft aussehen.

Agapanthus vermehren

Die Schmucklilie Agapanthus wächst aus kräftigen Rhizomen, die aber eher länglich als knollenförmig sind. Ein wichtiger Pflegeaspekt ist, dass die Wurzeln und Rhizomen besonders eng im Topf wachsen müssen, sonst bleibt die Blüte aus. Rhizome und Wurzelapparat lassen sich problemlos teilen, so dass ihr auf diese Art und Weise den Agapanthus bei gutem Wachstum vermehren könnt

Mehr Tipps über Agapanthus
 
Agapanthus 'Black Jack' Agapanthus 'Lapis Lazuli' Agapanthus 'Midnight Sky'
Schmucklilie 'Black Jack' - mit purpurblauen Blüten zur Auszeichnung 'Chelsea Plant of the Year' 2023 Schmucklilie 'Lapis Lazuli' Schmucklilie 'Midnight Sky' - dunkelviolette Blüten mit besonders langer Blütezeit
EUR 23,80
EUR 23,80
EUR 23,80
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Der Agapanthus blüht nicht - Ursachen und Pflegetipps

 Garten im AugustText: Dr. Dominik Große Holtforth

'Mein Agapanthus blüht nicht', schreiben mir immer wieder Mediterrangärtner oder -gärtnerinnen. In diesem Beitrag möchte ich daher erklären, welche Ursachen vorliegen können und wie ihr diese Pflegeprobleme vermeiden könnt. Darüber hinaus gebe ich weitere Tipps zur Pflege und Überwinterung. Ich bin sicher, dass sie euch zu tollen Agapanthus Blüten verhelfen. Günstige Agapanthi könnt ihr im Lubera® Shop kaufen.

Agapanthus blüht nicht

Bild: Ein Meer aus Agapanthusblüten.

Der Agapanthus blüht nicht – die Ursachen

Wenn ihr euren Agapanthus im Frühjahr, im März oder April auf die Terrasse stellt, habt ihr sicher einige Vorfreude auf die tollen Blütenkugeln des Agapanthus. Diese thronen auf langen Stielen majestätisch über eurer Terrasse. Kein Wunder, dass Aganpthus in vielen herrschaftlichen Parks zum festen Repertoire gehört.

Agapanthus blüht nicht

Bild: Auch in Weiss ist die Agapanthus Blüte eine elegante Erscheinung.

Umso grösser ist jedoch die Enttäuschung, wenn die ersten Knospen ausbleiben. Diese erscheinen üblicher Weise schon im April und schieben sich wie Schlangenköpfe aus den zahlreichen schmalen Blättern des Agapanthus. Danach wird aus dem schmalen Schlangenkopf ein umschlossener Knospenball, der sich schliesslich öffnet und zahlreichen kleine, blauen Knopsen das Licht der Welt erblicken lässt. Wenn diese am Ende geöffnet werden, dann blüht der Agapanthus in voller Pracht. Oder auch nicht – aber warum?....

...im Gartenbuch weiterlesen...
 
Agapanthus 'Northern Star' Agapanthus 'Twister' Agapanthus 'Arctic Star'
Schmucklilie 'Northern Star' Schmucklilie 'Twister' Schmucklilie 'Arctic Star' - ergänzt unser Sortiment an robusten Schmucklilien um ein strahlendes Weiss
EUR 23,80
EUR 23,80
EUR 23,80
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Hibiskus - alles über Pflege, Pflanzung und Überwinterung

Hibiskus PflegeAutoren: Dr. Dominik Große Holtforth, Elietta Becker

Der Hibiskus, auch "Eibisch" genannt, ist sehr dekorativ und somit unzweifelhaft eine der attraktivsten Kübelpflanzen für Balkon und Terrasse. Er hat eine ausgesprochen lange Blütezeit, ist aber allerdings auch recht pflegeintensiv. Ob bei der Auswahl des Standorts, der Überwinterung oder der Witterung: der Hibiskus ist immer sehr mäkelig. Seine Kultivierung lohnt sich jedoch: sein bezauberndes Antlitz und die intensive Blütenpracht werden dich schnell vergessen lassen, dass die Hibiskus Pflege recht aufwändig ist. Mit ein wenig Knowhow und Fingerspitzengefühl deinerseits jedoch hat der Eibisch eine sehr lange Lebenserwartung und wird dir somit jahrelang Freude machen. Was du bei der Hibiskus Pflege unbedingt beachten solltest, haben wir für dich zusammengefasst. Im Lubera Gartenshop findest du Stauden- und Gartenhibiskus zum Kaufen.

Hibiskus Pflege

Wissenswertes

Wenn man über die Hibiskus Pflege berichtet, muss zunächst geklärt werden, um welchen Hibiskus es gehen soll. Bevor wir sehr ausschweifend werden, fassen wir das Wesentliche zusammen: Die Gattung Hibiskus gehört zu den Malvengewächsen und umfasst mehrere hundert Arten. Der deutsche Name für Hibiskus ist Eibisch. In diesem Beitrag geht es um den Chinesischen Roseneibisch, der botanisch Hibiscus rosa sinensis heisst. Häufig verwechselt wird der chinesische Hibiskus mit dem Hibiscus syriacus, der ebenfalls wunderschön ist. Dieser Garteneibisch oder Gartenhibiskus stammt ebenfalls aus China bzw. Taiwan, ist aber hierzulande winterhart. Gerade im August blühen diese Pflanzen in vielen Gärten in voller Pracht. Das tun sie als ausgepflanzte Gartensträucher ohne grosse Pflege, so dass sich dieser Beitrag ganz dem chinesischen Roseneibisch widmen kann. Dieser wird gerne zu den Zimmerpflanzen gezählt, die den Sommer im Freien verbringen. Du kannst ihn jedoch auch als Freilandpflanze ansehen, welche den Winter im Haus verbringt...

Hibiskus Pflege

Bild: Der Garteneibisch Hibiscus syriacus.

Hibiskus rosa sinensis – berühmte Wappenpflanze Hawaiis

Der tropische Hibiskus ist nicht nur eine dekorative, sondern auch eine berühmte Pflanze. Nicht zuletzt deswegen, da sie als Wappenpflanze das Symbol Hawaiis ist, wo sie nicht nur weit verbreitet ist, sondern auch ein hohes Ansehen besitzt. So werden Staatsgästen Hibiskus als Geschenk überreicht als Symbol königlicher Macht und Würde. Der Hibiskus ist aber auch Teil der Popkultur: er schmückt Hawaiihemden ebenso wie Autoaufkleber oder andere tropische Ansichten. Markant sind seine langen Stempel, die der Blüte neben den grossen Blütenblättern einen besonders ausladenden Eindruck geben.

Hibiskus Pflege

Bild: Eine der markantesten Blüten in der gesamten Flora - die Hibiskusblüte.

Übrigens ist der Hibiskus in den Tropen eher ein Winterblüher. Ursächlich dafür ist, dass der er nur im Temperaturbereich zwischen 18° und 28° C blüht. Das bringt ihn glücklicher Weise bei uns im Sommer zur Blüte, so dass er hierzulande zum begehrten Kübelstar geworden ist. Er kann aber auch bei uns im Winter in der Wohnung blühen. Dazu erfahrt ihr weiter unten mehr beim Thema Überwinterung....

...im Gartenbuch weiterlesen...
 
