Neuerscheinung für die Arbeit mit jungen Geflüchteten in den Erziehungshilfen.
Keine Bilder sichtbar – hier geht es zur Webversion |
|
Sehr geehrter Herr , | die 2015 aufkommende Flüchtlingsthematik konfrontierte Einrichtungen und Dienste mit neuen Anforderungen, um junge Menschen bei der Bewältigung von traumatischen Erfahrungen zu begleiten, Zugänge zu Bildung und Arbeit zu ermöglichen oder ihnen Unterstützung bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu bieten. Vor diesem Hintergrund hat der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen von Juli 2016 bis Juni 2019 das rückenwind+-Projekt „FORUM:A“ durchgeführt, um Einrichtungen und Dienste bei Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen zu unterstützen. Die Neuerscheinung Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen stellt die Studie vor, bietet einen Querschnitt durch zentrale Aspekte der pädagogischen Praxis und geht auf die Bedarfe geflüchteter Kinder und Jugendlicher sowie von Familien mit Fluchterfahrung ein. Weitere interessante Bücher zum Thema finden Sie weiter unten. Mit freundlichen Grüßen Ihre Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| | Thea Schmollinger, Thomas Köck, Angelika Gaßmann (Hg.) | Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen | Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis | 978-3-7841-3120-7 | 1. Auflage, Mai 2019, 150 Seiten |
| Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen | | Die 2015 aufkommende Flüchtlingsthematik konfrontierte Einrichtungen und Dienste mit neuen Anforderungen, um junge Menschen bei der Bewältigung von traumatischen Erfahrungen zu begleiten, Zugänge zu Bildung und Arbeit zu ermöglichen oder ihnen Unterstützung bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu bieten. Vor diesem Hintergrund hat der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste das rückenwind+-Projekt „FORUM:A“ gestartet, um Einrichtungen und Dienste bei Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen zu unterstützen. Das Projekt „FORUM: A“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind+“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfonds erhalten Sie unter www.esf.de. | 22,00 EUR | |
| | | | Michael Macsenaere, Thomas Köck, Stephan Hiller (Hg.) | Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe | Erkenntnisse aus der Evaluation von Hilfeprozessen | 978-3-7841-2990-7 | 1. Auflage, Dezember 2017, 144 Seiten |
| Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe | | Obwohl die Zahl an unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in den letzten Jahren die Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe vor völlig neue Herausforderungen stellte, liegen bisher noch keine systematischen, bundesweiten Aussagen zu den betroffenen jungen Menschen, den Prozessen während der Hilfe und deren Wirksamkeit vor. Deshalb führte der BVkE in Freiburg in enger Kooperation mit dem IKJ in Mainz und gefördert durch die Stiftung Glücksspirale ein dreijähriges Evaluationsprojekt durch. Ausgewertet wurden mehr als 1.200 begonnene dokumentierte Jugendhilfen für UMA/UMF aus 36 Jugendhilfeeinrichtungen des gesamten Bundesgebietes, zusätzlich kamen die betroffenen jungen Menschen in leitfadengestützten Interviews zu Wort. Neben der Darstellung der Ausgangslagen und durchgeführten Prozesse liegt ein Schwerpunkt auf den sog. Wirkfaktoren, die für eine erfolgreiche Hilfe förderlich sind. Zusätzlich werden die Befunde von ExpertInnen aus verschiedenen Blickwinkeln (öffentliche und freie Jugendhilfe, Kinder- und Jugendhilfestatistik, Bundesfachverband sowie Forschung) bewertet und kommentiert. Inklusive kostenloser E-Book-Version. | 20,00 EUR | |
| | | | Deutscher Caritasverband, Referat Migration und Integration (Hg.) | Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland | Rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung | 978-3-7841-2850-4 | 2. Auflage, März 2017, 236 Seiten |
| Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland | | Unbegleitete Minderjährige sind unter 18-Jährige, die ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten außerhalb ihres Herkunftslandes Schutz vor Verfolgung suchen. Das vorliegende Arbeitsbuch stellt die rechtliche Situation dieser Kinder und Jugendlichen auf aktuellem Stand dar. Inklusive kostenloser E-Book-Version. | 22,00 EUR | |
| | | | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.) | Flüchtlingsrecht | Textausgaben zum Sozialrecht - Band 11 | 978-3-7841-2947-1 | 2. Auflage, Januar 2018, 740 Seiten |
| Flüchtlingsrecht | | Die Textausgabe enthält die Rechtsgrundlagen für die Einreise und den Aufenthalt ausländischer Flüchtlinge in Deutschland. Neben dem Asyl- und Aufenthaltsrecht werden auch Auszüge aus dem Grundgesetz und aus einzelnen Sozialgesetzbüchern dokumentiert. Die aufgenommenen Vorschriften sind auf dem Stand 1. Januar 2018. Zum besseren Verständnis der Flüchtlingspolitik und des Flüchtlingsrechts wird den Rechtsgrundlagen eine Einführung von Dr. Elke Tießler-Marenda, Deutscher Caritasverband, vorangestellt. | 15,90 EUR | |
| | | | Heike Reinsch, Titus Ackermann | Ankommen in Deutschland | Informationen für Flüchtlinge in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Farsi (Persisch), Hocharabisch) | 978-3-7841-2930-3 | 1. Auflage, Oktober 2016, 40 Seiten |
| Ankommen in Deutschland | | Aus unterschiedlichen Ländern und auf vielen Wegen haben Geflüchtete zu uns gefunden. Wir begrüßen Sie. Dieses Heft will in der Arbeit mit Geflüchteten dabei helfen, unser Land und seine Bewohner besser zu verstehen. Es enthält wichtige Informationen über Werte und Regeln im Alltag und gibt praktische Hinweise für den Umgang mit Behörden und das Leben in den Unterkünften. Mit Bildern und kleinen Geschichtensoll es ohne viele Worte für alle verständlich sein. Schauen Sie rein! Ideal zur Gruppenarbeit mit Flüchtlingen und Asylsuchenden und als Diskussionsgrundlage in Gesprächsrunden. Mit didaktischem Beiblatt und Anwendungsbeispielen. | 3,50 EUR | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|
Lambertus-Verlag GmbH Mitscherlichstr. 8 D-79108 Freiburg Fon +49 (0) 761 - 36825-0 Fax +49 (0) 761 - 36825-33 www.lambertus.de | Geschäftsführung: RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker Umsatzsteuer ID: DE 142109789 Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56 | |
|
|
|