NEWSLETTER 12.02.2017

Liebe Leserinnen und Leser,

je größer ein Lebewesen, desto kleiner ist seine Muskelkraft bezogen auf das Gewicht, weil die Masse mit der dritten Potenz der Körperlänge steigt, die Muskelquerschnittfläche dagegen nur mit der zweiten. Große Flugtiere flattern deshalb weniger, segeln mehr und tun sich mit dem Abheben schwerer als kleine. Oberhalb einer gewissen Körpergröße ist Fliegen nicht mehr zweckmäßig.

Der Flugsaurier Quetzalcoatlus northropi dürfte diese Grenze ausgereizt haben. Er ragte im Stand so hoch auf wie eine Giraffe und hatte die Spannweite eines veritablen Flugzeugs. Bezeichnenderweise wog er trotzdem nur 100 bis 200 Kilogramm; sein Körperbau muss ein Wunder an Gewichtsersparnis gewesen sein. Als eines von vielen Tieren hat er einen Auftritt in dem Buch "Die Evolution des Fliegens".

Mit luftigem Gruß

Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com

 
Rezensionen
 
Neuerscheinungen bei Spektrum
 
Anzeige

Spektrum Kompakt - Lärm
 
Facebook Twitter YouTube Google+ Apple Android RSS
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
»Newsletter abbestellen« Eine Übersicht unserer Newsletter finden Sie hier.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751
E-Mail: service@spektrum.com
szmtag