Hibiskus, Eibisch 'Oiseau Bleu' Hibiskus 'White Chiffon'® Hibiscus syriacus 'Lavender Chiffon'®
Hibiscus syriacus 'Oiseau bleu' - blauviolette Blüte Hibiscus syriacus 'White Chiffon' - attraktiver Zierstrauch mit großen, reinweißen, halbgefüllten, gekreppten Blüten, laubabwerfend, winterhart bis ca. -17 °C Hibiskus 'Lavender Chiffon'® - attraktiver Sommerblüher mit grossen auffälligen lavendelfarbenen Blüten, stadtklimafest
EUR 11,17
statt EUR 20,30
EUR 10,97
statt EUR 19,95
EUR 10,97
statt EUR 19,95
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Schnecken im Garten - alles über Gehäuse- und Nacktschnecken

Nacktschnecken, Schnecken im Garten, Gattung Arion, Arion vulgaris

Text: Stefanie Lütkemeier

Schnecken im Garten, das ist ein viel beachtetes Thema, vor allem bei regnerischem Wetter. Die Tiere gehören zu den ältesten bekannten Lebensformen auf der Erde, und sind hier fast 500 Millionen Jahre als wichtiger Bestandteil der Ökosysteme unterwegs. Aber erst, seit die Menschheit Gemüseanbau betreibt, und sich die Landschnecken dafür massiv begeistern, kommt es zu Konflikten zwischen den Spezies. Die Fressaktivitäten der Schnecken führen zu teils erheblichen Ernteverlusten, und werden nun überwiegend als Schädling gelesen – um es einmal zeitgemäss auszudrücken. Auch Zierpflanzen fressen sie teils sehr gerne, daher kannst du bei Lubera schneckenresistente Stauden kaufen. Wie auch immer du deine Schnecken liest, hier findest du viele spannende Informationen und nützliche Tipps zum Thema Schnecken im Garten.

Unsere Schnecken im Garten

Schnecken im Garten gehören zoologisch betrachtet zur Ordnung der Lungenschnecken, in die Unterordnung der Landlungenschnecken. Lungenschnecken atmen über Lungenhöhlen.

Bei letzten Kontrollen durch Schneckenforscher und -forscherinnen wurden in Deutschland 326 Schneckenarten nachgewiesen, für ganz Europa 2.469. Im Garten finden wir davon aber nur wenige Arten regelmässig.

Schnecken sind nur wenig erforscht, obwohl sie uns täglich über den Weg kriechen. Der eigene Garten am Morgen und am Abend eignet sich daher perfekt, um zu neuen Erkenntnissen über Schnecken zu gelangen.

Was bekannt ist: Eine Landlungenschnecke im Garten besitzt typischerweise eine Drüse, die Schneckenschleim produziert und absondert. Der Schleim dient den Tieren als Gleitmittel zur Fortbewegung. Sie produzieren aber auch deshalb jede Menge Schneckenschleim, um sich vor Verdunstung und Austrocknung zu schützen. Tragen sie ein Gehäuse mit sich, gibt das zusätzlichen Schutz. Besonders Nacktschnecken vermeiden es daher, tagsüber durch den Garten zu kriechen, um sich nicht der austrocknenden Sonne auszusetzen.

Nur wenige Schnecken im Garten verhalten sich wie Schädlinge. Dazu gehören die grossen Wegschnecken (Arion vulgaris, Arion hortensis und Arion rufus), sowie mehrere Ackerschneckenarten (Deroceras). Was aber alle Schneckenarten im Garten können: Sie sind wahre Kompostierungskünstlerinnen. Alle als Schädlinge interpretierte Schnecken im Garten können, vom Beet auf den Komposthaufen umgesiedelt, so schnell zu Nützlingen werden. Sie sorgen dort dafür, dass die Kompostierung beschleunigt wird, indem sie pflanzliches Material kleinraspeln, verdauen und dadurch in organische Substanz umwandeln. Wie die Regenwürmer spielen sie dabei eine bedeutende Rolle für den Humusaufbau im Garten. Solange sie nicht vorzeitig knackfrische Pflanzen im Staudenbeet oder Gemüsegarten in Humus verwandeln, muss man ihre Leistungen wirklich hoch einschätzen. Sie kümmern sich darum, dass alles modrige und angegammelte schnell verschwindet, und schaffen so mehr Sauberkeit im Garten. Sie finden, was ihnen schmeckt, mit ihren Stielaugen, wo auch die Nase sitzt. Sie sind darüber hinaus eine Nahrungsquelle für Maulwürfe, Vögel, Igel, Amphibien, Reptilien, und Laufkäfer.



Bild: Die Indianernessel 'Squaw', Monarda didyma, gehört zu den recht schneckenresistenten Stauden. Sie gilt zugleich als Bienenweide und eignet sich auch als Schnittblume. Ausserdem lässt sich aus den Blüten köstlichen Sirup herstellen.

Gehäuseschnecken im Garten

Gehäuseschnecken im Garten können doch den Einen oder die Andere begeistern. Sie schaffen das mit dem Haus, das sie bei sich tragen. An Schnecken im Garten findet man meist die Weinbergschnecken und die Garten-Bänderschnecken, die zu den Gehäuseschnecken gehören. Sie schlüpfen bereits mit ihrem Haus auf dem Rücken aus dem Ei. Zu diesem Zeitpunkt sind die Schneckenhäuser noch zart und zerbrechlich. Mit der Zeit ändert sich das. Wächst die Schnecke, wächst auch das Haus.

Voraussetzung dafür ist, dass die Schnecken mit ihrer Nahrung genug Kalk aufnehmen, aus dem sie dann das Gehäuse aufbauen. Wer den Gehäuseschnecken hier ein Angebot machen möchte, kann Eierschalen auf dem Komposthaufen entsorgen, und die betreffende Schnecke obendrauf setzen. Das Schneckenhaus bleibt Teil der Schnecke bis zu ihrem Tod. Bis dahin vergehen, je nach Art, im Schnitt ein bis zehn Jahre. Der Kalkbedarf der Gehäuseschnecken erhöht sich, wenn der Winter naht. Dann erstellen sie sich einen Kalkdeckel, mit dem sie das Gehäuse verschliessen. Derart geschützt vor Wettereinflüssen verbringen sie die kalte, vegetationsarme Jahreszeit im Gehölz. Sobald die Temperaturen im Frühjahr deutlich ansteigen, werfen sie den Kalkdeckel ab und kriechen ausgehungert in die neue Saison.

Nacktschnecken im Garten

Nacktschnecken haben kein Haus, das sie vor Kälte und Austrocknung schützt. Gehäuseschnecken gegenüber haben sie aber den Vorteil, dass sie sich besser in engen Ritzen oder Spalten verbergen können. Sie suchen Schutz unter Laub, Holz und Steinen, wo es deutlich feuchter ist. In Trockenperioden verkriechen sie sich im Boden, so dass wir sie kaum noch im Garten sichten. Erst wenn die Regenfälle häufiger werden, kriechen sie uns wieder über den Gartenweg.

Um sich vor dem Austrocknen zu schützen, haben sie zudem eine besonders dicke Haut und produzieren viel Schleim. Damit der Schleim tadellos als Schutz funktioniert, müssen die Tiere immer wieder etwas Feuchtigkeit aufnehmen, um ihn weiterhin bilden zu können.

Eine Nacktschnecke legt im Spätsommer bis Herbst ihr Eigelege in den Boden. Sie nutzt dazu Regenwurmgänge, und legt sie unter Steine, Moos und Laub. Die runden Eier sind klein und weißlich, und ähneln Perlen. Unsere Kunden und Kundinnen verwechseln sie gelegentlich mit den Langzeitdüngerkugeln in der Erde gelieferter Pflanzen. In den Schneckeneiern entwickeln sich innerhalb weniger Wochen die Jungschnecken.

Einige Nacktschneckenarten sterben bereits im Herbst, legen aber noch ihre Eier zum Überwintern ab. Dazu suchen sie einen geschützten Ort, an dem der Frost das Schneckengelege nicht erreicht.

Überwinternde Schnecken im Garten reduzieren die Körperfunktion, sobald die Temperaturen entsprechend abfallen. Ihr Zustand ähnelt dann einem Winterschlaf. Die Überwinterung beginnt meist Ende Oktober und endet Ende März. Dann kommen sie wieder aus ihren Verstecken gekrochen und gehen ausgehungert auf die Nahrungssuche.

