Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrter Herr Do,
den meisten Vereinsvorständen dürften die Programme des Bundes bekannt sein. Inzwischen haben auch die Bundesländer teilweise Programme auferlegt, mit denen die Vereine unterstützt werden.
Lesen Sie in unserem heutigen Newsletter, welche Möglichkeiten bestehen und was bei der Antragstellung alles zu beachten ist.
 
 
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Vereinsarbeit!
 
Ihre Redaktion www.verein-aktuell.de
 
 
Aktuell
Hilfe in Corona-Zeiten
 
Corona sorgt dafür, dass in der Vereinskasse nicht nur Ebbe ist. In vielen Fällen ist sie „trocken gefahren“. Deshalb sollte man alle Möglichkeiten ausschöpfen, die Vereinen angeboten werden, um den Ehrenamtlern über diese schwierige Zeit hinwegzuhelfen. Genauso wichtig ist es aber, die Anträge auch so zu stellen, dass sie nicht zum Bumerang werden.
 
 
Zum Beitrag >
Sonderregelungen im Vereinsrecht im COVID-19-Gesetz sollen bis 31.12.2021 verlängert werden
 
Am 28. März 2020 ist das Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (kurz COVID-19-Gesetz) in Kraft getreten (BGBl. I 2020 S. 569 ff.).
 
 
Zum Beitrag >
Stärkung des Ehrenamts – die Politik wird aktiv!
 
Erst kam der Bundesrat einstimmig mit allen Bundesländern zu der Auffassung, dass man im Bereich der Gemeinnützigkeit bis hin zur Besteuerung der Vereine/Verbände unbedingt umfangreiche Änderungen und Erleichterungen herbeiführen sollte. Dies führte nun konkret und aktuell dazu, dass der Bundesrat von sich aus zum vorliegenden Entwurf für das Jahressteuergesetz 2020 Stellung genommen hat und zusätzliche Änderungen forderte.
 
 
Zum Beitrag >
Mitteilung der Corona-Hilfen an die Finanzämter
 
Der Bund, die einzelnen Bundesländer bis hin zu Städten und Kreisen haben während der Corona-Krise vielen Unternehmen, teilweise aber auch Vereinen und Verbänden und einigen gemeinnützigen GmbHs, finanzielle Unterstützungen gewährt.
 
 
Zum Beitrag >
ANZEIGE
Corona-Krise - Topaktuelle Übersicht der geltenden Hilfsmaßnahmen
Das eBook bietet einen Überblick über die bundesweit geltenden steuerlichen und außersteuerlichen Maßnahmen zur Linderung der Folgen der Corona-Krise. Mit Rechtsstand Juli 20 berücksichtigt es bereits das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz vom 30.06.20 und enthält Download-Links auf wichtige Formulare.
> Jetzt mehr erfahren!
Wie wählt man einen Vorstand bei mehreren Kandidaten?
 
Immer wieder spannend ist das Thema Vorstandswahlen, vor allem dann, wenn sich (was es tatsächlich gibt!) mehrere Kandidaten für ein Amt bewerben. Das Thema Vorstandswahlen ist im Vereinsrecht nicht gesondert geregelt, sondern richtet sich nach den allgemeinen Grundsätzen.
 
 
Zum Beitrag >
Vereinsausschluss: Satzung muss Gründe und Verfahren regeln
 
Der Ausschluss eines Mitglieds aus dem Verein ist die schwerwiegendste Sanktion im Vereinsrecht. Aus diesem Grund muss ein Verein darauf achten, dass die Gründe und das Verfahren eines solchen Ausschlussverfahrens in der Satzung umfassend geregelt sind.
 
 
Zum Beitrag >
Verein als Arbeitgeber: erhöhte Umlage bei Minijobs ab 01.10.2020!
 
Damit hatte man nicht gerechnet – recht kurzfristig und wohl auch mit dem Handlungsbedarf wegen der Corona-Krise wurde beim Umlageverfahren bei Krankheit (die sog. Umlage U1) dies geändert und etwas erhöht.
 
 
Zum Beitrag >
Verein als Arbeitgeber
 
Werden in Vereinen/Verbänden, egal, ob gemeinnützig oder nicht, Arbeitnehmer beschäftigt, kommen diverse Aufgaben auf die Organisation/die Führungsebene zu.
 
 
Zum Beitrag >
ANZEIGE
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier 
 
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
Impressum
 
Redaktion Lexware verein aktuell
Annette Ziegler
(verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail: verein@lexware.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Isabel Blank, Jörg Frey,
Birte Hackenjos, Dominik Hartmann,
Joachim Rotzinger, Christian Steiger,
Dr. Carsten Thies
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835
 
Link zur Datenschutzerklärung