Neue Biotronik-Strategie ++ PFAS-Alternativen ++ Digitales Stethoskop
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| , Mary Shelley’s Frankenstein entstand 1816, dem Jahr ohne Sommer. Während sich unter dem von der Vulkanasche des Tambora verdunkelten Himmel Dürre, Hunger und sprichwörtlich Finsternis ausbreiteten, ließ sich die junge Schriftstellerin für ihren späteren Weltroman u.a. von den ersten Experimenten zur Wiederbelebung inspirieren. Luigi Galvani und Allessandro Volta versuchten im Sinne des düsteren Zeitgeistes tote Materie zu reanimieren und erforschten mit Elektrizität die Grenze zwischen Leben und Tod. Dank Defibrillatoren, Herzschrittmachern und vielen weiteren lebenserhaltenden Maßnahmen ist diese natürliche Grenze heute bereits weit verschoben – dennoch sind die ersten künstlichen Muskeln aus dem 3D-Drucker ein weiterer, riesiger Meilenstein für die Medizin. Die komplexen, weichen Aktuatoren aus der Schweiz lassen sich auf Knopfdruck elektrisch an- und entspannen. Neben bereits machbaren Anwendungen in der Prothetik und Robotik halten es die Wissenschaftler für realistisch, bald ein ganzes Herz aus den neuartigen Fasern zu drucken. Mary Shelley wäre es wohl eine große Freude. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen, Ute Häußler Lt. Redakteurin »Elektronik Medical« PS: Auch die per KI erstellte 3D-Karte des Gehirns mutet ein wenig wie Frankenstein an: Forschende können in der Software navigieren wie in Google Earth und wollen mit tiefen Einblicken in die Molekularebene unseres Denkapperates Therapien gegen Alzheimer finden. | |
---|
|
---|
| | |
---|
| ANZEIGE | | Die REM2A- und REM4A-Serien von RECOM bieten medizinische DC/DC Wandler mit 5kVAC Isolation und ≥8mm Luft- und Kriechstrecke. Dank DIP16 THT und SMD-Format, hoher Effizienz und Zertifizierungen nach IEC60601-1 & IEC62368-1 sind sie ideal für B, BF & CF Anwendungen geeignet. Sie erlauben eine Betriebstemperatur bis +90°C ohne Derating. | |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| Lab@Home von Infineon Per Smartphone direkt den Laktatwert oder Blutzucker messen? Mit einem neuartigen Single-Chip-System von Infineon können Patienten medizinische Messungen sehr einfach zuhause durchführen. Der Prototyp adressiert die Verschmelzung von Medizintechnik und Diagnostik in Wearables und Alltagselektronik. | |
---|
|
---|
|
---|
| Push-Lock-Medical heißt ein neuer medizinischer Steckverbinder, der auf der modularen Odu-Mac Blue-Line basiert. Eine intuitive Push-Pull-Verriegelung sorgt für eine schnelle, sichere und fehlerfreie Verbindung sowie Hygiene. Die Übertragung von Signal, Daten und Strom ist individuell konfigurierbar. | | Eine neue bleifreie Piezokeramik auf Basis von Bismut-Natrium-Titanat-Barium-Titanat (BNT-BT) bietet eine ähnliche Leistung wie bisherige, bleihaltige PZT-Materialien aus Blei-Zirkonat-Titanat. Der von Ceramtec entwickelte Medizinwerkstoff ist eine gute Alternative für Hochleistungsultraschall- und Blasenerkennungssysteme. | | Einen lichthärtenden medizinischen Klebstoff für körpernahe Medizingeräte und Wearables wie Glukose-Sensoren hat Delo auf den Markt gebracht. Chemische sowie wasserabweisende Eigenschaften des Photobond MG4047 helfen, Hautreizungen bei durch Einflüsse wie Regen oder Schweiß zu vermeiden. | |
---|
|
---|
|
---|
| MEV Elektronik Service GmbH
| | RM Components GmbH
| | N&H Technology GmbH
| | SCHURTER
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|