Nacktschnecken, Schnecken im Garten, Gattung Arion, Arion vulgaris

Bild: Eine Nacktschnecke auf den Weg zur 'Ernte' ins Hochbeet. Absammeln der Schnecken am Abend kann einen Überfall durch die hungrigen Tiere verhindern.

Die 9 häufigsten Schnecken im Garten

Von den grob 400 Schneckenarten kommen nur wenige regelmässig im Garten vor. Wir nennen dir hier die neun häufigsten Schneckenarten, die in unseren Gärten zu finden sind.

Weinbergschnecke (Helix pomatia)

  • Grösse: Die Weinbergschnecke ist unsere grösste Land-Gehäuseschnecke. Sie misst 10-12 cm in der Länge, und ihr Haus kann bis zu 5 cm hoch werden.
  • Alter: In ihrem natürlichen Lebensraum werden Weinbergschnecken etwa drei bis vier, selten zehn Jahre alt. In Gefangenschaft eines optimalen Terrariums können sie bis zu acht Jahre alt werden, in einigen Fällen auch wesentlich älter.
  • Lebensraum: Sie leben in Wäldern, Gärten und Weinbergen.
  • Verbreitung: Die Weinbergschnecke ist in weiten Teilen Mittel- und Südeuropas beheimatet.
  • Hauptnahrung: Weinbergschnecken ernähren sich von Algen und Pflanzen.
Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis)

  • Grösse: Das Gehäuse hat einen Durchmesser von 25 mm, und im Unterschied zur Hainbänderschnecke, eine helle Mündung.
  • Alter: Sie wird bis zu fünf Jahre alt
  • Lebensraum: Garten-Bänderschnecken sind häufig in Gärten, Wiesen und Wäldern anzutreffen
  • Verbreitung: In West- und Mitteleuropa weit verbreitet.
  • Hauptnahrung: Garten-Bänderschnecken ernähren sich abgestorbenen, verrotteten Pflanzenteilen, Algen, Pilzen, sowie Aas von toten Schnecken.
Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis)

  • Grösse: Das Gehäuse hat einen Durchmesser von 18 mm, und im Unterschied zur Garten-Bänderschnecke, eine dunkle Mündung.
  • Alter: Die Hain-Bänderschnecke erreicht ein Alter von bis zu acht Jahren
  • Lebensraum: Hain-Bänderschnecken sind häufig in Wiesen, Gebüschen und lichten Wäldern anzutreffen, aber auch in Gärten, Parks und Friedhöfen.
  • Verbreitung: In West- und Mitteleuropa weit verbreitet.
  • Hauptnahrung: Die Hain-Bänderschnecken fressen seltener frische, eher abgestorbene oder verrottete Pflanzenteile, Algen, Pilze, sowie Aas von toten Schnecken.
Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris)

  • Grösse: Meist 12 bis 15 cm Länge, seltener bis zu 20 cm Länge
  • Alter: Rote Wegschnecken können ein Alter von bis zu drei Jahren erreichen.
  • Lebensraum: Sie lebt in naturnahen Wäldern und Heckenlandschaften, gerne auch in den Gärten der Städte und Dörfer.
  • Verbreitung: Ursprünglich Westeuropa Frankreich), inzwischen gang Europa.
  • Hauptnahrung: Spanische Wegschnecken fressen frische, welke und modrige Pflanzen, sowie Pilze und Aas.
Nacktschnecken, Schnecken im Garten, Gattung Arion, Arion vulgaris

Bild: Ein Prachtexemplar einer Spanischen Wegschnecke (Arion vulgaris). Oder doch die Rote Wegschnecke (Arion rufus)? Die Färbung lässt leider keine Rückschlüsse auf die Schneckenart zu.

Rote Wegschnecke (Arion rufus)

  • Grösse: Meist 12 bis 15 cm Länge, seltener bis zu 20 cm Länge
  • Alter: Rote Wegschnecken können ein Alter von bis zu drei Jahren erreichen.
  • Lebensraum: Die Rote Wegschnecke lebt in naturnahen Wäldern und Heckenlandschaften, gelegentlich auch in Städten und Dörfern.
  • Verbreitung: Ursprünglich Mittel- und Westeuropa, inzwischen auch Nordafrika.
  • Hauptnahrung: Rote Wegschnecken fressen welke und modrige, seltener frische Pflanzen, sowie Pilze und Aas.
Funkien und Schnecken, pixabay

Bild: Rote Wegschnecke (Arion rufus), Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) oder gar eine Hybride aus beiden? Von aussen kaum zu erkennen. Wissenschaftler untersuchen dazu die inneren Organe und führen Genanalysen durch.

Gemeine Wegschnecke (Arion distinctus) und Gartenwegschnecke (Arion hortensis)

  • Grösse: etwa 3-5 cm lang
  • Alter: 9 Monate
  • Lebensraum: Sie leben überwiegend in Kulturlandschaften wie Gärten, Feldern und Parks. Häufig leben sie im Boden.
  • Verbreitung: Sie sind in West- und Mitteleuropa sowie Südskandinavien weit verbreitet.
  • Hauptnahrung: Die beiden Gartenschneckenarten ernähren sich von frischen Pflanzen und Wurzeln.
Grosse Egelschnecke, auch Tigerschnegel genannt (Limax maximus)

  • Grösse: 10 bis 20 cm Länge
  • Alter: 2 bis 3 Jahre
  • Lebensraum: naturnahen Wälder, Heckenlandschaften, gelegentlich auch in Städten und Dörfern
  • Verbreitung: Heimat des Tigerschnegels ist wahrscheinlich in Südwesteuropa zu suchen. Er ist in Europa weit verbreitet.
  • Hauptnahrung: welkende, seltener frische Pflanzen, Pilze, Algen, Aas und Kot.
Limax maximus, Schnecken im Garten. Tigerschnegel

Bild: Der Tigerschnegel, zoologischer Name Grosse Egelschnecke (Limax maximus), erhielt seinen umgangssprachlichen Namen wegen seiner markanten Zeichnung.

Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum)

  • Grösse: 3,5 bis 6 cm Länge
  • Alter: 8 Monate, selten 12 Monate
  • Lebensraum: Die Genetzte Ackerschnecke kann sich auf vielfältige Lebensräume einstellen, meist werden feuchte Gebiete bevorzugt, seltener auch sommertrockene Gebiete.
  • Verbreitung: Ursprünglich beheimatet im Mittelmeergebiet und in der Region um das Schwarze Meer, heute weltweit verbreitet.
  • Hauptnahrung: Genetzte Ackerschnecken sind Allesfresser, bevorzugen jedoch frisches Pflanzenmaterial.
Nacktschnecken, Schnecken im Garten, Gattung Arion, Arion vulgaris

Bild: Grosse Wegschneckenarten (Arion) sind im Garten sind nur schwer zu unterscheiden. Die Farbe ist bei allen hier genannten Arten der Gattung Arion sehr variabel, und hilft nicht bei der Bestimmung einer Art.

Schneckenarten in Schädlinge und Nützlinge einteilen?

Sind die Schnecken im Garten Schädlinge oder Nützlinge? Das Urteil über eine Art wird von den geschädigten Gärtnern und Gärtnerinnen gesprochen. Es wird danach gefällt, wie viel die betreffende Schneckenart im Garten aufgefressen hat. Welche Pflanzen sie mit ihren Mundwerkzeugen vernichten, hängt von den Fressgewohnheiten der Art ab.

Von den etwa 400 Landschneckenarten in unseren Breitengraden verursachen nur wenige ernsthaften Schaden im Hobbygarten. Der Hauptbestandteil der Schneckennahrung ist überwiegend pflanzlich. Sie ernähren sich aber auch von Aas, Pilz und Moosen.
Besonders berüchtigt für ihren Appetit sind die Wegschnecken. Den grössten Appetit im Garten zeigen die grossen Wegschnecken Arion vulgaris, Arion distinctus und Arion hortensis. Ähnlich gründlich raspelt die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum) an den Pflanzen im Garten.

