‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
Süddeutsche Zeitung
4. Juli 2025
SZ Familie
Alles, was Eltern interessiert
Moritz Baumstieger
Moritz Baumstieger
Stv. Ressortleiter Kultur
Autor:innen-Seite auf sz.de Profil auf Plattform X E-Mail an Autor:in
Guten Tag,
je nachdem, welcher Wetter-App ich glauben darf, erreicht Sie dieser Text im passenden Moment – oder genau im falschen. Entweder rollt die Hitzewelle weiter, oder sie kommt pünktlich zum Wochenende zum Stehen. Aber selbst, wenn ich jetzt voll daneben liege: Gedanken übers Schwitzen wollen Sie bestimmt auch bei Regen lesen. Die Klugen handeln antizyklisch, oder?

Nun denn: Die horrenden Temperaturen des vergangenen Wochenendes haben meine Söhne und mich dazu gebracht, ausführlich über Emanzipation, die Veränderungen von Rollenbildern und Familienmodellen zu sprechen. Als ich dem Älteren auf der Rückfahrt von einem glutheißen Fußballturnier sagte, es hätte mal besser hitzefrei gegeben (was nicht nur Sonnenstiche bei den Zuschauern, sondern auch die Niederlagen seines Teams verhindert hätte), da schaute er mich verständnislos an. Hitzefrei – das Wort hatte er in seinen bislang vier Schuljahren noch nicht gelernt.

Nach den obligatorischen väterlichen Anekdoten, wie wir früher durch Reibungshitze oder gar mithilfe von Feuerzeugen versuchten, den Balken unseres Schulthermometers in die Höhe zu treiben, landeten wir bald bei der Ursachenforschung: Warum ist meinen Kindern an ihrer Schule noch kein Hitzefrei begegnet, obwohl es doch alles andere als kälter geworden ist? Ich konnte es mir nur so erklären, dass heute eben nicht mehr wie vor 30 Jahren davon ausgegangen werden kann, dass eine Mama schon die Tür öffnet, wenn die Kinder unverhofft zwei Stunden früher heimkommen. Also erklärte ich es auch ihnen so: Wegen Emanzipation, der Veränderungen von Rollenbildern und Familienmodellen – den Anekdoten folgte ein väterlicher Vortrag zum Wandel in der Gesellschaft. Die Jungs ließen ihn klimaanlagengekühlt über sich ergehen.

Dass ich hier falschlag, lernte ich erst aus meiner schlauen Zeitung: Hitzefrei gibt es immer noch, zumindest an manchen Schulen – wann und wie, erklärt hier ein Gymnasialdirektor. Dass wir darüber gesprochen haben, wie sich die Familien und damit natürlich auch die Rollen von Eltern verändert haben, war trotzdem nicht verkehrt. Denn dass meine Jungs die neue Elternkolumne meiner Kollegin Friederike-Zoe Grasshoff und meines Kollegen Patrick Bauer lesen werden, ist äußerst unwahrscheinlich, sie gucken Artikel nur an, wenn Fußballspieler abgebildet sind. Ihnen aber möchte ich die Kolumne unbedingt zum Lesen empfehlen – selbst wenn es am Wochenende nicht regnen sollte.

Ein schönes Wochenende wünscht,
Moritz Baumstieger
Stv. Ressortleiter Kultur
Autor:innen-Seite auf sz.de Profil auf Plattform X E-Mail an Autor:in
Folgen Sie mir.
ANZEIGE
Anzeige Anzeige
Aus der Wochenendausgabe
„Die Chance auf guten Sex ist in einer gleichberechtigten Beziehung deutlich erhöht"
Ordnen viele Frauen ihre sexuellen Bedürfnisse immer noch dem Lustgewinn des Mannes unter? Ein Gespräch mit Heike Kleen, die die Auswirkungen des Patriarchats im Bett analysiert.
Zum Artikel
ANZEIGE
Anzeige Anzeige
Familientrio
Soll ich mich einmischen, wenn mein Patenkind auffällig ist?
Der 17-Jährige ist ein manipulativer Narzisst. Das jedenfalls glauben seine Tante und sein Onkel. Sie möchten helfen, aber keiner aus der Familie will ihre Ratschläge hören.
Zum Artikel
Haben Sie auch eine Frage?
SZ Plus
Das haben Sie vielleicht verpasst
 â€žVielleicht sage ich nach 14 Kindern: Stopp.“
Simone und Malcolm Collins wollen so viele Kinder in die Welt setzen, wie sie können. Sie sind „Pronatalisten“, so wie Elon Musk und J. D. Vance. Ihre Fortpflanzung begreifen sie als politische Mission. Ein Besuch in ihrem Farmhaus in Pennsylvania.
Zum Artikel
Alles in der Cloud, nix im Kopf
Tabletklassen sind die Zukunft – aber was für eine? Die Tochter unserer Autorin lernt seit der sechsten Klasse mit einem digitalen Gerät. Leider nicht besonders viel.
Zum Artikel
 Aus dem Leben einer Hollywood-Nanny
Diana arbeitet für eine Familie in der Gegend von Los Angeles, der Vater Start-up-Gründer, die Mutter in der Filmbranche. Das Jahresgehalt der Nanny: 180 000 Dollar. Womit hat sie das verdient?
Zum Artikel
4 Wochen für 0,99 € testen
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko.
Mehr erfahren
SZ für Kinder
Mit den Themen:

Wie sinnvoll  ist das Durchfallen in der Schule?
Welche Siegprämie gibt es bei der Fußball-EM der Frauen?
Wie viele Bäume sollte man beim Blick aus dem Fenster sehen? 
 

Die SZ für Kinder finden Sie jede Woche im Leben-Teil Ihrer Süddeutschen Zeitung.
Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Zur Startseite von SZ.de

Alle Newsletter im Überblick
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
SZ Nachrichten App - News der Süddeutschen Zeitung
SZ App - Die digitale Ausgabe der Süddeutschen Zeitung
Folgen Sie uns hier:
Plattform X
Instagram
Facebook
LinkedIn
Süddeutsche Zeitung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777

Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 8111 58310
Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich

Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „SZ Familie“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Datenschutz | Kontakt