Gehäuseschnecken bevorzugen sehr weiches Laub, je modriger und angerotteter, desto besser. Ganz zuverlässig sind diese Angaben aber nicht. Die Gartenwelt kann auch gegenteilige Beispiele liefern. “Mir wurden nachweislich 3 Kürbispflanzen, die ich auf dem Komposthaufen gesetzt hatte von Weinbergschnecken abgefressen. Also ganz so harmlos sind sie auch nicht”, berichtet jemand aus seinem Gemüsegarten.

Einige Schneckenarten gelten als nützliche Gartenhelfer, weil sie gelegentlich auch die Eier eines Nacktschneckengeleges fressen. Dazu zählen die Grosse Glanzschnecke (Oxychilus draparnaudi), die Grosse Egelschnecke, auch Tigerschnegel genannt (Limax maximus) und der Wurmschnegel (Boettgerilla pallens).

Im eigenen Garten habe ich auch schon eine der grossen Wegschnecken (Arion rufus oder Arion vulgaris) als 'Nützling' tätig werden sehen. Sie hat ein kleines Nacktschneckenexemplar verschlungen.

Schnecken im Garten, Nacktschnecken

Bild: Nacktschnecken machen sich mit ihrem Appetit auf frisches, zartes Grün unbeliebt im Gemüsegarten. Hier raspelt eine Wegschnecke der Gattung Arion lustvoll an Erbsenlaub.

Mit dem Tigerschnegel gegen Nacktschnecken vorgehen?

Der Tigerschnegel fällt auf. Die Nacktschnecke mit der markanten Zeichnung wird in den Medien hochgelobt. Diese Wegschneckenart richte nicht nur keinen Schaden in unserem Garten an, sie müsse sogar als ausgemachter Nützling gelten. Ein Tigerschnegel fresse Pilze, Flechten, Kot, Aas, und Pflanzen, sofern diese bereits abgestorben sind. Dadurch brauche man sich um seine Pflanzen im Garten keine Sorgen machen, wenn Tigerschnegel im Garten gesichtet werden. Da er auch Eier und Jungtiere anderer Nacktschnecken fresse, könne man mit der Ansiedlung von Tigerschnegeln die Nachtschneckenplage regulieren.

Dr. Heike Reise ist die Schneckenspezialistin am Senckenberg-Institut in Görlitz. Sie sieht die Lobeshymnen auf den Tigerschnegel kritisch. Sie kennt die Vermehrungsrate der Tigerschnegel, und gibt zu bedenken, dass die Tigerschnegel niemals eine so hohe Populationsdichte im Garten erreichen wie andere Nacktschnecken. Zum anderen sei dieser Schnegel in erster Linie ein Grünfresser, und die Mengen an verschlungenen Nacktschneckeneiern und Schnecken-Jungtieren sei gering. Als Räuber habe er keinen messbaren Effekt auf die Schneckenpopulation im Garten.

Wir bei Lubera haben das Glück, aufmerksame und neugierige Kunden zu haben, die uns gelegentlich Rückmeldungen aus ihrem Garten geben. Einer merkt zum Tigerschnegel an: "Ich habe noch keinen Tigerschegel gesehen, der eine andere Schnecke gefressen hat und gehe auch nachts (mit Taschenlampe) raus, um die Schnecken abzusammeln. Tigerschnegel mögen unsere Pflänzchen auch!!!!!". Der Kunde hält daher ähnlich viel von den Geschichten, die sich um Tigerschnegel als Nützling ranken, wie besagte Schneckenspezialistin – und nennt sie einen Mythos.

Limax maximus, Schnecken im Garten. Tigerschnegel

Bild: Die Grosse Egelschnecke (Limax maximus), auch Tigerschnegel genannt, hebt den Kopf für einen Erkundungsblick mit ihren Stielaugen.

Schnecken Vermehrung

Die Landlungen-Schnecken im Garten sind überwiegend hermaphroditisch, und haben daher sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane. Bei der Paarung übertragen sie das Sperma gegenseitig aufeinander. Danach legt jede der Schnecken ihre befruchteten Eier in selbst gegrabene Erdgruben.

Aus menschlicher Sicht geht die Paarung genauso gemächlich vor sich, wie die Fortbewegung. Der Paarungsakt kann bis zu 20 Stunden dauern. Zu Anfang umkriechen die Schnecken im Garten einander, betasten sich gegenseitig mit den Fühlern und beraspeln sich zärtlich. Schliesslich liegen die Tiere halbkreisförmig mit angeschwollenen Geschlechtsvorhöfen zusammen, und übertragen die Samenpakete wechselseitig. Die anschliessende Eiablage erfolgt in der Regel im darauffolgenden Spätsommer bis Herbst. Die Landlungenschnecken legen bis zu 70 Eier pro Gelege.

Europas gefährdete Schnecken

Malakologen in Europa erforschen das Leben der Schnecken nicht nur, sie kontrollieren auch regelmässig ihre Bestände. Demnach gibt es derzeit 2.469 nachweisbare Schneckenarten in Europa. Davon wurden 326 Arten auch in Deutschland nachgewiesen. Letzte Geländebegehungen ergaben: Knapp 22 Prozent der erfassten europäischen Schneckenarten sind aktuell in ihrem Bestand bedroht. Als gefährdet bis stark gefährdet vom Aussterben gelten 187 Schneckenarten, und 5 Arten konnten nicht mehr nachgewiesen werden, und gelten nun als vermutlich ausgestorben. Wer eine Mordswut auf Schnecken hat, weil sie die Gemüsepflanzen in ihr Verdauungssystem aufgenommen haben, sollte sich den Garten einmal ganz ohne Schnecken vorstellen.

Blütengruppe

Bild: Der Edelgamander, Teurcrium x lucidrys, gilt als schneckenresistente Staude und ist ein wertvoller Spätblüher für Bienen und andere Insekten.

9 schonend wirksame Methoden gegen Schnecken im Garten

Wir möchten euch die besten schonenden Methoden der Schneckenbekämpfung vorstellen. Einige wirken vorbeugend, und halten die Schnecken im Garten von den Pflanzen in den Beeten ab. Ein Tipp, um die Schnecken nicht auch noch zusätzlich zu fördern: Giesse lieber morgens als abends, da den nachtaktiven Tieren das abendliche Giessen gerade recht kommt. Andere der hier vorgestellten Methoden gegen Schnecken sind zwar tödlich, wirken aber ohne Gift, wie die berühmte Bierfalle gegen Schnecken. Auch das beliebte Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat tötet Schnecken, verschont aber andere Lebewesen. Lese hier die wichtigsten Informationen zu unseren neun Methoden gegen die Schneckenplage.

Schnecken durchschneiden

Schneckenforscher und -forscherinnen, wie der Zoologe Prof. Dr. Michael Schrödl, raten: Wenn man schon die Schnecken töten möchte, dann sollte man sie mit der Schere durchschneiden. Das geht am schnellsten, und erspart den Tieren unnötiges Leid. Zudem geht man dabei selektiv vor, was diese Methode vom Schneckenkorn und der Bierfalle unterscheidet.

Schnecken absammeln

Ohne das Töten kommt aus, wer die Tiere regelmässig absammelt.

Tagsüber sind sie kaum zu finden. Sie verstecken sich vor der austrocknenden Sonne unter Steinen, in Ritzen und im Gebüsch. Das ist der Grund, warum wir die Gartenschnecken vorwiegend in den frühen Morgenstunden zwischen 5:00 Uhr und 7:00 Uhr antreffen, oder auch abends ab 21:00 Uhr. Wer sie absammeln, oder auch beobachten möchte, legt sich in dieser Zeit auf die Lauer. Im Sommer können wir sie jetzt noch ohne Taschenlampe erkennen.

Die abgesammelten Schnecken müssen mindestens 50 m, besser 100 m weiter ausgesetzt werden. Die standorttreuen Gastropoden kriechen andernfalls in den Garten zurück. Malakologen bitten zudem darum, die Tiere nicht in Wäldern auszusetzen. Im Lebensraum Wald werden einige Schneckenarten inzwischen selten, und sind teilweise in ihrem Bestand bedroht. Sie wären einer grossen Anzahl von eingetragenen Gartenschnecken unterlegen.

Nacktschnecken, Schnecken im Garten, Gattung Arion, Arion vulgaris

Bild: Abends und morgens die Schnecken im Garten absammeln ist eine effektive Methode, die Schneckenzahlen in den Beeten zu regulieren. Wer mit nackten Händen sammelt, bekommt vom Schneckenschleim zarte Hände.

Bretter auslegen und absammeln

Wer sich das Absammeln der Schnecken erleichtern möchte, legt Holzbretter in die Beete. Unter ihnen finden sich tagsüber schnell viele der Tiere ein, da die Bretter Schutz vor der austrocknenden Sonne bieten. Du kannst sie anschliessend umsiedeln. Dafür gilt das bereits im Abschnitt 'Schnecken absammeln' gesagte.

Nacktschnecken, Schnecken im Garten, Gattung Arion, Arion vulgaris

Bild: Wer gründlich nach Nacktschnecken sucht, und dabei alle Bretter und Steine anhebt, kann viele der Nacktschnecken als Nahrungskonkurrenten rechtzeitig ausschalten. In feuchten Jahren sind Sammelaktionen besonders erfolgreich, wie das Foto zeigt.

Schneckenkorn

Schneckenkorn wirkt gegen alle Schnecken, ist also nicht selektiv gegen bestimmte Nacktschnecken anwendbar. Es gibt zwei verschiedene Wirkstoffe, auf denen die Wirkung beruht.

Der Wirkstoff Metaldehyd schädigt die schleimbildenden Zellen der Schnecken, die daran schliesslich verenden. Die Schutzfunktion der Schneckenhaut sowie die Fortbewegung und Verdauung der Tiere wird behindert. Die Schnecken schleimen aus und sterben dort, wo sie sich gerade aufhalten. Der Wirkstoff gilt hochwirksam, aber bedenklich, weil er in entsprechender Dosierung auch für Igel und andere Tiere gefährlich werden.

Der Wirkstoff Eisen-III-Phosphat bewirkt in hohen Dosen einen Frassstopp, nach dem die Schnecken schliesslich verenden. Für andere Tiere ist er relativ harmlos. Die unnatürliche Einfärbung soll die Körner für Vögel unattraktiv erscheinen lassen.

Mulchen gegen Schnecken

Die komplette Körperunterseite einer Schnecke ist als Kriechsohle ausgebildet. Am liebsten gleiten sie damit auf festen, glatten Untergründen. Schwierigkeiten bereiten dagegen feinkörnige, splittrige und pulverige Wegebeläge. Auf denen kommen sie nur mit Mühe voran. Das kann man sich bei der Schneckenabwehr im Garten zunutze machen und ein entsprechendes Mulchmaterial rund um die zu schützenden Pflanzen ausstreuen. Wichtig ist beim Mulchen gegen Schnecken, dass das Material wirklich fein ist, und den Tieren nicht zusätzliche Versteckmöglichkeiten bietet, wie es beim handelsüblichen Rindenmulch der Holzhäckseln der Fall wäre.

Nacktschnecken, Schnecken im Garten, Gattung Arion, Arion vulgaris

Bild: Diese Hobelspäne am Hochbeet kamen bei den Schnecken bisher nicht gut an, und wurden noch nicht ein einziges Mal überquert. Hier haben wir also vermutlich ein gutes Mulchmaterial gegen Schnecken ausprobiert.

Barrieren gegen Nacktschnecken

Wirksamen Schutz bieten mechanische Barrieren gegen Schnecken aller Art. Im Handel gibt es Schneckenzäune mit nach außen gebogenem Rand, die von den Schnecken nicht überwunden werden. Schneckenbarrieren aus Kupfer werden gemieden, da deren Überwindung für die Tiere unangenehm ist. Recht neu auf dem Markt sind schneckenabwehrende Anstriche, die von den Schnecken nicht überkrochen werden, ihnen aber auch nicht schaden. Mit ihnen lassen sich Hochbeete und Pflanzkübel schneckensicher anstreichen.

Die Fressfeinde der Schnecken fördern

Nacktschnecken haben berüchtigte Fressfeinde. Die gilt es, als natürliche Schädlingsbekämpfer in den Garten zu locken. Dazu zählen Igel, Laufkäferarten und die Blindschleiche. Vielfältige Gartenelemente wie Totholzstapel, Laubhaufen, Trockenmauer, Wasserelement und Wildobsthecke schaffen ihnen die nötigen Lebensbedingungen, um sich in deinem Garten anzusiedeln. Mit etwas Glück stellt sich nach einiger Zeit ein natürliches Gleichgewicht zwischen Schnecken und ihren Fressfeinden ein. Allerdings würden Igel, Spitzmäuse, Amseln, Stare, Kröten und Blindschleichen an Arion vulgaris ersticken, weil sie viel mehr Schleim absonderten als andere Wegschnecken, gibt Malakologin Dr. Heike Reise am Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz zu bedenken.

Schnecken mit Knoblauchgeruch fernhalten

Wässrige Knoblauchauszüge können Schnecken von den Pflanzen fernhalten, indem er mit der Sprühflasche ausgebracht wird. Der Geruch von Knoblauch wirkt erwiesenermassen abschreckend, muss aber regelmässig aufgefrischt werden, um wirksam zu bleiben.

Bierfallen aufstellen

Bierfallen machen nur Sinn, wenn sie innerhalb von Schneckenzäunen oder ähnlichen durch Barrieren geschützten Bereichen aufgestellt werden. Da Schnecken einen exzellenten Geruchssinn haben, würden andernfalls zusätzliche Exemplare aus der Ferne durch den Biergeruch angelockt. Bierfallen sollten also nur angewendet werden, um die bereits im Beet lebende Schnecken zu beseitigen. Im mit Bier angefüllten Bechern ertrinken die Tiere.

Mit Schneckenkorn gegen die Schneckenplage?

Jeder, den die Schnecken schon geärgert haben, kennt es: das Schneckenkorn. Es lohnt sich daher, diesen Klassiker der Schneckenbekämpfung einmal näher zu betrachten.

Die Anzahl der Gehäuseschnecken nimmt nachweislich ab. Es hat sich zwar herumgesprochen, dass die Bänderschnecken sich viel seltener an frischen Pflanzen vergehen, und sich auf modrige und angefaulte Pflanzenteile spezialisiert haben. Kaum jemand jagt sie daher gezielt. Doch auch sie sterben an Schneckenkorn. Da sie aber später geschlechtsreif werden als die verwandten Nacktschnecken, und auch weniger Eier legen, erholen sie sich deutlich langsamer als diese von den Eingriffen in ihren Bestand. Gehäuseschnecken sind jedoch unverzichtbar für viele Tiere im Garten. So brauchen etwa Vögel den Kalk der Schneckengehäuse für die Ausbildung der Vogeleierschalen und die Knochen ihrer Küken. Auch die Schnecken selbst werden gerne gefuttert. Wo Drosseln auf der Suche nach dem Fleisch der Gehäuseschnecken waren, haben sie die geleerten Gehäuse aufgehäuft liegen gelassen. Diese Ansammlungen von Schneckenhäusern nennen wir Drosselschmieden. Nehmen die Gehäuseschnecken im Garten ab, zieht das also Verluste weiterer Tiere nach sich. Wer Schneckenkorn anwendet, greift in die ökologischen Zusammenhänge im Garten ein. Wer sich dennoch nicht anders zu helfen weiss, nimmt am besten ein schonendes Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Eisen III-Phosphat.

So wendest du Schneckenkorn wirksam an

Schritt 1: Der Boden im Beet wird für das Schneckenkorn vorbereitet:

  • Die Erde im Beet wird geglättet und feinkrümelig geharkt. So können die Köderpellets von den Schnecken besser erreicht werden
  • Köderpellets, die durch Feuchtigkeit aufquellen konnten, werden von den Schnecken eher aufgenommen. Ein trockener Boden sollte daher vor dem Ausbringen einmal kurz gegossen werden.
Schritt 2: Das Ausbringen der Köderpellets:

  • Das Schneckenkorn wird breitwürfig im ganzen Beet ausgestreut. Am besten auch die angrenzenden Beete, in die sich die Schnecken zurückziehen, mit einbeziehen!
  • Weggefressene Köder werden am nächsten Tag wieder nachgestreut, damit auch Nachzügler noch etwas abbekommen.
  • Das Schneckenkorn wird in den Abendstunden ausgebracht, wenn die Schnecken aktiv werden.
  • Für Schneckenkorn mit Eisen-III-Phosphat sind bis zu 4 aufeinanderfolgende Anwendungen behördlich zugelassen. Der Anwendungszeitraum ist von Februar bis November.
Selbstgebaute Schneckenfallen

Selbstgebaute Schneckenfallen sind zum Anlocken von Nacktschnecken gedacht. Die Fallen bestehen im Wesentlichen aus einem Behältnis, das mit Lockstoffen angefüllt ist. Die lockenden Zutaten in einer Schneckenfalle sind Lebensmittel, die für Nacktschnecken äusserts appetitlich riechen. Das kann Bier sein, wie in der Bierfalle gegen Schnecken, dass in einen Becker gefüllt wird, aus dem sie nicht mehr hinauskönnen und ertrinken. In anderen Schneckenfallen werden bleiben sie lebendig und werden später eingesammelt.

Schnecken-Lebendfallen werden etwas abseits und schattig aufgestellt, um die Schnecken von den Beeten wegzulocken. Die Lockstoffe müssen für die Tiere attraktiver sein müssen als die bisherigen Lieblingspflanzen im Beet. Erfolgreich sind überreifes Obst, Sellerie und Gurken. Oftmals werden euch in Wasser eingeweichte Haferflocken angeboten. Im Frühling sind die Schneckenfallen am wirkungsvollsten, da es noch wenig alternative pflanzliche Nahrung gibt.

Die Schneckenfalle selberbauen aus Milchkarton

Die Schneckenfalle aus Milchkarton ist zurzeit in den sozialen Medien sehr beliebt. Sie funktioniert wie oben beschrieben als Lebendfalle. Im Innern eines Milchkartons werden dazu Lockstoffe für Nacktschnecken platziert, die sie schon aus 50 m Entfernung riechen können. Sind sie in die Falle gegangen, können sie aus dem Karton abgesammelt werden.

Anleitung für eine Schneckenfalle aus Milchkarton – Schritt für Schritt:

  • Spüle einen leeren Milchkarton mit Wasser gründlich aus.
  • Öffne den Milchkarton an einer der Längsseiten. Geeignet für die Schnitte sind Messer oder Schere. Mit den Schneidewerkzeugen kannst du den Milchkarton so aufschneiden, dass eine Klappe entsteht, die sich leicht öffnen und schliessen lässt.
Nacktschnecken, Schnecken im Garten, Gattung Arion, Arion vulgaris

Bild: Ein Milchkarton wurde als Schneckenfalle präpariert. Für die Schnitte eignet sich eine Schere.

  • Befülle den Milchkarton vor dem Einsatz im Garten mit allem, was Nacktschnecken lieben: zarte Salatblätter, überreifes Obst, von ihnen bereits gierig angefressene Blätter aus dem Stauden- und Gemüsebeet, eingeweichte Haferflocken…
  • Stelle den verschlossenen Karton in der Nähe deines Beets auf, um sie davon fernzuhalten. Die Falle dient als alternatives Lockangebot.
  • Öffne den Deckel des Ausgusses, damit die Nacktschnecken ihn als Zugang nutzen können.
  • Morgens lassen sich die Schnecken aus der Schneckenfalle absammeln, oder im Karton transportiert, umsiedeln.
Schneckenfalle aus Milchkarton, Schnecken im Garten

Bild: Lauter Lieblingsspeisen wie Sellerie, überreife Melonen und zarte Salatblätter haben Schnecken in die Falle gelockt. Die Nacktschnecken-Insassen können nun umgesiedelt werden

Schneckenresistente Stauden kaufen
 
Thymus longicaulis 'Odoratus' Lavendel 'Munstead' Salvia officinalis
Kaskadenthymian - bienenfreundliche Gewürzpflanze Lavandula angustifolia 'Munstead' - frühblühend mit blauvioletten Blüten Apotheker-Salbei - aromatisch duftendes Küchenkraut mit Heilwirkung
EUR 5,20
EUR 5,10
EUR 4,45
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Staunässe im Garten erkennen, vermeiden, beseitigen und bepflanzen

Staunässe, Frosch, Pfütze, pixabayText: Stefanie Lütkemeier

Staunässe ist ein Begriff, der einen Überschuss an Wasser im Boden beschreibt, der nur langsam versickert. Nach starken oder langanhaltenden Regenfällen ist die Staunässe tagelang als Pfützen im Garten sichtbar. Die Ursache für Staunässe in deinem Garten kann in der Struktur des Bodens liegen. Sie tritt verstärkt auf, wenn es zudem in deiner Region mehr Wasser regnet, als verdunsten kann. Manchmal sind die Probleme aber hausgemacht, und gehen auf eine Verdichtung des Bodens zurück. Das traurige daran: Stehende Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Wurzeln von Pflanzen faulen. Wir möchten dir daher zeigen, wie du Staunässe vermeiden und beseitigen kannst. Für alle diejenigen, die mit Staunässe im Garten leben müssen, zeigen wir, mit welchen Pflanzen du staunasse Beete bepflanzen kannst. Bei Lubera kannst du Sumpf- und Schattenpflanzen kaufen, die Staunässe gut vertragen.

Was ist Staunässe?

Staunässe ist ein Phänomen, bei dem Niederschlag nur langsam im Boden versickern kann. Nach ausgiebigem Regen staut sich das Wasser in der Erde oder an der Erdoberfläche.

Während ein gewisser Wasseranteil im Boden normal und erwünscht ist, führt stauende Nässe zu Schlammbildung und Fäulnis. Stehendes Wasser führt bei denjenigen Pflanzen, die an solche Umstände nicht angepasst sind, zum Erstickungstod. Sie brauchen den Sauerstoff, den sie über die Wurzeln aufnehmen, für ihren Stoffwechsel. Im stehenden Wasser sind sie von der Sauerstoffzufuhr abgeschnitten, und leiden schliesslich unter absterbenden Wurzeln.

Welche Bodenarten neigen zu Staunässe?

Die Ursache für Staunässe finden wir meist unter der Erdoberfläche. Je nach Zusammensetzung eines Gartenbodens kann dieser aus mehr oder weniger wasserleitfähigen Erdschichten bestehen. Während Sand oder Schluff für Wasser gut durchlässig sind, kann es Schichten aus Ton nur schwer passieren. Grund dafür ist die Partikelgrösse dieser Böden. Je kleiner die Partikel in einem Boden, desto dichter gepackt liegen sie vor. Zwischen sehr kleinen Bodenpartikeln ist nur wenig Platz, durch das sich Wasser einen Weg bahnen kann. Nach heftigen Regenfällen und tauendem Schnee ist Staunässe in diesen Böden die Folge.

Man unterteilt die Partikelgrössen im Gartenboden in Sand, Schluff und Ton ein...

....im Gartenbuch weiterlesen...
 
Lythrum salicaria Eriophorum angustifolium Sumpf-Dotterblume
Gewöhnlicher Blutweiderich - heimische Wildstaude für naturnahe Gärten Schmalblättriges Wollgras Caltha palustris: Heimische Sumpfstaude mit leuchtend gelben Blüten
EUR 4,35
EUR 6,30
EUR 5,20
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Neues aus der Lubera Züchtung im Juni 2024

Züchtung, Gewächshaus, Kreuzungen, BestäubungenText: Raphael Maier

Bei Lubera erschaffen wir Jahr für Jahr neue essbare Pflanzen für den Hausgarten. Aber wie funktioniert das Züchten ganz praktisch? Und an was für Sorten für die Zukunft wird im Augenblick gearbeitet? Im folgenden Beitrag geben wir dir einen Einblick in die aktuellen Arbeiten der Lubera Züchtung.

Aussaat und Sämlinge (Maulbeere, Heidelbeere und Himbeere)

Beginnen wir ganz von vorne, mit dem Samen. Jeder neue Samen einer Pflanze aus der Lubera Züchtung birgt das Potential zu einer ganz neuen Sorte zu werden, aber bis der Samen es dorthin schafft vergeht viel Zeit. 

Zuerst müssen die Samen geerntet und verarbeitet werden. Dazu müssen wir wissen von welcher Pflanze wir diese Samen nehmen sollen. In unserer Versuchsanlage im Schweizer Rheintal haben wir unter anderem zahlreiche Maulbeersorten aus der ganzen Welt (von Australien über Pakistan bis Spanien) ausgepflanzt. Nach jahrelanger Beobachtung und Verkostung der leckeren Früchte haben wir 4 Favoriten: Wunderschöne, winterharte Bäume mit Unmengen an schmackhaften Früchten in Schwarz oder Weiss. Nun haben wir diese Woche Früchte von diesen 4 wirklich beeindruckenden Maulbeersorten geerntet. Mit etwas Glück werden aus den Sämlingen in ein paar Jahren noch bessere neue Maulbeersorten, welche perfekt an unser Klima angepasst sind. 

Maulbeerfrüchte, Morus alba, Züchtungsfeld, Versuchsfeld, Buchs, Schweiz

Bild: Einen Teil der geernteten Maulbeerfrüchte aus der Lubera Versuchsanlage in der Schweiz.

Nach der Fruchternte müssen die Samen gewonnen und ausgesät werden. Letzte Woche haben wir unter anderem Heidelbeersamen ausgesät. Die Mutterpflanzen wurden im Frühjahr bestäubt und die Früchte sind im Gewächshaus herangereift. Bei Heidelbeeren gelingt die Keimung am besten, wenn die Samen frisch ausgesät werden. Wir sind gespannt was daraus wird. Ziel bei den Heidelbeeren ist unter anderem neue zweimaltragende Heidelbeersorten zu erschaffen. 

Bei den Brombeeren und Himbeeren sind wir schon einen Schritt weiter, hier wurden letzten Sommer unter anderem Kreuzungen mit sehr krankheitsresistenten Himbeeren (wie Sanibelle) gemacht. Ziel ist es, neue leckere und ertragreiche Himbeersorten zu erschaffen, welche gegen Wurzelkrankheiten immun sind. Hierzu wurden die Samen im Januar mit Schwefelsäure behandelt und danach 3 Monate in der Kälte gelassen um die Keimung anzuregen. Solch eine Behandlung hört sich sehr rabiat an, jedoch verbessert das die Keimraten enorm und erleichtert uns somit die Arbeit.

Jon, pikieren, Himbeersämlinge

Bild: Jon, der spanische Züchtungspraktikant, pikiert Himbeer- und Brombeersämlinge.

Diese Woche pikierte dann unser spanischer Züchtungspraktikant Jon mehrere hunderte verheissungsvolle Himbeer- und Brombeersämlinge, welche in der Zwischenzeit gekeimt sind. In zwei Monaten können die kleinen Pflanzen dann bereits ins Freiland ausgepflanzt werden und nächstes Jahr dürfen wir die ersten Früchte verköstigen.  

Wie ein verregneter Frühling unserer Züchtung hilft (oder auch nicht)

Bei den Kartoffeln sind wir schon einen Schritt weiter. Hier durften die Sämlinge diese Woche in Töpfe ins Freiland umziehen. Unser Ziel bei Kartoffeln ist eine absolute Kraut- und Braunfäule Resistenz. Das regnerische Wetter dieses Jahr hilft uns ungemein die Spreu vom Weizen zu trennen. Auf unserem Gemüsefeld testen wir unsere erfolgsversprechenden Neuzüchtungen gegen die Kartoffel Standartsorten. Und die Ergebnisse sind beeindruckend. Während die ersten "normalen" Kartoffelsorten bereits fast tot sind, stehen unsere resistenten Sorten kerngesund im Feld.

Kartoffeln resistent vs. krank, Solanum tuberosum, Züchtungsfeld, Versuchsfeld, Buchs, Schweiz

Bild: Kartoffelpflanzen auf dem Gemüseversuchsfeld von Lubera. Oben und unten resistente Kartoffelkandidaten, in der Mitte eine kranke Kartoffelpflanze.

Leider war das unglaublich nasse Frühjahr nicht nur hilfreich. Ein Teil unseres Gemüsefeldes stand teils tagelang (oder wochenlang?) unter Wasser. Und wenn das Wasser nicht da war, dann waren es Unmengen von Schnecken. Zwar züchten wir resistentes Freilandgemüse, aber irgendwann wird es den meisten Pflanzen doch zuviel. So haben wir leider einen Teil unserer Melonen, Tomaten und Gurken Jungpflanzen verloren. Aber wer weiss, vielleicht war es ja nur eine besonders harte Selektion und die überlebenden Pflanzen sind dafür umso robuster? Die Zeit wird es zeigen.

Wasser und Schnecken, Züchtungsfeld, Versuchsfeld, Buchs, Schweiz

Bild: Die Pflanzen auf einem Teil des Lubera Freilandgemüsefeldes haben unter dem vielen Wasser und den vielen Schnecken gelitten. 

Auf jeden Fall zeigen sich bei den überlebenden Pflanzen jetzt schon enorme Unterschiede. Während manche Melonensorten vor sich hinvegetieren, wachsen andere als ob nichts gewesen wäre und bilden bereits Blüten und Fruchtansätze. Die Vorfreude auf leckere Freilandmelonen steigt von Tag zu Tag. 

Melonen, Cucumis, Citrullus lanatus, Züchtungsfeld, Versuchsfeld, Buchs, Schweiz

Bild: Einigen Melonen scheint dieses nasse Wetter nicht viel ausgemacht zu haben. Sie wachsen, als wenn nichts wäre.

Und bei den Tomaten hat die Krautfäule auch schon zugeschlagen. Dies ist für uns besonders bei aufspaltenden Populationen interessant. Vor zwei Jahren haben wir extrem resistente Freilandtomaten mit grossfruchtigen und schmackhaften Sorten gekreuzt. Jetzt spalten die Nachkommen auf: Während einige Sämlinge schon sehr krank sind, zeigen andere keinerlei Symptome! Genau das wollen wir. Tomatenpflanzen, welche die Krankheitsresistenz und die Grossfruchtigkeit vereinen. 

Tomatensämlinge, Solanum lycopersicum

Bild: Links im Bild eine gesunde Tomatenpflanze, rechts eine kümmerliche und kranke Tomatenpflanze.

Daten, Daten, Daten...

Ein wichtiger Teil der Züchtung ist das Sammeln von Daten. Wie schnell, gross, resistent sind die Pflanzen? Diese Daten helfen uns einerseits die besten Sorten auszuwählen und sind die Grundlage für neue Sortenbeschreibungen, falls es eine Sorte dann mal bis in den Verkauf schafft. 

Im Augenblick evaluiert unsere holländische Praktikantin Renske alle der über 600 Himbeerkandidaten. Hierzu misst sie die Fruchtgrösse, Süsse, Gewicht, etc. Am Ende hilft diese Datenflut uns hoffentlich, neue leckere Himbeeren für den Garten auszuwählen. 

Himbeeren, Rubus idaeus, Früchte, Renske

Bild: Renske, die Lubera Züchtungspraktikantin, misst und wiegt alle Früchte und testet auch deren Süsse.

Bienchen spielen

Die Hauptaufgabe eines Züchters ist es Bienchen zu spielen. Die besten Väter und Mütter zukünftiger Obst- und Gemüsesorten auszuwählen und diese dann von Hand zu bestäuben. Unsere Renske ist im Augenblick unsere Meisterbiene. Sie bestäubt Tomaten (mit dem Ziel resistente Balkontomaten zu erzeugen), Auberginen (Ziel: scharfe afrikanische Auberginen mit den besten Freilandauberginen zu kreuzen) und Paprika. 

Bald kommen auch noch Melonen und Süsskartoffeln hinzu und natürlich dürfen auch Kartoffeln nicht fehlen. Glücklicherweise haben wir in unserem neuen grossen und modernen Gewächshaus jede Menge Platz, die Masse an Züchtungspflanzen unterzubringen. 

Tomaten bestäuben, Renske, Solanum lycopersicum

Bild: Renske, unser fleissiges Bienchen, bestäubt die Tomaten, Auberginen und Paprika mit einem Pinsel.

Die Qual der Wahl

Das Schönste und Schwerste im Leben eines Züchters ist die Auswahl. Aus hunderten von unterschiedlichen Sämlingen die versteckte Perle zu finden. Diese Woche blühten die wunderschönen Hydrangea quercifolia Pflanzen. Hier sind reichblühende, kompakte und aufrechte Pflanzen gefragt. Und das haben wir glücklicherweise auch gefunden. 

Hortensien, Hydrangea, Züchtungsfeld, Versuchsfeld, Buchs, Schweiz

Bild: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Aus vielen schönen Hortensien mussten die reichblühendsten, kompaktesten Pflanzen ausgewertet werden.

Eine ganz andere Zierpflanze ist die rotblättrige schwarze Johannisbeere. Mit ihrem leuchtend roten Laub stiehlt sie vielen anderen Pflanzen die Show. Aber Blattschmuck ist eine Sache, der Fruchtertrag und Geschmack muss auch stimmen. Hier hapert es leider bei vielen dieser roten Schönheiten. Jedoch konnten wir auch hier Pflanzen finden, welche durch tolles Laub und viele schmackhafte Früchte auffielen. Mit etwas Glück wird aus der einen oder anderen in ein paar Jahren eine neue Pflanze, welche sowohl in einer gemischten Hecke, als auch im Beerengarten ihren Platz findet.  

Rote Johannisbeere, Ribes, Züchtungsfeld, Versuchsfeld, Buchs, Schweiz

Bild: Die rotblättrige schwarze Johannisbeere ist ein Blickfang in jedem Garten.

Experimentieren: Wer ist selbstfruchtbar?

Dieses Jahr haben wir unser Augenmerk ganz besonders auf selbstfruchtbare Sorten gesetzt. Also Pflanzen wo man mit nur einem einzigen Exemplar im Garten oder im Topf dennoch eine reiche Ernte einfahren kann. Im Frühjahr haben wir dazu die Erstbeeren eingetütet um sicherzustellen, dass keine Biene uns einen Strich durch die Rechnung macht. Später kamen auch die Vierbeeren hinzu und in den nächsten Wochen stehen die winterharten Passionsblumen auf dem Programm. Sowohl bei den Erstbeeren, als auch bei den Vierbeeren hatten wir Erfolg und haben definitiv selbstfruchtbare Pflanzen gefunden. Die Frage ist nun: Können wir das auch bei den Passionsfrüchten schaffen? 

Passionsblume, Passionsfrucht, Passiflora incarnata, Züchtungsfeld, Versuchsfeld, Buchs, Schweiz

Bild: Das Lubera Züchtungsziel bei Passionsfrüchten ist unter anderem die Selbstfruchtbarkeit. Es bleibt weiterhin spannend, was uns da alles gelingt

Alle Beiträge über die Lubera Züchtung
 
Himbeere Lubera® Sanibelle(S) Rote Johannisbeere Ribest® Susette® Brombeere Original Navaho®
gegen Wurzelsterben resistente Sommerhimbeere Rote Johannisbeere: Mit dem besten Aroma Rubus fruticosus Navaho® - die erste dornenlose Brombeere, die schmeckt!
EUR 6,95
EUR 19,95
EUR 8,95
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Erdbeer-Rhabarber Pie

Rezept, Pascale TreichlerText und Rezept: Pascale Treichler

Zu Erdbeer-Rhabarber Pie würden die Amerikaner Soul-Food sagen. Süss, zuckrig, beerig mit Vanille und einem Haus Zitrus. Das füllt den Bauch und die Seele. Eigentlich sollten wir sowas wohl eher im November essen, wenn uns die trübe Suppe draussen auf die Stimmung schlägt. Du kannst ja davon einfrieren. Erdbeeren und Vanille sind ein immer funktionierendes Duo. Dazu kommen hier die Rhabarber Stangen, welche eine feine Säurenote hinzufügen. Im Lubera Shop kannst du Rhabarber online bestellen, von dem du von Frühling bis Herbst die Stiele ernten kannst.

Die Kräuter kannst Du verwenden oder weglassen, wie es dir besser gefällt.

Zutaten für den Teig

  • 400 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 200 g Butter (zimmerwarm)
  • 2 EL Milch oder Mandelmilch
  • 1 Prise Salz
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Etwa 30 Minuten ruhen lassen.

Auswallen. Davon 2/3 in eine Kuchenform legen. Entweder eine spezielle Pie-form oder du kannst auch die Springform verwenden.

Den restlichen Teig kühl stellen.

Zutaten für die Füllung

  • 600 g Erdbeeren
  • 4-5 Stangen Rhabarber (ca. 150 g)
  • 30 g Speisestärke (Maizena oder Tapiokamehl)
  • 20 g Weissmehl
  • 1 EL Vanillezucker
  • 50 g Rohrzucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Zitronige Kräuter (z.B. Zitronengeranium, Zitronenverbene, Zitronenmelisse)
Die Erdbeeren und den Rhabarber waschen und klein schneiden. Mit den restlichen Zutaten der Füllung vermischen. Auf dem Pie-Boden verteilen.

Den zur Seite gestellten Teig in Streifen schneiden. Auf dem Pie ein Gittermuster legen.

Bestreichen

  • 1 EL    Milch oder Mandelmilch
  • 1 Stück    Ei
Beides vermischen.

Das Teig-Gitter auf dem Pie mit der Eimasse bestreichen.

Backen

180°C während 40-50 Minuten im vorgeheizten Ofen.

Den Kuchen auskühlen lassen. (UNBEDINGT, die Füllung ist sehr heiss!)

Rezept, Pascale Treichler

Servieren mit Vanille-Eiscreme. Die Eiscreme mit Rosenzucker bestreuen, dann wird's noch spezieller.

Viel Freude beim Erdbeeren Ernten und Geniessen.

Grüess

Pascale Treichler

Zum Rezept
 
Erdbeere Parfum SchweizerDuft® 6er Träger Erdbeere Parfum SchweizerHerz® Rhabarber Springbarber® 'Kickoff'®
frühreifend & extrem aromatisch Aussen rot - innen weiss - herzhaft gut! Rheum rhabarbarum Springbarber® 'Kickoff'® - der früheste Rhabarber
EUR 8,95
EUR 8,95
EUR 17,95
Zum Shop Zum Shop Zum Shop
 
 
 


nlc